Metall-Industrie. 409 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 54 663, Zs. 14 237, Abschreib. 46 725, Ge- winn 89 183. – Kredit: Bruttogewinn 204 471, Mieten 338. Sa. M. 204 810, Dividenden 1902/1903–1905/1906: 0, 0, 0, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Wilh. Hoppe. Prokurist: Carl Keck. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir, Dr. jur. Ernst Fleck, Stellv. Ing. Herm. Wild, Bankier John Spiegelberg, Hannover; O. von Mülmann, Brüssel; Major a. D. von Barby, Berlin. Zahlstelle: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. = * – 7 Bremer Silberwarenfabrik-Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 20./6. 1905 mit Wirkung ab 1./5. 1905; eingetr. 12./7. 1905. Gründer: Bremer Silberwarenfabrik Hüneke & Co., G. m. b. H., Sebaldsbrück; D. H. Wätjen & Co., Friedr. Ludwig Luce, Ludwig Kulenkampff, Alfred Unkraut, Th. Rocholl, Hegeler & Söhne, Gust. Ad. Böving, Carl Joh. Böving, W. F. Fallenstein, Gebrüder Kulenkampff, Bremen. Die Akt.-Ges. übernahm von der Bremer Silberwarenfabrik Hüneke & Co., G. m. b. H., deren Fabrikunternehmen mit allen Grundstücken. Gebäuden, Masch. u. sonst. Anlagen, ferner mit allen Lagerbeständen, Warenzeichen, Musterschutzrechten u. sonst. Aktiven, u. zwar so, dass der Betrieb vom 1./5. 1905 an für Rechnung der Akt.-Ges. geht. Von der Übernahme sind die Ausstände u. die Passiva, abgesehen von der auf dem Grundstücke ruhenden hyp. Schuld von M. 8000, ausgeschlossen. Die Gegenleist. bestand darin, dass die Bremer Silber- Warenfabrik Hüneke & Co., G. m. b. H., empfing: 1) 260 Aktien, welche als voll bez. gelten, 2) M. 186 596.65 in bar; u. dass die Akt.-Ges. die auf dem Grundstück ruhende hyp. Schuld von M. 8000 übernimmt. Von der Gegenleist. entfällt ein Betrag von M. 100 661.93 auf das Grundstück nebst Gebäuden. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1905/06 M. 111 022. Zweck: Betrieb einer Silberwarenfabrik, Handel mit den Erzeugnissen dieser Fabrik u. Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbind. stehenden Geschäfte u. Unternehm. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Wohnhaus 169 147, Masch. 69 400, Utensil. 86 829, Kassa u. Wechsel 18 306, Debit. 200 204, Warenvorräte 293 856, vor- Ausbezahlte Versich., Zoll etc. 7132. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. u. Bankschulden 93 981, Gewinn 897. Sa. M. 844 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertriebsspesen u. allgem. Unk. 88 382, Gründungs- Unk. 18 172, Abschreib. 12 993, Gewinn (Vortrag) 897. Sa. M. 120 445. – Kredfit: Fabrikationsgewinn,M. 120 445. Dividende 1905/06: 0 %. Direktion: Ernst Holthaus, Franz Prange. Prokurist: F. H. Henckel. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Kulenkampff, Stellv. Hch. Holthaus, Thom. Achelis, Friedr. Ludwig Luce, Hch. C. Tölken, Bremen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Lothringer Walzengiesserei A.-G. in Busendorf (Lothr.). Gegründet: 28./3. 1901; eingetr. 4./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 19./10. 1903 u. 20./10. 1906. Zweck: Errichtung einer Walzengiesserei; Anfertigung und Vertrieb von gusseisernen Walzen aller Art u. von verwandten Erzeugnissen. Die Anlagen sind seit 1909 in Betrieb. Kapital: Bis 1906: M. 1 050 000 in 700 Vorz.-Aktien u. 350 St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 700 000 in 700 St.-Aktien. Die G.-V. v. 19./10. 1903 beschloss Erhöhung um M. 350 000 in 350 Vorz.-Aktien, sowie Umwandlung von 350 St.-Aktien in Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 20./10. 1906 beschloss Unifizierung des A.-K. von M. 1 050 000 in der Weise, dass auf die M. 350 000 St.-Aktien 50 % zuzuzahlen (Frist 31./12. 1906) oder bei Nichtzuzahlung im Verhältnis 4:1 zusammenzulegen sind (Frist 1./4. 1907). Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. staatl. Genehmig. v. 18./6. 1904. Die Stücke sind auf Namen der Internat. Bank in Luxemburg, Zweigstelle Metz, oder deren Ordre ausgestelit. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 494 281, Einricht. 630 807, Kassa 6912, Fabrikat.- u. Warenbestände 161 901, Debit. 90 527, Div.-Kto 84 000, Verlust 51 219. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Oblig. 300 000, do. Zs.-Kto 6772, Kredit. 78 877, rückständige Div. a. Vor- zugsaktien 84 000. Sa. M. 1 519 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 92 081, Oblig.-Zs. 13 500, Bank-Zs. 1504, Fabrikat.-Unk. 28 190, Abschreib. 36 960. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 121 017, Verlust 51 219, Sa. M. 172 236. Dividenden 1901/1902–1905/1906: 0 %. Direktion: Ing. Franz Jetschin, Friedr. Höhn. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Th. Müller, Metz; Stellv. Nik. Hoffmann- Bettendorf, Vikt. Bettendorf, Ing. Edmond Müller, Esch a. d. Alzette; Wilh. Dienenthal, Karl Weiss, Siegen.