44 4 Maschien-n- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Maschinen- U. Armaturen- Tabrikch, Disegiessereäen te. Actien- Gesellschaft für Mote und Motorfahrzeugbau vormals Cudell & Co. in Liqu. in Aachen. Gegründet: 30./12. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 22./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1904/1905. Die G.-V. v. 21./9. 1905 beschoss die Auflös die Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Motoren, Motorfahrzeugen u. deren Bestand- u. Zu- behörteilen, sowie von Masch., Fahrzeugen, Apparaten u. Metallwaren aller Art. Die Anlagen wurden im Juni 1904 durch Feuer zerstört. Verschiedene Einlagen des Vorbesitzers Max Cudell mussten 1902 teils infolge veränderter Geschäftslage, teils als den thatsächlichen An- gaben nicht entsprechend, beanstandet werden; Max Cudell erkannte infolgedessen eine Schuld von M. 350 000 an die Ges. an, zu deren Verrechnung er M. 275 000 Aktien zurückgab. Hiervon wurden M. 49 000 an Mitgl. des Vorst. u. A.-R. zu pari begeben, während das A.-K. um die restl. M. 226 000 Aktien herabgesetzt ist (s. unten). Im Anschluss an die A.-G. wurde von rhein. Grossindustriellen zugleich eine neue Cudell Motor-Compagnie m. b. H. mit M. 240 000 (St.-Kapital M. 360 000) gegründet, die später in Konkurs geriet. Kabital: M. 219 000 in 219 à M. 1000. Urspr. N. 1 100 000. Zur Reorganisierung der Ges. beschloss die G.-V. 4./7. 1902 Herabsetzung des A.-K. um M. 226 000, welche die Ges. vom Vorbesitzer M. Cudell hat (s. ferner Herabsetzung auf M. 219 000 durch Zus. legung der verblieb. Aktien im Verhältnis 4: 1. Frist bis 31./12. 1902. 156 nicht eingereichte Aktien sind für kraftlos erklärt. Der durch diese Transaktion freigewordene Be- trag diente zur Tilg. der Unterbilanz per 31./10. 1901 von M. 247 157 u. zu Abschreib. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1901 1./11. –21./10.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 125 600, Gebäude 108 976, Masch. 71 634, Werkzeuge 9112, Utensil. und Mobil. 11 221, Versuchs- u. Zeichnungskto Patentkto 1, Waren 1275, Kassa 1064, Debit. 6402, Bürgschaftskto 18 286, Verlust 179 098. – Passiva: A.-K. 219 000, Kredit. 24 450, Rhein.-Westf. Disconto-Ges. 163 933, Darlehens- und Bürg- schaftskto 111 952, Max Cudell Prozessforder. 12 895, alte Div. 440. Sa. M. 532 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 186 593, Abschreib. 8037, Handl.- Unk. 2529, Zs. 1136. – Kredit: Waren 1000, Miete u. Pacht 14 752, Eingang auf Dubiokto 280, Verzichtleistungen des A.-R. 3167, Verlust 179 098. Sa. M. 198 297. Dividenden 18990 1900: 4 %, seitdem 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: „ Dr. jur. Hans Nellessen. Aufsichtsrat: (3–7) Dr. Fr. Joerissen, H. Rahlenbeck, Aachen; Dr. Gerh. Herfeldt, Andernach; Graf Talleyrand-Perigord, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. „Unitas', Aktiengesellschaft in Aachen. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 28./6. 1900 u. 5./9. 1903; bis dahin lautete die Firma „Unitas Act.-Ges. für Centralheizung und Electrotechnik. Zweck: Dampfkraftvermietung, Fabriken in Aachen, Bismarck- u. Stolbergstr. Der Im- mobil.-Besitz in Cöln a. Rh. ist 1901 veräussert. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 190 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Terrain 20 493, Bismarckstr.: Immobil. 310 000, Hyp. Stolberger Strasse 85 000, Masch. 17 850, Werkzeuge 150, Mobil. 75, Kassa 135, Betriebskto 362, Kohlen 219, Waren 161, Effekten 811, Versich. 464, Bankguth. 185 102, Debit. 2998. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. Bismarckstr. 190 000, Ern.-F. 9000, R.-F. 5546, Kredit. 9675, Gewinn 9602. Sa. M. 623 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 448, Reparat. u. Unterhalt. 2404, Salär, Zs. und Unk. 13 704, Betriebskto 17 403, Versich. 639, Abschreib. 3715, Kursverlust 8, Gewinn 9602. – Kredit: Vortrag 2377, Mieten u. Zs. 45 549. Sa. M. 47 927. Dividenden: 1896–1903: 0 %; 1904–1905: 2, 2 %. Direktion: J. Götschenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfr. Bielefeld, Stellv. Bankier Herm. Bielefeld, Wiesbaden; Ober-Ing. Siegm. Oestreicher, Fabrikant H. Kirfel, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen, Cöln, Bonn, Coblenz: Rhein.-Westph. Disconto- Ges.; Wiesbaden: Wiesbadener Bank S. Bielefeld & Söhne. Carlshütte, Act.- Ges. für und Maschinenbau in . i. Schl. Gegründet: 10./4. 1890 mit Sitz in Breslau, eingetr. daselbst 10., 6. 1890; seit 1892 in Altwasser, eingetr. daselbst 14./2. 1892. Letzte Statutänd. 19./10. 1899 u. 8./8. 1906. Über- nahmepreis M. 340 000. Gründung s. Jahrg. 1901/02.