Maschinen- und Armaturen-Fabriken. Eisengiessereien etc. 445 Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenbau-Anstalt. Spec.: Masch. u. Einricht. für Bergwerke, besonders Kohlenaufbereitungsanlagen, unterirdische Wasserhaltungen mit Dampf- u. elektr. Betrieb, Fördermasch. u. Seilförderungsanlagen. Ferner Dampfmasch. neuester Konstruktionen, Dampfkessel, Überhitzer u. Wasserreinigungsanlagen. Es sind vorhanden: 2 Werkstättengebäude, enthaltend Dreherei, Gussputzerei, Metallgiesserei u. Modellager, eine Eisengiesserei, eine Kesselschmiede, ein Kesselhaus mit 3 Dampfkesseln, eine Modelltischlerei, ein Modellhaus, ferner Verwaltungsgebäude, Direktions- u. Beamtenwohnhaus. Grösse des Areals 5 ha 69 a 95 qm, von denen drei Viertel bebaut sind. Zugänge auf Anlagekti 1905/06 M. 229 857, Gesamtzugänge 1890–1906 M. 1 582 935 bei M. 766 075 Abschreib. Produktion 1900/01–1905/06: M. 1 417 569, 1 435 603, 1 273 380, 1 572 581, 2 414 322, 2 320 115. Beamte ca. 60, Arb. ca. 560. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1895 um M. 550 000 (begebenzu 110 %, ferner lt. G.-V. v. 19./10. 1898 um M. 250 000 in 250, ab 1./7.1899 div.-ber. Aktien übernommen vom Bankhaus G. von Pachaly's Enkel in Breslau zu 130 %, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1906 um M. 750 000 (auf M. 2 000 000) in 750 ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von der Berliner Handels-Ges. zu 112.50 %, hiervon angeboten den alten Aktionären M. 250 000 5: 1 vom 10.–28./9. 1906 zu 118 %. Agio mit ca. M. 78 000 in R.-F. Die Emiss. von 1906 erfolgte zur Deckung von Neuanlagen u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt seit 1906), event. Beitrag zu Spec.-Res., bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. oder Disp.-F. kann die Div. bis auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 68 420, Gebäude 657 221, Roh- u. andere Material. 272 473, fertige Produkte u. angefangene Arbeiten 708 401, Masch., Utensil. u. Werk- zeuge 431 903, elektr. Beleucht. 14 328, Gespann 2718, Kassa 9351, Wechsel 300, Effekten 19 681, Hypoth. 15 000, Alters- u. Inval.-Versich. 300, Beamtenversich. 1651, Installation 1365, Futter 690, Patente 2001, Debit. 1 347 681. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Disp.-F. 20 000, Kaut. 3000, Beamten-Unterst.-F. 5000, Spec.-R.-F. 60 000, Accepte 800 000, Anzahl. 265 335, Kredit. 918 904, Tant. an Vorst. u. Remun. an Beamte 13 806, do. an A.-R. 4669, Div. 81 250, Vortrag 6523. Sa. M. 3 553 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Alters- u. Inval.-Versich. 2933, Zs. 32 963, Beamten- versich. 4186, Beamten-Unterst.-F. 600, Pferde u. Geschirrunterhalt. 7143, elektr. Beleucht. 5260, Unk. 105 473, Gehälter 142 446, Bau u. Reparat. 9266, Abschreib. 71 633, Gewinn 106 248. – Kredit: Vortrag 3533, Hypoth.-Zs. 637, Bruttogewinn aus: Masch. 444 078, Eisengiesserei 29 609, Metallgiesserei 10 297. Sa. M. 488 156. Kurs Ende 1900–1906: 119, 104, 101, 108.25, 113, 112.50, 124 %. Notiert in Breslau; ein- geführt daselbst 16./6. 1900 zu 119 %. – Kurs in Berlin Ende 1906: 124 %. Zugelassen im Okt. 1906. Erster Kurs 19./10. 1906: 127 50 %. Dividenden 1890/91–1905/06: 7, 6, 5, 5, 5, 8, 8½, 8½, 8½, 6, 5, 6, 4, 6, 6½, 6½ %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Schwicdtal. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gotth. von Wallenberg- Pachaly, Breslau; Stellv. Fabrik- u. Rittergutsbes. Egmont von Tielsch, Neu-Altwasser; Fabrik-Dir. Walter Hoffmann, Altwasser; Fabrikbes. Georg Schwarz, Breslau; Rentmeister Arnold Baier, Bad Salzbrunn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel; Berlin: Berliner Handels- Ges. * Gottfried Lindner Akt.-Ges., Ammendorf b. Halle a. d. S. Gegründet: 21./9. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 24./10. 1905. Gründer: Komm.-Rat Emil Steckner, Bankier Kurt Steckner, Ing. Reinhardt Lindner, die Ges. Gott- fried Lindner G. m. b. H., Halle a. S.; Hugo Eichhorn, Merseburg. Die Ges. Gottfried Lindner G. m. b. H. in Halle a. S. brachte ihr gesamtes Vermögen ein, bestehend aus Grundstücken in Ammendorf nebst den darauf errichteten Gebäuden und allen der Fabrikation von Waggons, Wagen und Wagenteilen dienenden Maschinen und Einrichtungen unter Übernahme aller Aussenstände und Verpflichtungen durch die Akt.-Ges. und unter Eintritt derselben in alle laufenden Verträge. Die Einlegerin erhielt dafür 300 Aktien zu 1000 M. = M. 300 000. Zweck: Fabrikation von Eisenbahnwaggons, von Wagen und Wagenteilen, Eisen- konstruktionen und aller in diese Fächer fallenden Artikel sowie der Handel mit diesen Fabrikaten. 1905/06 fanden beträchtliche Vergrösserungen der Anlagen statt; Kosten hier- für inkl. Grunderwerb M. 276 718. 1905/06 wurden insgesamt 416 Personen-, Güter- u. Luxus- wagen, sowie Reparaturarbeiten im Gesamtbetrage von M. 1 130 025 zur Ablieferung gebracht. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, davon M. 300 000 für 1905/06 nur zur Hälfte div.-ber. Hypotheken: M. 317 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstück Friedenstr. 4412, do. Schachtstr. 128 091, Gebäude 230 534, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 131 400, Gleisanlage 9908, Modelle 339, Pferde u. Wagen 1070, Heiz.- u. Wasserleit.-Anlage 7309, Werkzeug 19 651, Utensil. 2718, Effekten