442 Metall-Industrie. Westfälische Drahtwerke zu Werne bei Langendreer. Gegründet: 9./2. 1897; eingetr. 11./3. 1897. Letzte Statutänd. 20./3. 1900 u. 3./10. 1906. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Iweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von der Komm.-Ges. Funke, Borbet & Cie. in Werne in die Ges. eingebrachten Drahtwerke etc. Gegen diese Einlage sind M. 1 799 000 in Aktien ge- währt worden. Gesamtgrundbesitz der Ges. in Langendreer 11 150 qm, in Werne 90 622 qm; bebaute Fläche ca. 36 190 qm. An Betriebseinricht. sind vorhanden: 1 Drahtwalzwerk mit 2 Strassen, 1 Puddelwerk mit Luppenwalzstrasse, Drahtzieherei, Verzinkerei, Drahtstiften-. Stacheldraht- u. Stangendrahtfabrik. Das Werk besitzt 28 Dampfkessel u. ist ausgerüstet mit 13 Dampfmasch. mit 4000 PS., ferner mit einer elektr. Licht- u. Kraftanlage mit 2 Dynamos von zus. 185 K W. u. 25 Motoren mit zus. 130 K W. Eig. Rangierbahnhof u. Eisenbahnanschluss an Langendreer-Nord. 1906/07 sind grosse Um- u. Neubauten in Ausführung begriffen; nach Fertigstellung derselben wird sich die Produktionsfähigkeit, besonders in gezogenen Drähten. bedeutend steigern. Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Drahtwalzwerke an. Erzeugt wurden 1900/01–1905/06 an fertigen u. Halbfabrikaten 28 529, 36 955, 42 700, 41 467, 51 809. 57 422 t, versandt wurden 23 823, 33 058, 36 360, 39 862, 48 075, 54035 t im Werte von M. 5 181 226. 5 919 416, 6 123 173, 6 360 157, 7 437 596, 9 316 850. Durchschn. Arb.-Zahl 1905/06: 839, Löhne M. 1 174 045. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000, erhöht zwecks Be- triebsvergrösserung lt. G.-V. v. 20./3. 1900 um M. 600 000 in 600 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, übernommen von den Aktionären zu 110 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900; behufs Ver- stärkung der Betriebsmittel, Bestreitung von Neu- u. Umbauten u. Rückzahlung des Restes von M. 322 000 der Anleihe, nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 3./10. 1906 um M. 800 000 (auf M. 3 200 000) in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 250 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 16.–29./10. 1906 zu 260 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1906. Agio nach Abzug der Unk. mit M. 1 198 897 in R.-F. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Partialoblig. à M. 1000 von 1884 der früheren Firma Funke Borbet & Cie. Zs. 1./4. u. 1./10. Von den Oblig. werden jährl. mind. M. 40 000 im Juni auf 1./10. ausgelost. Die Anleihe ist auf einen Teil der Immobil. in Werne sichergestellt (der Besitz in Langendreer ist unbelastet). Noch in Umlauf Ende Juni 1906 M. 322 000, welcher Rest am 16./10. 1906 zur Heimzahl. am 31.12. 1906 gekündigt wurde. Zahlst. wie Div.-Scheine. Kurs in Essen Ende 1895–1906: 100, 101, 102, 101.50. 101.50, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (bis zu M. 5000 pro Jahr garantiert), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. zur Bildung von Specialreserven etc. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 220 552, Gebäude 831 464, Masch. u. Geräte 1 136 321, Rohmaterial. u. Fabrikate 840 907, Kantineneinricht. 1, Kassa 30 598, Wechsel 53 589, Avale 689 515, Bankguth. 403 954, Debit. 1 169 268. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Anleihe 322 000, do. Zs.-Kto 3892, Arb.-Unterstütz.-F. 37 646 (Rückl. 20 000), Krankenkasse 2553, Versich. 860, Arbeiterkto 95 506, Avale 689 515, R.-F. 173 437 (Rückl. 53 653), Spec.-R.-F. 250 000 (Rückl. 150 000), Kredit. 519 387, Div. 672 000, do. alte 300, Tant. u. Grat. 146 223, Vortrag 62 849. Sa. M. 5 376 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern, Arb.-Wohlf., Versich. etc. 283 339, Abschreib. 143 226, Gewinn 1 104 726. – Kredit: Vortrag 31 654, Rohgewinn 1 499 637. Sa. M. 1 531 291. Kurs der Aktien Ende 1903–1906: –, 153, 256, 328.50 %. Zugel. M. 2 400 000 in Berlin, davon bei den Zahlst. zur Zeichnung aufgelegt M. 1 200 000 27./11. 1903 zu 115 % zuzügl. 4 % Stück- Zs. ab 1./7. 1903; erster Kurs 5./12. 1903: 116 %. Die Zulassung in Cöln erfolgte im Dez. 1903. Kurs daselbst Ende 1903–1906: 120, 152, 256, 329 %. Dividenden: 1896/97–1900/01: 0 %; 1901/02–1905/06: 5, 9, 10, 15, 28 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Div.-Zahl. spät. 2./1. Direktion: Ing. Ed. Ischebeck, Kaufm. C. Noltemeier. Prokuristen: Friedr. Kassen, Udo von Könitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Cöln; Stellv. Geh. Komm.-Rat August Servaes, Düsseldorf; S. Alfred Freih. von Oppenheim, Cöln; Gen.-Konsul Bankier Max Baer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: Sal. Oppen- heim jr. & Co.;: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie. Wolfenbütteler Metallwerk, vorm. W. Grobleben & Co. in Wolfenbüttel. Gegründet: 1889. Übernahme der Firma W. Grobleben & Co. Zweck: Fabrikation von Metallwaren; Specialität: Herstellung von Zuckerfabriksanlagen. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.