414 Metall-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 256 909, R.-F. 40 000, Div. 135 000, Tant. 38 116, Vortrag 78 629. – Kredit: Vortrag 72 184, Betriebsüberschuss 476 471. Sa. M. 548 656. Dividenden 1892/93–1905/06: 0, 0, 0, 3, 0, 0, 4, 8, 6, 6, 7, 8, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: L. Rasche, P. Geilenkirchen. Aufsichtsrat: (4) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Kir- dorf, Aachen; Stellv. Dir. O. Bornebusch, Dir. F. Kintzlé, Aachen-Rote Erde; Geh. Komm.- Rat E. Kirdorf, Gelsenkirchen. Prokuristen: L. Wagemann, Jean Willems. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Aachen: Rhein.-Westf. Disconto- Ges.; Eschweiler: Eschweiler Bank. Carl Berg Akt.-Ges. in Eveking i. W. Gegründet: 2./8. 1906; eingetr. 11./10. 1906 in Altena. Gründer: Frau Komm.-Rat Carl Berg, Emilie geb. Staats, Lüdenscheid (Teilhaberin der offenen Handelsgesellschaft Carl Berg) Eveking i. W.; Buchdruckereibes. Carl Niggemann, Barmen; Fabrik-Dir. Carl Kugel, Alfred Colsman, Werdohl; Johs. Berg, Lüdenscheid. Frau Komm.-Rat Emilie Berg hat das gesamte Geschäftsvermögen der offenen Handelsgesellschaft Carl Berg in Eveking in die A.-G. ein- gebracht; die Firma Carl Berg erhielt dafür 2995 Aktien u. M. 5000 bar. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kupfer-Bronce-Aluminium- u. Messingfabrikaten u. verwandten Artikeln nebst den dazu gehörigen Nebengeschäften, sowie die Errichtung von Zweigniederlassungen u. der Erwerb von Grundstücken. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 1./7. 1907 gezogen. Direktion: Ing. Rud. Berg, Theod. Berg, August Vollmer. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Carl Niggemann, Barmen; Bank-Dir. Arthur Schuchart, Elberfeld; Fabrik-Dir. Carl Kugel, Alfred Colsman, Werdohl; Johs. Berg, Lüdenscheid Prokuristen: Ing. Heinr. Weisspfennig, Wilh. Baukhage, Carl Crone. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank. Draht- und Schrauben-Fabrik „Falkau'“' in Falkau, Baden. Letzte Statutänd. 26./8. 1899. Zweck: Betr eibung der Drahtzieherei u. Schraubenfabrikation. Kapital: Restsaldo) M. 160 000 in 80 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Fabrikanwesen, Arb.-Wohn., Masch., Transmiss., Werkzeuge, Fahrnisse, Wechsel, Kassa, Effekten, Debit. u. Waren 641 643. –— Passiva: A.-K. (reduz. Restsaldo) 160 000, K.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 60 000, Arb.-Wohnhäuser- Baukto 54 624, Kredit., Unterhalt.- u. Reparat.- Kto 170 845, elektr. Bel.-Kto 13 037, Löschgeräte 2847, Rücklage 32 000, Lokomobile 6370, Gewinn 91 918. Sa. M. 641 643. Gewinn 1898 99– 1905 06: M. 165 037, 155 079, 96 875, 76 904, 76 652, 73 988, 82 166, 91 918. Vorstand: Bennetz. Frankfurter Metallwerk J. Pe Patrick Akt.-Ges. in Frankf. a. M. (In Liquidation.) Gegründet: 23./1. 1901 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 11./3. 1901. Übernahmepreis M. 874 145. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 13./7. 1904 beschloss Auflös. der Ges. Das Grundstück zu Frankf. a. M. an der Höchster- u. Weilburgerstrasse gelegen, wurde 1904 mit Verlust verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ab 15./12. 1905 kam die erste Liqui- dationsrate mit 17 % = M. 170 per Aktie, zus. M. 170 000, zur Auszahlung. Zahlstelle: Barmen, Bahnhofstr. 5, Hermann Schomburg. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Kassa 1, Debit. 98 382, Verlust 735 113. – Passiva: A.-K. 830 000, Kredit. 3497. Sa. M. 833 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 714 637, Unk. 15 057, Abschreib. 10 525. – Kredit: Zs. 5106, Verlust 735 113. Sa. M. 740 220. Dividenden 1900/1901–1905 06: 5, 0, 0. 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: H. Schomburg, Barmen. Aufsichtsrat (3–7) Vors. Bürgerm. Karl Lichtenberg, Barmen; Rentner R. Huffmann, Oberursel; Dir. Ed. Fuchs, Gruiten. Emaillir- und Stanzwerk, Actien-Gesellschaft, vorm. Welsch & Quirin (in Liquidation) in Fraulautern. Gegründet: 22./9. 1899; eingetr. 5./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 220 000. Die G.-V. v. 30, I. 1906 beschloss die L duidatton der Ges.; die Firma wurde am 5./12. 1906 handelsgerichtl. g. löscht. Das Unternehmen ging an die Gloriawerke G. m. b. H. über. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Eröffnungsbilanz am 1. Februar 1906: Aktiva: Kassa 378, Grundstücke 44 315. Gebäude 79 170, Masch. 21 205, Utensil. 11 565, Öfen 10 710, Fabrikationskto 10 988, Emballage 940,