400 Metall-Industrie. muster 2, Musterlager 1, Dubiose 1, Waren 570 996, Material. 450 647, Debit. 459 211, Bankguth. 79 712, Kassa 6224, Wechsel 108 474, Hypoth. 25 000, Effekten 9674, Kaut. 200, vorausbez. Versich. 1709. — Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 225 000, Spec.-R.-F. 100 000, Hypoth. 318 000, Kredit. 263 768, Div. 393 750, do. alte 875, Tant. u. Grat. 106 479, Beamten- Unterst.- Kasse 1000, Arb.- do. 3000, Vortrag 29 015. Saä. M. 3 750 887. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verluste auf Debit. 3558, Assekuranz 3302, Handl.-Unk. 113 438, Betriebs-Unk. 252 861, Provis. 72 053, Zs., Diskont u. Disagio 61517, Steuern 21 898, Abschreib. 60 496, Gewinn 593 244. – Kredit: Vortrag 24 106, Eingang auf abgeschrieb. Debit. 316, Mieten 13 413, Waren 1 144 533. Sa. M. 1 182 370. Kurs Ende 1896–1906: 165. 50, 168.25, 173.50, 164.25, 135, 119, 117.75, 132.10, 151, 193.50, 223.75 %. Aufgelegt 23./1. 1896 zu 145 % erster Kurs am 30. 1. 1896: 147 %. Notiert in Berlin- Dividenden 1895/96–1905/06: 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 8, 6, 8, 9, 12½, 17½ %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Blicks, Altona. Prokuristen: E. Appel, E. Berthold, W. J. H. Casper. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Dr. Ad. Arndt, Hamburg; Stellv. Bankier Rich. Wiener, Berlin; Rechtsanw. H. Uflacker, Altona; Komm. Rat Louis Hagen, Dr. G. von Mallinckrodt, Cöln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Wiener Levy & Co.; Cöln: A. Levy. Annweiler Emaillirwerke vormals Franz Ullrich Söhne in Annyueiler, Pfalz. Gegründet: 30./12. 1897 mit Wirkung ab 1./7. 1897. Letzte Statutänd. 28./10. 1899 u. 27./10. 1906. Über nahmepreis M. 2 112 765. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Blech- und Emaillierwarenfabrikation, ferner Erzeugung verwandter Artikel. — Der Grundbesitzder Ges. umfasst 8 ha 34 a 89 qm mit darauf befindl. Stanz- u. Emaillier werk, be- stehend aus dem Stanzwerk mit Glühanlagen, Emailliergebäude, der Verzinnerei, Verzinkerei, Blechschlägerei, Schlosserei, aus 4 Lagerhäusern mit Schreinerei etc. u. hat Bahnanschluss. Die Arb.-Häuser sind erst nach Gründung der A.-G. fertiggestellt worden. Die Anlagewerte er- höhten sich seit 1./7. 1897 bis 30./6. 1906 um zus. M. 1 188 002, bei M. 749 588 Abschreib. Arbeiterzahl ca. 650. Infolge Abschreib. einer uneinbringlichen Forder, von M. 130 341 an ein früheres Vorst.-Mitgl. konnten für 1901/1902 u. 1902/1903 Div. nicht zur Verteilung kommen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Nicht notiert. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke Eit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1905 in 25 J. durch jährl. Ausl. im April auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist ab 1910 zulässig. Sicherheit: Erststellige Hyp. auf die sämtl. Immobil. zu gunsten der Bank von Elsass u. Lothr. in Strassburg. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. in 5, der Stücke in 30 J. (F.) Der Erlös der Anleihe diente zur Abtragung eines Bankkredites, Erweiterung der Fabrik- anlagen und Erricht. von Arb.-Häusern. Noch in Umlauf 30./6. 1906 M. 960 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1899–1906: 100, 97.50, 94.50, 96.50, 97.50, 99, 101, 101.10 %. Eingeführt März 1899 zu 101.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 3. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht ausser Ersatz seiner Auslagen als feste Vergüt. M. 3000, sowie als Tant. 10 % von demjenigen Betrage, welcher nach 4 % Div. und sämtlichen durch die G.-V. beschlossenen Rückl. verbleibt. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Fabrikgrundstücke 150 911, Fabrikgebäude 852 821, Arb.-Wohn.-Grundstücke 23 763, Arb.-Wohn. 193 180, Zweigeisenbahn 1, Ofen 29 701, Masch. u. Werkzeuge 404 779, Geräte 1, Fuhrpark 1, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 30 179, fertige, halbf. Waren u. Rohmaterial. 774 835, Kassa 5698, Wechsel 15 772, Debit. u. Bankguth. 432 630, Vorschüsse 1360. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 960 000, Einhaltegelder 3234, R.-F. 35 148, (Rückl. 6003), Spec.-R.-F. 72 000 (Rückl. 20 000), Arbeitslöhne 9730, Kredit. 113 648, Div. 80 000, do. alte 120, Tant. an Vorst. u. A.-R. 10 692, Unterstütz.-F. für Beamte u. Arb. 10 000, Vor- trag 21 063. Sa. M. 2 915 638. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 126 230, Gewinn 147 759. – Kredit: Vortrag 27 698, Warengewinn abzügl. aller Unk., Steuern, Zs. etc. 246 291. Sa. M. 273 990. Dividenden 1897/98–1905/1906: 5, 4, 4½, 2, 0, 0, 3, 3, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Gustav Ullrich. Prokuristen: Rich. Geigenmüller, Ernst Oechsle, H. Holder, H. Neher. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gutsbes. Eug. Ullrich, Maikammer; Stellv. Bank-Dir. A. Mont- fort, Strassburg i. E.; Dr. Karl Köhl, Worms; Bankier Karl Finck, Frankf. a. M.; Bürgermeister Fr. Mahla, Landau. Zahlstellen: Eig. Kasse; Strassburg i. E.: Bank v. Elsass u. Lothr.; Frankf a. M.: J. L. Finck. sCapito & Klein Akt-Ges. in Benrath. Gegründet: 15./9 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 30./10. 1906. Gründer: Paul Capito, Heinr. Klein, HI ans Capito, stud. techn. Adolf Klein, Düsseldorf; Ing. Jakob Kreutz,