Metall-Industrie. 443 Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Anlage 286 912, Vorräte 182 177, Kassa u. Ausstände 337 874, Verlust 140 994. – Passiva: A.-K. 330 000, Kredit. 617 059, Vortrag 900. Sa. M. 947 959. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 128 601, Abschreib. 7595, Betriebsverlust 5186. – Kredit: Mieten 388, Verlust 140 994. Sa. M. 141 382. Kurs Ende 1895–1906: 100, –, –, –, –, –, –, —, –, –, –, – %. Notiert Braunschweig. Dividenden 1894–1905: 3, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Hähn. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ad. Eyferth, Wolfenbüttel; Stellv. Bankier Max Gutkind, Braunschweig. Zahlstellen: Braunschweig: M. Gutkind & Co.; Bremen: E. C. Weyhausen. Sächsische Bronzewaarenfabrik Akt.-Ges. in Wurzen mit Filialen in Leipzig, Berlin, Magdeburg. Gegründet: 27./5. 1889; eingetr. 24./6. 1889. Besteht seit 1862. Letzte Statutänd. 6./11. 1899 u. 10./10. 1905. Firma bis 1899 mit dem Zusatz vorm. K. A. Seifert. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der K. A. Seifert'schen Fabrik in Wurzen und deren Leipziger Verkaufsgeschäftes von K. M. Seifert jr. Erzeugung und Vertrieb aller Gattungen von Bronzewaren. Specialität: Beleuchtungskörper für alle Lichtarten, besonders für Gas, elektr. Licht und Acetylen. 1904 bezw. 1905 ist eine Vergrösserung der Anlagen durch Aufstellung eines grösseren Kessels, einer neuen Dampfmasch., verschiedener Hilfsmasch. u. baulichen Erweiterungen durchgeführt. Die Ges. ist bei der Acetylen-Ges. Prometheus in Leipzig beteiligt, welche sich mit der „Hera“, A.-G. in Berlin vereinigt hat; diese Beteilig. ist bis auf M. 1 abgeschrieben. Kapital: M. 438 000 in 365 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 500 000, erhöht 1891 um M. 300 000. 1894 um M. 70 000, welcher Betrag der Ges. infolge eines Vergleiches in Aktien überlassen wurde, zunächst auf M. 730 000 reduziert und lt. G.-V. v. 20./2. 1897 durch Zus. legung von je 2 Aktien à M. 1000 in eine neue à M. 1200 weiter auf den jetzigen Betrag von M. 438 000 herabgesetzt. Hypotheken (April 1906): M. 120 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst., Beamte u. Arbeiter, bezw. zur Bildung eines Unterst.-F. für letztere, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Arealwert 45 500, Gebäude 211 400, Gasanlagen 1, Lichtdrucke, Musterbücher u. Zeichnungen 1, elektr. Licht- u. Dampfheiz.-Anlagen 1, Patente 1, Fuhrwerk 1, Masch. 39 080, Modelle 15 000, Werkzeug u. Geräte 17 870, Inventar u. Utensil. 8956, Kassa 16 379, Debit. 224 586, Anteil an Hera-Prometheus 1, Warenbestände 393 909. – Passiva: A.-K. 438 000, Hypoth. 120 000, R.-F. 43 800, Spec.-R.-F. 43 800, Delkr.-Kto 54 500, Beamten-Unterst.-F. 9501, Arb.- do. 9530, Kredit. 135 7 20, Interimskto 14080, Div. 52 560, Tant. u. Grat. 24 028, Abschreib. auf Masch. 10 000, Bau-F. 10 000, Vortrag 7170. Sa. M. 972 686. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 62 479, Reisespesen 19.535, Insertionen 7207, Steuern 7382, Beleucht. u. Heizung 7128, Unfall-, Inval.- u. Krankenkasse 7053, Dekort u. Agio 3937, Tant. 14414, Hypoth.- u. Bank-Zs. 15 603, Mieten 17 987, allg. Unk. 32605, Reparat. 4329, Abschreib. 66 900, Rückstell. auf Delkr.-Kto f. Filialen 8313, Dubiose 11 267, Gewinn 103 755. – Kredit: Vertrag 3609, Fabrikat.- u. Warenkto 386 286. Sa. M. 389 895. Kurs Ende 1891–1906: 127, –, –, –, –, 57.50, 127, 194, 220.50, 225, —, 136.50, 156, 161, 165, 184 %. Eingeführt 20./7. 1891 mit 127.50 %. Notiert Leipzig. Dividenden 1889/90–1905/1906: 10, 12, %, 0, 0% 0, 0, 8, 14, 16, 20, 15, 3, 10, 10, 11, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Otto Goepfert. Prokuristen: Mor. Weidlich, J. O. B. Warstat, W. K. Steuernagel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Hofrat u. Justizrat Dr. Lohse, Stellv. Gg. Roediger sen., Leipzig; Alwin Schmidt, Groitzsch; Stadtrat Ferd. Schreiber, Wurzen. Zahlstellen: Wurzen: Eigene Kasse; Leipzig: Deutsche Bank.