Metall-Industrie. 419 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 194 840, Amort. 17 576, R.-F. 1781, Gewinn 26 000. – Kredit: Sensen 235 840, Waren 2328, Zs. 3586, Agio 42. Sa. Dividenden 1892/93– 1905/1906: 5, 4, 10, 0, 0, 5, 7½, 10, 0, 0, 5, 7½, 10, 10 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Ing. Wilh. Gustav Wippermann, Kalk. Aufsichtsrat: Michel Cahen, Dr. jur. Maier Bloch, Brüssel; Osc. Wippermann, Kalk. Prokurist: Ing. O. Wippermann. Actien-Gesellschaft für Dampfschleiferei zu Katternberg (Gemeinde Höhscheid). Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. v. 7./5. 1900. Kapital: M. 19 200 in 64 Nam.-Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 19 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 3393, Gebäude 23 429, Masch. 10 655, Debit. 423, Kassa 219, Verlust 8728. – Passiva: A.-K. 19 200, Hypoth. 19 800, Grundschuld 3900, Kredit. 3949. Sa. M. 46 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7360, Kohlen 4153, div. Unk. 2685, Zs. 1175, Abschreib. 1038. – Kredit: Miete u. Pacht 7684, Verlust 8728. GSa. M. 16 412. Gewinn 1896–1905: M. 907, 408, –, –, –, –, –, –, –, – (Verlustsaldo 1905: M. 8728.) Vorstand: Friedr. Hartkopf, Karl Haas, E. Witte, E. Broch, Ferd. Böntgen. Aufsichtsrat: Vors. Emil Lüttges, Stellv. Carl Müller. Blech- & Emaillirwaarenfabrik Kirrweiler A.-G. in Kirrweiler, Rheinpfalz. (In Liquid.) Gegründet: 30./11. 1882. In der G.-V. v. 9./12. 1903 wurde die Liquid. des Unternehmens beschlossen und eine Liquid.-Kommission ernannt, in welche die Rechtsanw. Riffel, Ing. Post, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Mayer, Ludwigshafen a. Rh.; Kaufm. Köckler, Dir. Zinckgref Weinheim gewählt wurden. Der Rücktritt des gesamten A.-R. wurde unter Vorbehalt zivil- rechtlicher Verantwortlichkeit desselben genehmigt. Über die Ursachen der Liquidation s. Jahrg. 1904/1905 dieses Buches. Es dürften bei der Liquid. nur etwa 80 % für die Obli- gationäre und rund 42 % für die übrigen Gläubiger in der Masse liegen, worauf Ende 1904 eine Abschlagszahl. von 25 % erfolgte, während die Aktionäre ganz leer ausgehen werden. Kapital: M. 1 000 000, u. zwar M. 600 000 in abgest. St.-Aktien à M. 500 u. 1000, M. 400 000 in 400 Vorz.-Aktien à M. 1000, letztere, mit Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. ohne Nach- forderungsrecht, werden im Falle Auflös. der Ges. vor den St.-Aktien befriedigt. Wegen Wandlungen des A.-K. siehe die früheren Jahrg. dieses Buches. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig., und zwar bei beiden Em. Lit. A von 1895 M. 300 000 u. Serie I u. II von 1898 M. 300 000, rückzahlbar zu 102 %, Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1901 innerh. 20 Jahren durch Auslos. bezw. Kündig. im Mai auf 1./11. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle zu gunsten der Oberrhein. Bank. Zahlst. wie bei Div., ferner noch Augsburg: Aug. Gerstle. Noch in Umlauf Ende Juni 1904 M. 526 500. Nicht notiert. Die zum 21./12. 1903 einberufene Vers. der Obligationäre der Ges. ernannte Bank-Prok. Fritz Becker (Berg. Märk. Bank) zu ihrem gemeinsamen Vertreter u. bewilligte die Stundung der Zs. sowie des Kapitals der Schuldverschreib. bis 15./10. 1904, auch wurde der freiwilligen Liquid. der vorhandenen Aktivbestände der Ges. zugestimmt. Auf die Fabrikanlage nebst Inventar wurde im Juli 1904 ein Bargebot von M. 350 000 gemacht, dessen Annahme die Vers. der Obligationäre zustimmte. Den Oblig. ist somit eine Quote von 80 % gesichert, worauf Ende 1904 eine Abschlagszahl. von 25 % erfolgte. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz= 1 St. Kurs: Aktien: In Mannheim Ende 1895–1904: 118. 50, 125, 125, 120, 121, –, –, –,–, – %. Eingeführt 15./6. 1895 zu 118.50 %. – In Frankf. a. M. Ende 1897–1903: 125, 120, 123, 108, 70, 39, – %. Eingeführt 27./11. 1897 zu 125 %. Notiz 1904 eingestellt. Dividenden 1886 87– 1902 19033 Aktien: 6, 7½, 10, 11, 11, 9 9% %; 6 9 0, 9%%, Vörz 1902/1903: 0 %. Coup. Verj.: 5 J. n. F. Liquidatoren: Rechtskonsulent Blum, Neustadt a. H.; Prokurist Weinerth, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Chr. Bangratz, Landau; Rechtsanwalt Dr. Ferd. von Zucalmaglio, Mannheim; Kaufm. W. Dörrlamm, Neustadt a. H. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank (nebst Filialen); Bonn: Berg. Märk. Bank. sMetall-Zieherei Akt.-Ges. in Cöln-Ehrenfeld. Gegründet: 24./10. bezw. 29./11. 1906; eingetr. 4./12. 1906. Gründer: Eugen Post, Cöln- Lindenthal; Kaufm. Jul. Funcke, Hagen i. W.; Bürgermeister Fritz Knippschild, Fabrikbes. Paul Dörken, Bank-Dir. Wilh. von der Heide jun., Gevelsberg i. W.; Fabrikbes. Wilhelm Wippermann, Hagen-Delstern. 27*