Metall-Industrie. 435 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 819 393, Abschreib. 263 495, Garantie- u. Delkr.-Kto 92 644, Gewinn 433 637. – Kredit: Vortrag 27 028, Geschäftsgewinn 1 582 142. Sa. M. 1 609 170. Kurs Ende 1906: 122.25 %. Zugelassen Febr. 1906; zurZeichnung aufgelegt M. 1 000 000 21./2. 1906 zu 132 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./7. 1905. Erster Kurs 28./2. 1906: 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 6, 0, 0, 0, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Wilh. von der Nahmer, Remscheid; Direktoren: Adoif von der Nahmer, Carl Bernh. Luckhaus, Remscheid; Bernh. Schütz, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Moriz Hasenclever, Stellv. Kaufm. Carl Luck- haus sen., Fritz Korff, Geh. Komm.-Rat Rob. Böker, Max Böker, Remscheid; Reg.-Rat. a. D. Bank-Dir. S. Samuel, Berlin. Prokuristen: Gust. Peipers, Friedr. Wilh. Brüning, Karl Metzmacher. Zahlstellen: Remscheid: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein.* Aktien-Feilen-Fabrik Sangerhausen in Sangerhausen. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1899 bezw. 1. Dez. 1900. Zweck: Fabrikation von Feilen aller Art und Verkauf dieser und aller einschlägigen Artikel. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 27 000 (Stand 30./6. 1906) in 4 % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 4000 im Dez. auf 1./4. Hypotheken: M. 50 000 auf dem Magdeburger Grundstück. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 400). Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 3844, Fabrik 52 275, Masch. 47 077, Dampf- heizung 270, Lager- u. Werkstatt-Einricht. 1050, Mobil. 580, Betriebs-Utensil. 1538, Werkzeuge 5800, Feilenhauermeisel 2900, Wasserleitung 440, Berliner Lager-Utensil. 469, elektr. Beleucht.- Anlage 2175, Grundstück Magdeburg 108 197, Kassa u. Wechsel 6114, Effekten 791, Debit. 53 609, Lagerbestände 51 389, vorausbez. Versich. 117. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 50 000, Spec.-Provis.-R.-F. 1300, Partialoblig. 27 000, R.-F. 1274 (Rückl. 474), Kredit. 49 909, alte Div. 35, Tant. an A.-R. 941, Div. 8000, Vortrag 178. Sa. M. 338 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 93 451, Handl.-Unk. 30 975, Abschreib. 6086, Gewinn 9594. – Kredit: Vortrag 99, Fabrikat.-Gewinn 140 008. Sa. M. 140 107. Dividenden 1889/90 – 1905/1906: 0, 5, 6, 7½, 5 % 0, % 0? 0, 0 %% „ Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Meess. Prokurist: Wiebach. Aufsichtsrat: (5) Vors. Aug. Schneider, Stellv. Dir. Jul. Hornung, Dir. Carl Rabe, Georg Martens, Sangerhausen; Herm. Heinroth, Obersdorf. Reial . Schönebeck A.-G. in Schönebeck a. E. Gegründet: 3./4. Juli 1897 unter der Firma Fahrradwerke Weltrad vorm. Hoyer & Glahn; eingetr. 8./12. 1906. Die G.-V. vom 24./6. 1899 beschloss Auflös. der Ges., dagegen hob die G.-V. v. 29./1. 1900 diesen Beschluss auf, reduzierte das A.-K. und beschloss die Anderung der Eirma wie obenstehend. Statutänd. 18./1. 1904, 4./12. 1905 u. 5./11. 1906. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Fahrrädern und Fahrradteilen, Kraftfahrzeugen sowie anderen Erzeugnissen der Metallindustrie. Es werden nur noch Fahr- u. Motorräder Marke Weltrad fabriziert. Das einen geschlossenen Komplex bildende Grundstück der Ges. umfasst einen Flächenraum von 1,18 ha und ist in den Stadtbezirken von Schönebeck A. Elbe, Friedrichstr. 26 28, und Gr.-Salze gelegen. Es ist zum grössten Teil mit Fabrik u. Verwaltungsgebäuden bebaut, bietet jedoch noch Platz zu Vergrösserungen. Die Fabrik- u. Verwaltungsgebäude sind massiv aufgeführt und fast neu. Umsatz 1902/03–1905/06: M. 384 352, 463 447, 973 797. 1 322 289. Arb. 550. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien Lit. A à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./1. 1900 auf M. 500 000 durch Zus. legung von 2 Aktien zu einer unter Zuzahl. von 29 % = M. 250 000 auf die alten Aktien. Aus dem Buch- gewinn u. der Aufzahl., zus. M. 750 000, wurde der Verlust-Saldo pro Ende 1900 M. 829 353 bis auf M. 79 353 ausgeglichen. Die G.-V. v. 18./1. 1904 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in Vorz.- Aktien zu pari, indem M. 500 000 Forderungen in Vorz.-Aktien umgewandelt wurden. Die G.-V. von 1904 beschloss die vorhandenen 500 St.-Aktien B durch Zuzahlung von 25 % in Vorz.-Aktien A umzuwandeln, wobei auf 373 Stück B-Aktien zus. M. 93 250 vereinnahmt wurden; 1905 wurden auch die restl. 127 B-Aktien in solche Lit. A durch Zuzahlung von zus. M. 31 750 umgewandelt. A.-K. somit wie oben. Der durch die Zuzahl. zugeflossene Betrag wurde zu Abschreib. u. Res. verwendet. Hypotheken: M. 300 000, davon M. 140 000 zu 4 %, beiderseits vierteljährlich kündbar, M. 160 000 zu 4½ , rückzahlbar Ende 1907. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., früher bis 1904: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.