Petroleum-Industrie. 397 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. einschl. Abschreib., Res. u. Tant. 1 227 049, Bruttogewinn 811 903. — Kredit: Vortrag 7256, Erlös a. Fabrikaten u. Zs. 2 031 696. Sa. M. 2 038 952. Kurs Ende 1902–1905: M. 3800, 4000, 4750, 4500 per Stück. Strassburger Bank-Notiz. Seit 1906 Notiz eingestellt. Dividenden: Aktien 1889/90–1904/1905: 3.88, 14, 16, 5, 7, 12, 16, 17, 20, 15, 17 3, 38, 28, 30, 30 %; Genussscheine 1900/1901–1904/1905: M. 230, 230, 230, 250, 250 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: J. Lippmann, P. de Chambrier. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. A. Schützenberger, A. Herrenschmidt, H. Schlumberger, Th. Schlumberger, R. Bian, E. de Bary, G. Herrenschmidt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft u. Filialen. Schivelbeiner Petroleum-Akt.-Ges. in Schivelbein. Gegründet: 10./9. 1902; eingetr. 28./1. 1903. Gründer: 10 Schivelbeiner Kaufleute. Zweck: An- u. Verkauf von Petroleum, Anschaffung von Einricht. u. Baulichkeiten für den Geschäftsbetrieb. Kapital: M. 5000 in 25 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Waren 699, Kassa 2428, Aussenstände 358, Effekten 2993, R.-F. 203, Sparkasse 34, Tankanl. 1, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 96, Grat. 75, Div. 1150, Vortrag 397. Sa. M. 6718. Dividenden 1902/1903–1905/1906: 7, 15, 15, 23 0 Direktion: H. Klüsener, E. Neumann, E. Jacobus. Aufsichtsrat: Vors. C. Hasse, Stellv. 0. Klatt, J. Krüger, J. Winkel, W. Bornemann. Elsässische Petroleum-Gesellschaft in Walburg i. Els. Sitz der Gesellschaft in Amsterdam, Amstel 198. (In Liquidation.) Gegründet: 4./9. 1896 mit Koncession bis Ende 1946. Die Ges. übernahm das Vermögen der Gew. Rudolf Biblisheim-Walburg, insbes. 186 Bergwerkskoncessionen auf im Unterelsass gelegene Felder und die Ölraffinerie in Godramstein (der Betrieb in dieser ist eingestellt) mit allen hierzu gehörigen Grundstücken, Mobilien und Rechten und gewährte dafür fl. 1 243000; ferner die dem Kaufm. Friedr. Behrens in Hannover verliehenen Bergwerkskoncessionen auf Feldern in den Kreisen Hagenau und Weissenburg und gewährte dafür fl. 42 000. Zweck: Erwerb von Grundstücken u. Bergwerkskonc. in Elsass zur Gewinnung von Petro- leum u. and. Mineral. nebst Ausbeut., Bearbeit. u. Verwert. desselben. Raffinerie in Biblisheim. 1902–1905 betrug die Produktion von Petroleum u. Benzin 1 593 177, 1 257 175, 1 281 084, 1 693 432 kg u. diejenige von diversen Nebenprodukten 1 987 245, 1 703 969, 1773 241, 1562 846kg, an Rohöl wurden gewonnen 4 597 859, 4023 381, 4 916 980, 4 400 944 kg. In Betrieb sind 7 Bohrmaschinen. Die G.-V. v. 28./11. 1905 beschloss den Verkauf des Ges.-Besitzes an die Deutsche Tiefbohr-Akt.-Ges. in N ordhausen, u. Auflös. der Ges. Kapital: hfl. 2 000 000 in 10 Serien zu je 200 Aktien à hfl. 1000, davon 8 Serien gezeichnet, also eingezahlt hfl. 1 600 000. Ab 20./2. 1906 kam die erste Rate von fl. 440 pro Aktie zur Auszahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Konc. 874 000, Petroleumraffinerie Biblisheim 333 232, Petroleum-Tankstationen 11 039, Besitz Walburg 285 052, Magazine 20 720, Kontormobil. Biblis- heim 4819, do. Hagenau 2103, Ölbrunnen 52 192, do. neue 5644, Kassa 18 279, Kaut.-Kto 9523, Wechsel 3975, Ölvorrat 139 225, Debit. 38 635, Betr.-Vorräte 104 585, Anteile 400 000 Verlust 154 325. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gew. Kleeburg Separatkto 5936, Kredit. 447 415. Sa. hfl. 2 453 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust Vortrag 65 103, Produkt.- u. Verwalt.-Unk. 292 018, Zs. u. Diskont 28 780, Petroleum-Verkaufs-Kosten 11 930, Raffinerie-Unk. 31 255, Ab- schreib. 18 001, do. auf Bohrkosten 32 231, Prov. 648, Verlust an Rohöl 74 604. – Kredit: Petroleum 170 319, Kursgewinn 2188, Vaselinöl 113 798, Benzin 13 940, Nebenprodukte 74 115, verschiedene Einnahmen 25 887, Verlust 154 325. Sa. hfl. 554 573. Kurs in Amsterdam Ende 1903–1905: 53.50, 47, 44 %. Dividenden 1897–1905: 7, 5, 5, 6, 0, 0, 0, 9, 0 %% Direktion: Dir. G. D. M. Boissevain. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Will. Alex. van den Wall Bake, Bankier Jonkheer Hendrik Max. Huijdecoper, Bankier Ernst S. Labouchère, Amsterdam; Bankier Johs. Friedr. van der Crab, Haarlem; Emil Luden, Hilversum. = ――― ―――― *