Metall-Industrie. 403 Gewinn-Verteilung: Bis 1906: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Werkzeuge u. Masch. 91 905, Fabrikeinrichtung 3132, Mobil. u. Utensil. 21 946, Modelle 8000, Patente u. Patentversuche 2000, Grundstück Reichen- bergerstr. 229 507, Gebäude 174 171, Debit. 218 881, Kassa 8394, Wechsel 9927, Waren 315 731, Verlust 727 500. – Passiva: A.-K. 990 000, Hypoth. 370 000, alte Div. 300, Kredit. 170 841, Bankguth. 279 955. Sa. M. 1 811 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 388 237, Handl.-Unk. 111 778, Betriebs- ausgaben 86 816, Zs. 12 084, Abschreib. 50 953, ausserord. do. 157 739. – Kredit: Verf. Div. 600, Bruttogewinn an Waren 79 508, Verlust 727 500. Sa. M. 807 608. Kurs: Prior.-Aktien Lit. A: Ende 1891–1900: 85.60, 64, 52, 110, 122.75, 81.30, –, –, 68, 52 % leingestellt seit 22./8. 1901); Prior.-Aktien Lit. B: Ende 1900–1905: 104.50, 114.25, 116.25, 84, 55.25, 42 %. Zugel. Nr. 1–440 12./11. 1900, Nr. 441–660 im Nov. 1902. Notierten in Berlin u. zwar ab 15./8. 1906 franko Zs., dann Notiz ab 1./12. 1906 ganz eingestellt. Dividenden: Aktien Lit. A 1890/91–1898/99: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Aktien Lit. B 1899/1900–1905/1906: 10, 10, 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Mis, Carl Kuhlmann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Max Rosenthal, Berlin; Stellv. Ing. Dr. H. Lux, Friedenau: Th. Samosch, J. Zielenziger, Ing. Felix Singer, Berlin; Ing. Carl Junghanns, Leipzig; Hütten-Dir. a. D. Otto Müller, Wiesbaden. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Samuel Zielenziger. Berliner Metallwaarenfabrik H. A. Jürst & Co. Aktiengesellschaft zu Berlin, S. Ritterstrasse 71 u. Adlershof. Gegründet: 13. bezw. 18./6. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Letzte Statutänd. 27./5. bezw. 21./6. 1902, 17./8. bezw. 11./10. 1904 u. 17./7. 1906. Firma bis 2./8. 1901 „Berliner Metallwaarenfabrik A.-G. Die A.-G. übernahm von der Berliner Metall- waarenfabrik G. m. b. H. deren Unternehmen für M. 778 390, Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb einer Metallwaren- und Militär-Effekten-Fabrik. Die G.-V. v. 2./8. 1901 genehmigte den mit Paul Simon in Berlin geschlossenen Vertrag, wonach derselbe die von ihm unter der Firma H. A. Jürst & Co. zu Berlin betriebene Neusilberwarenfabrik in der Chausseestrasse mit dem Firmenrechte einschl. der Masch. u. Utensil., Waren, Halb- fabrikate, Rohmaterial., Aussenstände, der Anstellungs- u. Lieferungsverträge mit Rechten und Pflichten ausschl. der Passiva in die A.-G. eingebracht hat. Hierfür sind Paul Simon M. 300 000 bar und 400 Aktien gewährt. Bezügl. der Fabrik Ritterstrasse schweben mit den früheren Direktoren wegen Schadenersatzansprüchen Differenzen und Prozesse (siehe hierüber im Nachtrag). Die Fabrik befindet sich jetzt in Adlershof. Kapital: M. 600 000 in 120 abgest. St.-Aktien u. 480 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1901 um M. 400 000, welche dem Paul Simon zum Nenn- wert als Teilzahlung auf seine Einlagen gewährt wurden. Nachdem der Verlustsaldo Ende 1903 die Höhe von M. 1 044 894 erreichte, beschloss die G.-V. v. 17./8. bezw. 11./10. 1904 Herabs. des A.-K. um M. 1 280 000 auf M. 120 000 durch Zus. leg. der Aktien u. Ausgabe von M. 500 000 Vorz.-Aktien, von denen M. 480 00) begeben wurden. Lt. G.-V. vom 17./7. 1906 wurden die Vorrechte der Vorz.-Aktien aufgehoben. Wegen Sanierung 1906 siehe im Nachtrag. Hypotheken: M. 155 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. event. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 40 000, Gebäude 168 000, Masch. u. Werk- zeug 252 000, Utensil. 42 000, Klischees 500, Modelle 134, Reklame u. Drucksachen 1, Fabrikat.- Kto 523 678, Kommiss.-Lager 28 053, Debit. 200 336, Kaut. 306, Geschäftsanteildepot 10 000, Transitor.-Kto 2100, Effekten 1, Kassa 4683, Wechsel 4458, Ve lust 98 307. – Passiva: A.-K. 600 000, Spec.-R.-F. 7997, Warenlager-Res. 75 000, Delkr. 1500, Hypoth. 155 000, Accepte 188 356, Bankkredit. 279 313, Kredit. 61 086, Kaut. 306, Interimskto 6000. Sa. M. 1 374 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 204 519, Abschreib. 36 589, Debit.-Res. 9765. – Kredit: Vortrag 59 088, Kontokorrenkto 325, Anerkenntnisdepotkto 10 000, Fabrikat.-Kto 83 152. Verlust 98 308. Sa. M. 250 873. Dividenden 1900–1905: 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Simon, Hugo Rentzsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Pinner, Bankier Franz Gaedicke, Bank-Dir. Siegm. Bodenheimer, Berlin; Ing. Jul. Blanke, Charlottenburg. * Oscar Falbe, Akt.-Ges. in Berlin, S0. Manteuffelstrassc 77. Gegründet: 20./10. 1898 mit Nachtrag v. 21./12. 1898, mit Wirkung ab 1./1. 1898. Über- mahmepreis der Firma Oscar Falbe M. 1 037 633. Ferner wurde die Firma: Allg. Acetylen- 26*