410 Me.tall-Industrie. Eisenwaarenfabrik Chätel-St. Germain vorm. Cannepin zu Chatel-St. Germain. Gegründet: 9./4. bezw. 8./5. 1897. Letzte Statutänd. 25./9. 1899. Übernahmepreis M. 250 000. Zweck: Fabrikation von Eisendraht, Stiften, Schuhnägeln, Eisen- u. Stahlartikeln jeder Art. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1899 um M. 200 000. Obligationen: M. 250 000 in 4 % Inh.-Oblig., lt. minist. Genehm. v. 11./4. 1904, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu M. 520 durch Verlos. in 45 Jahren, erstmals Sept. 1905, frühere Tilg. u. Künd. des ganzen Anlehens vorbehalten. Noch in Umlauf am 30./6. 1906 M. 248 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. u. Anlagen 529 842, Kassa u. Effekten 4083, Vorräte 203 474, Debit. 187 147. – Passiva: A.-K. 550 000, Oblig. 248 000, R.-F. 17 850 (Rückl. 1680), verfügb. R.-F. 24 859 (Rückl. 1444), Kredit. 53 362, Div. 27 500, Tant. 2976. Sa. M. 924 548. Dividenden 1897/98–1905/1906: 6, 6½, 7½, 4, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Hub. Bourgueil, Hch. Cannepin. Aufsichtsrat: R. Lepage, Heinrich Senocq, André Guenser, Dr. Mosser. Schrauben-, Muttern- und Nietenfabrik Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 29./4. 1899 unter der Firma Nietenfabrik Danzig; Firma geändert lt. G.-V. v. 18./12. 1899. Statutänd. 25./4. bezw. 18./9. 1901, 15./5. u. 11./12. 1906. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nieten, Schrauben, Muttern u. anderen Eisenwaren. Die Ges. erwarb auf der Holminsel ein Grundstück (Grösse 1 ha, 36 a, 9 qm) für M. 48 116 u. später auf der linken Weichselseite, Schellmühler-Gelände, ein Grundstück (Grösse 3 ha 95 a 16 qm) für M. 83 282, worauf die Fabrik erbaut wurde. Der Betrieb der Fabrik ist 1901 auf- genommen und ergab ohne Abschreib. einen Verlust von M. 178 920; derselbe erhöhte sich infolge der ungünstigen Geschäftslage bei Betrieb 1902 auf M. 297 959, 1903 auf M. 346 003. 1904 auf M. 359 963, 1905 gelang es, die Unterbilanz auf M. 308 460 u. 1906 auf M. 266 299 herabzudrücken. Kapital: Bis Ende 1906: M. 1 363 000, hiervon M. 931 000 in 931 St.-Aktien u. M. 432 000 in 432 6 % Vorz.-Akt. sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1899 u. 26./4. 1900 um M. 700 000 (auf M. 1 000 000) in 700 Akt. Die Aktionäre erhielt. bis 1./7. 1900 jährl. 5 % Bau-Zs. Die G.-V. v. 25./4. 1901 beschloss weitere Erhöhung bis um M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien, an- geboten den Aktionären bis 21./5. 1901 auf je 2 alte Aktien eine Vorz.-Aktie zu pari, voll ein- gezahlt seit 1./6. 1902. Gezeichnet M. 432 000 u. lt. G.-V. v. 18./9. 1901 der Erhöhungsbeschluss v. 25./4. 1901 auf diesen Betrag beschränkt. 138 St.-Aktien, auf welche das Bezugsrecht nicht ausgeübt, wurden im Verhältnis 2: 1 zus. gelegt u. dadurch das St.-A.-K. um M. 69 000 herab- gesetzt. Die Vorz.-Aktien erhielten 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsansprueh. Die G.-V. v. 11./12. 1906 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (Ende Juli 1906: M. 266 299), zu Abschreib. und behufs Bildung von Rückstellungen, Herabsetzung des St.-A.-K. von M. 931 000 auf M. 93 000 durch Zus. legung der St.-Aktien 10: 1 u. Ankauf einer überschiessenden Aktie (Frist 31./3. 1907), sowie Gleichstellung der Vorz.-Aktien mit den zus.gelegten Aktien, sodann Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 225 000 in Aktien à M. 1000 (Frist 31./3. 1907). Hypoth.-Anleihe: Bis M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib., zu 103 % rückzahlb., aufzu- nehmen lt. G.-V. v. 11./12. 1906. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1905 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann 4 % Div., Rest Super-Div. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K., ab 1./7. 1906 aber mind. zus. M. 7000. Bilanz am 30. Juni 1906 (6 Mon.): Aktiva: Grundstück Holm 58 653, do. Schellmühl 173 261, Gebäude 475 115, Geleisanlage 38 305, Masch. 529 165, Dampf- u. Wasseranlage 29 696, Beleucht.- do. 17 721, Fabrik- u. Kontorutensil. 22 754, Modelle 5411, Gespanne 5205, Werk- zeuge 62 048, Kassa 5903, Wechsel 11 000, Debit. 185 714, Avale 28 110, halbfertige u. fertige Fabrikate, Eisen u. Betriebsmaterial. 465 557, Verlust 266 299. – Passiva: A.-K. 1 363 000, Accepte 207 785, Kredit. 781 029, Avale 28 110. Sa. M. 2 379 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 308 460, Handl.-Unk. 28 742, Betriebs- Unk. 37 205, Zs. 31 510. – Kredit: Gewinn 139 618, Verlust 266 299. Sa. M. 405 917. Dividenden: 1899–1905: 0 %; 1906 (6 Mon.): 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Elson, David Wolff. Prokurist: Alexander Kraemer. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. Dir. Paul Barnewitz, Charlottenburg; Stellv. Bank-Dir. Georg Marx, Königsberg; Reg.-Rat a. D. O. Schrey, Otto Münsterberg, Fabrik-Dir. Wilh. Koch, Bank-Dir. Gust. Bomke, Danzig; Komm.-Rat Elias Radok, Königsberg; Fabrikbes. Dr. jur. Levy, Hohensalza; Heinr. Aug. Schulte, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Danzig: Norddeutsche Creditanstalt.