398 Metall-Industrie. Netall-Industrie. Gold- und Silberverarbenung, Erzgiessereien, Fabriken für Kupfer-, Neusilber-, Blech- und Emaillewaren, ferner für Messer, Nadeln, Draht etc. Rheinische Nadelfabriken Akt.-Ges. in Aachen. Gegründet: April 1898 m. Wirk. ab 1./7. 1897. Letzte Statutänd. 30./10. 1901, 20./10. 1903, 28./10. 1905 u. 19./1. 1907. Übernahmepreis M. 430 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 1905 mit dem Zusatz vorm. H. F. Neuss. Zweck: Übernahme u. Betrieb der bisher unter der Firma H. F. Neuss betrieb. Nadel- fabriken, Anfertigung u. Vertrieb von Masch., Maschinenteilen, Konstruktionen u. Stahlwaren aller Art, Herstellung von zur Nadelfabrikation dienenden Glasstäben. Fabriziert werden hauptsächl. Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Steck-, Fantasie- und Sicherheitsnadeln, sowie Fahrradspeichen. 1898 Ankauf der Aachener Nadel- u. Fahrradspeichenfabrik Hch. Huhn & Co. für M. 300 000 neu ausgegebene Aktien (s. unten). Die mit grossen Verlusten verbunden gewesene Beteil. der Ges. bei der Motor-Fahrzeugfabrik „Falke“ in M.-Gladbach (s. Jahrg. 1902/1903), ist samt dem Patentkto ganz abgeschrieben. Die Betriebe in Aachen u. Eschweiler sind 1902/1903 in Aachen vereinigt worden. Auf einem 1904 für M. 20 500 gekauften Nachbar- grundstück wurde ein Fabrikneubau errichtet. Zugänge auf Anlagekti 1905/1906 inkl. Neu- bau M. 24 964. Kapital: M. 450 000 in 450 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 430 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1898 um M. 300 000 zwecks Ankauf der Firma Heinr. Huhn & Co. in Aachen (s. oben); weitere Erhöhung um M. 270 000 (auf M. 1 000 000) lt. G.-V. v. 23./9. 1899, begeben zu 102 %. Die G.-V. v. 30./10. 1901 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 500 000) durch Zus. legung der Aktien 2: 1 behufs Beseit. der Unterbilanz u. Vornahme von Abschreib. Die G.-V. v. 28./10. 1905 beschloss weitere Herabsetzung des A.-K. um M. 50 000 auf M. 450 000 durch Einziehung von 50 Aktien, welche von einigen Grossaktionären der Ges. zwecks Tilg. der Forder. aus einer früheren Beteil. bei G. Helmcke in Wien u. Cöln und Vornahme ausser- ord. Abschreib. zur Verfüg. gestellt wurden. Die ausserord. G.-V. v. 19./1. 1907 beschloss Erhöhung um M. 150 000 (auf M. 600 000) in 150 Aktien zu pari. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Ende Juni 1906 noch in Umlauf M. 168 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 750 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 109 741, Gebäude 219 400, Glasofen 3610, Mobil. 1, Masch. u. Geräte 167 500, elektr. Lichtanlage 1000, Utensil. 4000, Material. 93 955, Waren 304 310, Kassa 2467, Wechsel 10 639, Debit. 182 099. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 168 000, R.-F. 15 000 (Rückl. 822), Arb.-Unterst.-F. 10 514, Kredit. 439 925, Div. 13 500, Vortrag 1786. Sa. M. 1 098 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 284, Provis. 14 438, Zs. 33 050, Reise- spesen 9229, Gehälter 38 390, Gebäude-Unterhalt. 856, Masch.- u. Geräte-Reparat. 7497, Dubiose 2617, Abschreib. 29 867, do. auf Debit. 95, Gewinn 16 108. – Kredit: Lizenzgewinn 1000, verj. Div. 210, Gewinn an Waren 175 226. Sa. M. 176 436. Dividenden: Aktien 1897/98–1900/01: 5½, 6, 7, 0 %; abgest. Aktien 1901/02–1905/06: 0 0, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Schleicher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. J. Henn, Stellv. Rechtsanwalt Oster, Rentner Nic. Dechamps, Aachen; Ed. Neuss, Hamburg. Prokuristen: Erich Schleicher, Ed. Driessen, Heinr. Janssen. Zahlstellen: Aachen: Gesellschaftskasse, Rhein.-Westf. Disconto-Ges. * Eisen- & Drahtwerk Erlau A.-G. in Aalen, Wurttemberg. Gegründet: 9. bezw. 21./7. 1870. Letzte Statutänd. 5./3. 1900. Zweck: Herstellung von Ketten, Draht, Sprungfedern, Stiften, Sohlennägeln und Draht- horden für Malz-, Hopfen- und Cichorien-Darren. Kapital: fl. 250 000 = M. 428 571.43 in 500 Aktien à fl. 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Immobil. 239 057, Masch. 142 153, Vorräte 101 575, Debit. 143 888, Kassa, Wechsel u. Effekten 162 206. – Passiva: A.-K. 428 571, Annuitäten 85 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 152 054, Kredit. 28 982, Arb.-Unterst.-Kto. 5631, Gewinn 38 641. Sa. M. 788 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 508 065, Gewinn 38 641. Sa. M. 546 706. – Kredit: Gewinn an Waren M. 546 706. Dividenden: 1884/85–1889/90: 3–4.1 %; 1890/91–1905/1906: 4.1, 4.1, 4.1, 4.7, 5.1, 5.8, 8.75, 11.s, 11.8, 12.8, 11.7, 9.3, 9.3, 8.2, 8.2, 8.2 %. Gewinn 1902/1903–1905/1906: M. 49 430, 46 168, 45 932, 38 641. Direktion: F. J. Braumiller. Aufsichtsrat: Ministerialrat Reiff, Stuttgart; H. E. Zoller, Frankf. a. M.; Dir. C. S. Cherbon, Aalen; Kaufm. O. Wanner sen., Stuttgart; Oberst a. D. von Hamm, Cannstatt.