Metall-Industrie. 421 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼ des A.-K.), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 500 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A-R. ist berechtigt, weitere 5 % des Überschusses, der sich nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie nach Ausscheidung von 4% Div. an das eingezahlte A.-K. ergibt, als Entschädig. an seine Mitgl. für besondere Leistungen im Interesse der Ges. zu verwenden. Bilanz am 30. Juni 1905 (6 Mon.): Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch. u. Einricht. 3 262 771, Patente 482 106, Fabrikat.- u. Betriebs-Kto 328 891, Kassa u. Wechsel 21 669, Debit. 386 399, Verlust 785 001. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 565 000, Kredit. 2 474 168, R.-F. 137 670, Spec.-R.-F. 90 000. Sa. M. 5 266 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 291 928, Verlust auf Waren 222 234, Gen.-Unk. I. Sem. 270 839. Sa. M. 785 001. – Kredit: Verlust-Saldo M. 785 001. Reorganisations-Konto: Debet: Ausgleichung der Unterbilanz per 31./12. 1904 291 928, do. per 30./6. 1905 493 073, Sanierungs-Abschreib. 642 668. – Kredit: Gewinn durch Aktien- zus. legung 1 200 000, Übertrag von R.-F. 137 670, Übertrag von Spec.-R.-F. 90 000. Sa. M. 1 427 670. Bilanz am 31. Dez. 1905 (6 Mon.): Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch. u. Einricht. 2 712 753, Patente 450 437, Fabrikat.- u. Betriebs-Kto 548 482, Kassa u. Wechsel 3032, Debit. 189 514, Verlust 149 071. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 565 000, Kredit. 2 688 292. Sa. M. 4 053 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- Unk. II. Sem. 226 215, Abschreib. II. Sem. 60 358. – Kredit: Bruttogewinn II. Sem. 137 501, Verlust 149 071. Sa. M. 286 573. Kurs Ende 1903–1906: 146.50, 91, –, – %. Zugelassen M. 1 200 000, davon zur Zeichnung aufgelegt von der Zahlstelle M. 200 000 am 10./7. 1903 zu 145 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1. 1903. Notiert in Köln u. zwar seit der Zus. legung frei Zs. Dividenden 1900–1905: 8, 9, 10, 7, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Alle, G. Schmitt. Prokuristen: Rud. Weissenburger, Rud. Seifferth. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gust. Müller, Stellv. Herm. Ostertag, Karl Ostertag- Siegle, Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stuttgart; Fabrikant Karl Haegele, Geislingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: Berg. Märk. Bank. Königshulder Stahl- u. Eisenwaaren-Fabrik Akt.-Ges. in Königshuld, Kreis Oppeln. Gegründet: 14./6. 1855 mit Sitz in Breslau, verlegt nach Königshuld seit 1900. Grün- dung der Fabrik 1785. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Eisen- u. Stahlwaren, speciell von Sensen, Schaufeln, Pflugscharen, Gartenrechen, Zeugwaren etc. Die Ges. erwarb 1898 die deutsche Hufnägelfabrik Gebr. Freund in Ratibor, welche mit der Königshulder Fabrik vereinigt wurde. Wasserkraft von 440 HP. vorhanden. Neuanlagen u. Anschaffungen erforderten 1905/1906 M. 126 790. Kapital: M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 360 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1898 um M. 240 000 (auf M. 600 000) in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1898. Hypotheken (ult. Juni 1906): M. 164 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 424 000, Masch. u. Werkzeuge 206 000, Hüttenutensil. 6000, elektr. Beleucht.-Anlage 3000, Pferde u. Wagen 2500, Material. u. Fabrikate 180 138, Feuerversich. 3207, Kassa 3197, Wechsel 14 102, Effekt. 2714, diverse Kto 67 717, Vorschüsse 61. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 164 000, R.-F. 40 000, Hufnägel- Res. 12 809, Akzepte 40 000, alte Div. 156, Delkr.-Kto 2595, Kredit. 49 897, Tant. 357, Kranken- kasse 300, Vortrag 2525. Sa. M. 912 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Versich. 2366, Reise-Unk. 4416, Unterst.-F. 1420, Salarien 9987, Provis. 1641, Feuer-Versich. 1603, Pferde u. Wagen 1985, Zs. 8245, Unk. 10 398, Bau-Unk. 668, Betriebs-Unk. 28 905, Tant. 2957, Abschreib. 33 636, Krankenkasse 300, Huf- nägelres. 12 809, Vortrag 2525. – Kredit: Vortrag 733, Ackerpacht 211, Fabrikat.-Gewinn 88 453, von R.-F. 34 470. Sa. M. 123 867. Dividenden 1886/87–1905/06: 1, 2½, 3½, 5, 4, 4, 3, 3, 2½, 3, 3½, 5, 5, 5, 0, 4, 0, 2, 2, 0 %. Direktion: Herm. Schaumkell. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rob. Luft, Leobschütz; Hüttendirektor May, Laurahütte; Fabrikbes. Freund, Berlin; Dr. phil. Freund, Ratibor; Bankier Wreschner, Berlin. Zahlstellen: Königshuld: Gesellschaftskasse; Ratibor: Commandite d. Bresl. Disconto-Bank. Langscheder Walzwerk und Verzinkereien Act.-Ges. in Langschede a. d. Ruhr mit Zweigniederlassung: Rothenfelder Blechwaaren- fabrik und Verzinkungsanstalt in Rothenfelde. Gegründet: 7./1. 1899. Letzte Statutänd. 10./3. 1900, 31./10. 1904 u. 30./10. 1905. Gründer S. Jahrg. 1899/1900.