Metall-Industrie. 429 Direktion: Hch. Wissner. Prokuristen: Max Anschütz, Max Braune. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Gust. Unger, Erfurt; Stellv. Rentier Otto Körner, Magdeburg; Fabrikant Rich. Anschütz, Mehlis. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Braun & Co.; Mehlis i. Th.: F. Unger; Magdeburg: Magdeb. Privatbank. Vereinigte Thüringer Metallwaren-Fabriken Akt-Ges. in Mehlis in Thüringen. Gegründet: 8./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./1. 1901. Letzte Statutänd. 4./11. 1901 u. 31./10. 1904. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Firmen W. Kührt & Schilling, G. m. b. H., sowie Gg. Schilling & Co., beide in Mehlis i. Th., brachten ihre Fabrikbetriebe in die Ges. ein; erstere Firma erhielt M. 300 000 Aktien, die zweite M. 350 000 Aktien u. M. 100 000 bar, die A.-G. für Federstahl-Industrie vorm. A. Hirsch & Co. in Cassel schrieb auf ihre Forder. von M. 201 199 an Kührt & Schilling M. 200 000 als getilgt ab u. erhielt als Gegenleistung M. 200 000 in Aktien. Zweck: Herstellung, Kauf u. Verkauf von Metall- u. Holzwaren u. Gegenständen ähnl. Art, sowie von Masch. u. Werkzeugen, welche zur Herstellung der gen. Artikel bestimmt sind. Die Ges. arbeitet teilweise für die Fahrradbranche. Die Gebäude bestehen aus 4 Hauptfabrikations- gebäuden u. verschiedenen Nebengebäuden etc. 1905 wurde ein Erweiterungsbau (Shedbau) vorgenommen. An Betriebskräften sind vorhanden 3 Dampfmasch. von zus. 180 HP., 4 Kessel von zus. 400 qm Heizfläche, ein Wasserrad von ca. 10 HbP. eine Turbine (im Bau) von ca. 5 HP. Die Ges. fabriziert hauptsächlich Fahrradglocken, Fahrradbestand- u. Zubehör- teile, sowie Korridor-, Tür- u. Tischglocken. Jahresumsatz 1902/1903–1904/1905: M. 893 596, 963 932, 1 067 466, später nicht veröffentl. Zur Zeit 20 Angestellte u. 340 Meister u. Arbeiter. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 19 934, Gebäude 201 221, Masch. 188 251, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Kontor 1, Patente u. Musterschutz 1, Modelle 1, Feuer- versich. 1892, Betriebsmaterial 11 623, Heizung 4965, Fabrikationskto 219 775, Fabrikvorschuss 1087, Debit. 312 585, Effekten 91 559, Bankguth. 180 723, Wechsel 31 267, Kassa 9373. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. A 37 186 (Rückl. 9484), do. B 40 000 (Rückl. 10 000), Arb.- Unterst.-F. 5000 (Rückl. 1341), Kredit. 16 349, Tant. 31 337, Div. 120 000, Vortrag 24 393. Sa. M. 1 274 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 218, Betriebskto 101 882, Arb.-Wohlf. 7016, Salärkto 46 500, allg. Unk. 19 291, Gewinn 196 555. – Kredit: Vortrag 6873, Fabrikat.- Gewinn 382 665, Miete 600, Zs. 11 324. Sa. M. 401 464. Kurs Ende 1906: 215.25 %. Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Jan. 1906. Erster Kurs am 8./1. 1906: 190.50 %. Dividenden 1900/1901–1905/1906: 5, 6, 8, 10, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Schubert, Herm. Jahn, Paul Schilling. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. Mich. Pulvermacher, Cassel; Stellv. Fritz Gumprich, Schmalkalden; Rechtsanwalt Dr. Max Hirschel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Arons & Walter, Deutsche Bank; Schmalkalden und Zella St. Blasii: Wachenfeld & Gumprich; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Cassel: Mauer & Plaut. Werkzeug-Fabrik Mutzig-Framont Akt.-Ges. in Mutzig i. Els. Firma bis 9./4. 1901 Société de Grosse Quincaillerie de Mutzig-Framont. Statutänd. 9./4.1901 u. 4./12. 1905. Zweck: Fabrikation von Werkzeugen u. Kaffeemühlen aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 (davon 77 abgest.). Urspr. M. 507 600 = frs. 634 500 in 1692 Aktien à M. 300 = frs. 375, beschloss die G.-V. v. 4./12. 1905 Herabsetzung des A.-K. auf M. 423 000 durch Zus. legung von je 4 Aktien à M. 300 auf eine à M. 1000 (Frist bis 1./4. 1906). Die G.-V. v. 4./12. 1905 beschloss gleichzeitig das A.-K. wieder um M. 77 000 (auf M. 500 000) in 77 Aktien à M. 1000 zu erhöhen, angeboten den alten Aktionären zu pari. Anleihe: frs. 600 000 = M. 480 000 in 4½ % Oblig. v. 1892, Stücke à frs. 500 = M. 400. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. In Umlauf 30./6. 1906 noch M. 282 400. Kurs in Strass- burg Ende 1898–1906: 100, 99.50, –. 100, 100, 100, 100, 99, 100 %. Zahlst.: Strassb.: Bank für Elsass u. Lothr. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Kassa 1227, Wechsel 4301, Debit. 137 623, Effekten 800, Rohmaterial. 141 451, fert. Waren 143 084, Fabrikat.-Kto 157 235, Immobil. 295 868, Mobil., Betriebsanlagen u. Masch. 206 651, Musterbücher u. Preislisten 800, Pferde u. Wagen 981. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 282 400, R.-F. 19 341 (Rückl. 1105), Kredit. 119 728, alte Div. 310, Kto der unbek. Inh. von annull. Aktien 2830, Div. 16 920, Vortrag 4080. Sa. M. 1 090 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2641, Arb.-Wohlf. 6554, Feuerversich. 3765, Pferde u. Wagen 2933, Heizung u. Beleucht. 4819, Gehälter, Reisespesen, Provis. u. verschied.