402 Metall-Industrie. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Max Hirschel, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Komm.-Rat Carl Flohr, Konsul Jul. Samelson, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Deutsche Bank, qul. Samelson; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp. Actiengesellschaft vorm. C. H. Stobwasser & Co. in Berlin, S0O. Reichenbergerstrasse 156. Gegründet: 28./10. 1871; eingetr. 9./11. 1871. Statutänd. 24./6. 1899, 11./7. 1900, 26./9. 1903 u. 16./6. 1906. Die Ges. übern. die Lampenfabrik von C. H. Stobwasser & Co. mit den Grundstücken Wilhelmstr. 48u. 97/98, Teltowerstr. 31, Unter den Linden 28 mit Rosmarinstr. Ö exkl. d. Petroleum- lagers für M. 2 775 000. Die sämtl. Grundstücke sind inzwischen verkauft. Dagegen hat die Ges. 1903 das bislang erpachtet gewesene Fabrikgrundstück Reichenbergerstr. 156 für M. 400 000 käuflich erworben, wobei das Angeld aus flüssigen Mitteln gezahlt wurde; Restkaufgeld von M. 370 000 als 1. Hypoth. bis 1./4. 1913 fest. Zweck: Fabrikation von Lampen, Metall- und Lackierwaren, von Beleuchtungskörpern für Gas, Elektricität sowie Petroleum. Neu aufgenommen wurde die Fabrikation von in Deutschland patentierten Lucaslampen für Aussen- u. Innenbeleuchtung, ferner die eines neuen Petroleum- und Spiritus-Glühlichtbrenners, von Petroleum- und Spiritus-Glühlicht- Intensivlampen, von Petroleum-, Gaskocher-Öfen, von Heizungs- u. Lüftungsanlagen. Das reguläre Lampen- u. Kronengeschäft brachte in den letzten Geschäftsjahren bedeutende Ver- luste; dieser Zweig des Geschäftes ist eingestellt und wird allmählich abgestossen, dagegen wurde die Fabrikation von Massenartikeln der Heizungs- u. Beleuchtungs-Ind. (Petroleum- Ofen Rapid etc.) aufgenommen, was 1905/06 mit bedeutenden Unk. verbunden war, sodass nach Abschreib. von M. 50 593 u. Extra-Abschreib. von M. 157 739 sich der Verlust aus dem Vor- jahre von M. 388 237 auf M. 727 500 erhöhte. Wegen Sanierung s. bei Kapital. Kapital: Bis 1906: M. 990 000 in 660 Aktien (Nr. 1–660) Lit. B à M. 1500. Urspr. M. 2 400 000 in 4000 St.-Aktien à M. 600, 1881 Reduktion auf M. 1 000 000 durch Zus. legung von 2 Aktien in eine neue Aktie à M. 500, hiernach lt. G.-V. v. 27./7. 1885 herabgesetzt auf M. 750 000 durch Rückkauf von M. 250 000 nicht über 90 %. Die G.-V. v. 12./9. 1890 beschloss, Prior.-Aktien Lit. A à M. 1500 auszugeben und darauf die bisherigen St.-Aktien zu 66¾ % in Zahlung zu nehmen bezw. nicht in Zahlung gegebene St.-Aktien 12: 1 Prior.-Aktien Lit. A zus. zulegen. Begeben wurden teils durch Zuzahl., teils durch Zus. legung 441 Prior.-Aktien Lit. A à M. 1500 = M. 661 500, während die übrig gebliebenen M. 3000 St.-Aktien angekauft und vernichtet wurden. Die G.-V. v. 24./6. 1899 beschloss Zus. legung von 440 Prior.-Aktien Lit. A in 220 solche Lit. B à M. 1500 und Ankauf einer Prior.-Aktie Lit. A à M. 1500, wodurch das Kapital auf M. 330 000 herabgesetzt wurde. Der durch die Herabsetzung erzielte Buchgewinn von M. 330 241 diente mit M. 312 976 zur Tilg. der Unterbilanz per 31./3. 1899 und der Rest zu Abschreib. bezw. Bildung eines Spec.-R.-F. Die G.-V. v. 11./7. 1900 beschloss zwecks Ab- stossung des Bankkredits, Erweiterung der Anlagen und Stärkung der Betriebsmittel Er- höhung des A.-K. bis um M. 495 000; hiervon M. 330 000 in 220 ab 1./4. 1900 div.-ber. Aktien Lit. B à M. 1500 von dem Bankhause Samuel Zielenziger in Berlin zu 103 % unter Tragung sämtl. Kosten fest übernommen u. den Aktionären 1:1 v. 16./7.–4./8. 1900 zu 110 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab. 1./4. 1900 und Schlussscheinstempel angeboten. Die alten ab- gestempelten M. 330 000 (Prior.)-Aktien Lit. B wurden bei Ausübung des Bezugsrechts gegen neue Stücke mit einheitlichem Text ausgetauscht u. dadurch die Zulassung sämtl. M. 660 000 Aktien ermöglicht. Die G.-V. v. 29./9. 19902 beschloss zwecks Stärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung des A.-K. um M. 330 000 durch Ausgabe von 220 neuen Aktien Lit. B à M. 1500 mit Div.-Recht ab 1./4. 1902. Die Aktien wurden den Aktionären 2:1 v. 15.–29./10. 1902 u 102 % zuzügl. 2 % Aktienstempel und 4 % Stück-Zs. ab. 1./4. 1902 angeboten. Die nicht ezogenen Stücke am 1./11. 1902 an Samuel Zielenziger zu gleichen Bedingungen begeben. as A.-K. betrug danach 1902–1906 M. 990 000. Die a. o. G.-V. v. 16./6. 1906 beschloss zur ilg. der Unterbilanz (Ende März 1906 M. 727 500), sowie zur Vornahme von Abschreib. u. ücklagen das A.-K. von M. 990 000 um M. 742 500 auf M. 247 500 herabzusetzen durch dlegung der Aktien 4:1 (Frist 9./1. 1907). Die G.-V. v. 16./6. 1906 beschloss ferner die Aus- be von Vorz.-Aktien bis zum Betrage von M. 500 000, welehe ab 1./4. 1906 eine Vorz.-Div. von 6 % und nach Überweisung 3 % Div. an die St.-Aktien einen gleichen Anteil an einer etwaigen Superdiv. haben sollen, wie die St.-Aktien. Ausserdem haben die Vorz.-Aktien das Recht auf Nachzahlung rückständiger Vorz.-Div. u. im Falle der Liquidation vorzugsweise Befriedigung. Auf jede zus. gelegte St.-Aktie konnte bis 18./12. 1906 je nach Wahl des In- Hhabers ein oder zwei Verz.-Aktien zu M. 1000 zum Kurse von 101 % nebst 4 % Stück-Zs. seit 1./4. 1906 u. Aktien- u. Schlussscheinstempel bezogen wer en. Falls nicht M. 200 000 Vorz.- Aktien von den St.-Aktionären bezogen oder diese Mindlestsumme durch anderweitige Be- gebung erreicht werden solite, so hat eine neue G.-V. über die Liquidation der Ges. zu beschliessen. Ebenso werden bei einem Scheitern der geplanten Kapitalserhöhung die ge- leisteten Einzahlungen zurückerstattet. Hypotheken: M. 370 000, bis 1./4. 1913 fest. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.