430 Metall-Industrie. Unk. 116 369, Reparat.- u. Unterhalt.-Unk. für Gebäude u. Masch. 28 840, Betriebskraft 5604, Verpack.-Unk., Zölle u. Frankat. 72 458, Zs. 20 388, Abschreib. 13 999, Dubiose 946, Gewinn 21 000. – Kredit: Gewinn an Waren 297 498, Miete u. Pacht 3927. Sa. M. 301 426. Dividenden 1890/91–1905/1906: M. 0, 0, 0, 4, 0, 1.07, 3.20, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 40 pro Aktie. Direktion: Jules Weber. Prokuristen: Karl Geyer, Jos. Schell, E. Hazemann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat J. Schaller, Rentner J. B. Vetter, Bank-Dir. E. Meyer, Ing. Jos. Brejeha, Strassburg; Fabrik-Dir. John Ribaux, Framont. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank für Elsass und Lothringen. Nackenheimer Metallkapseln & Kellereimaschinen-Fabrik Actiengesellschaft vormals Carl Voltz Nachf. in Nackenheim b. Mainz. Vorstand in Frankfurt a. M. Gegründet: 16./6. 1900 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 30./6. 1900. Übernahmepreis M. 295 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 7./12. 1901. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallkapseln und von Kellereimasch. jeder Art. Kapital: M. 370 000 in 370 Akt. à M. 1000. M. 270 000 sind voll eingez, M. 100 000 mit nur 25 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1906: Aktiva: Gebäude 92 000, Grundstück 14 500, Masch. 62 000, Stempel u. Matrizen 1, Geräte u. Utensil. 1, elektr. Anlage 2000, Kassa 5853, Wechsel 10 187, Debit. 131 173, Vorräte 67 936. – Passiva: A.-K. 295 000, Hypoth. 20 000, R.-F. 13 304, Spec.- R.-F. 19 400, Delkr.-Kto 629, Gewinn 37 319. Sa. M. 385 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. u. Betriebs-Unk. 293 049, Abschreib. 22 459, Reingewinn 37 319. – Kredit: Vortrag 1020, Warenkto 351 807. Sa. M. 352 827. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 12½, 11, 11, 11, 9, 7, 8 %. Direktion: Alfr. Salin. Prokuristen: L. Fief, Otto Schaaf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Jos. Zuckmayer, Felix Goldschmidt, Mainz; Ludw. Schiff, Ing. Mor. H. Böninger, Architekt E. F. Ambrosius, G. Löwenhaar, Karl Zuck- mayer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse; Mainz: Bamberger & Co. Eisenwerk Nürnberg A.-G. vorm. J. Tafel & Co. in Nürnberg. Gegründet: 4./9. 1900; eingetragen 5./10. 1900. Übernahmepreis M. 995 000. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb des Feineisenwalzwerkes J. Tafel & Co. Grundbesitz 5,2 ha. Fabrikation von Stab-, Band- u. Faconeisen, auch von Klein- eisenzeug (Schrauben, Schwellenschrauben, Schienennägel, Klemmplatten, Unterlagscheiben etc.). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 438 383, Masch. u. Walzen 460 711, Fuhrwerk 1100, Vorräte 252 685, Wertp. 26 967, Debit. 103 122, Wechsel 2265, Kassa 16 147, Patente 657. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkr.-Kto 30 000, Garantie-F. f. Staatslieferungen 12 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 10 000), Pens.-F. 57 978 (Rückl. 10 000), Austellungskto 10 000, Pens.-Kasse 3000, Arb.-Verein 500, ausserord. Abschreib. 656, Disp.-F. 20 000, Div. 60 000, do. alte 240, Vortrag 7665. Sa. M. 1 302 040. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 54 500, Gewinn 111 822. – Kredit: Vor- trag 5180, Hauptbetriebskto 161 141. Sa. M. 166 322. Dividenden 1900/1901–1905/1906: 8, 7½, 5, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Tafel. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Tafel, Nürnberg; Reichsrat Th. Freih. von Cramer-Klett, München; Baurat A. Rieppel, Fabrikbes. Rob. Haas, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Kgl. Hauptbank, Gebr. Gutmann. Nürnberger Gussstahlkugel-Fabrik A.-G. in Liqu. in Nürnberg. Gegründet: 20./5. 1897. Die G.-V. v. 19./7. 1900 beschloss Liquid. der Ges. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. bezweckte Fabrikation von Gussstahlkugeln etc. Nach Eintritt in die Liquid. wurden zunächst sämtl. Masch. u. Vorräte verkauft. 1906 veräusserte die Ges. ihr Fabrikgebäude mit sämtlichem Inventar und dem minder wertvollen Teile ihres Grund- besitzes f. M. 250 000. Die Käufer übernahmen die Hypoth. v. M. 140 000 u. zahlten M. 110 000 bar aus. Die Ges. besitzt nunmehr bloss noch den besseren unbelasteten Teil ihres Grund- stücks (19 Bauparzellen an der Nürnberg-Fürther Strasse). Kapital: M. 800 000 in 800 Akt. à M. 1000. Die erste Rückzahlung von 15 % = M. 150 auf die Aktien erfolgte ab 2./4. 1906. Ca. 25 % dürften noch verteilt werden. Genussscheine: Jeder erste Besitzer einer Aktie erster Em. erhielt für je eine Aktie einen auf den Namen lautenden Genussschein. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.