446 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5637, Avale 42 566, Versich. 1200, Wechsel 300, Kassa 4350, Debit. 184 575, Vorräte 429 328. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 317 000, Delkr.-Kto 12 423, Avale 42 566, Unterstütz.-Kto 734, Frachtenstundungs-Kto 3477, Kredit. 83 757, Bankguth. 101 664, z. R.-F. 4090, Div. 27 000, Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte 6180, Tant. an A.-R. 1880, Vortrag 2696. Sa. M. 1 203 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 140 020, Hypoth.-Zs. 12 680, Reparat. 4778, Abschreib. 32 364, Gewinn 41 767. – Kredit: Vortrag 876, Fabrikat.-Gewinn 222 882, Diskont 7851. Sa. M. 231 609. Dividende 1905/06: 6 %. Direktion: Ing. Hch. Lindner, Kaufm. Justus Rudolph. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Kurt Steckner, Stellv. Paul Hofmeister, Justizrat Albert Herzfeld, Ing. Reinhard Lindner, Gustav Kreyenberg, Halle a. S. Zahlstelle: Halle a. S.: Reinhold Steckner. Hannoversche Eisengiesserei in Anderten b. Hann. (Misburg). Gegründet: 1860 mit Sitz in Hannover, verlegt wie obenstehend lt. G.-V. v. 12./6. 1900. Letzte Statutänd. 30./11. 1899 bezw. 12./6. 1900. Zweck: Herstell. von gusseisernen Röhren u. anderen Gusswaren. 1905/06 Einführung neuer Fabrikate wie Enteisenungsanlagen, Rotationsmotoren, patentierte Apparate für Kohlen- u. Hütten-Industrie. Die Gesamtfabrikation wurde im Mai 1900 von Hannover in den Fabrikneubau nach Anderten-Misburg verlegt; das Areal daselbst umfasst jetzt ca. 37 Morgen. Von dem Fabrikgrundstück an der Gellertstrasse in Hannover ist 1903 etwa der 7. Teil, dann sind 1905/06 weitere Parzellen für M. 123 715 verkauft worden; der Erlös wird zur Hyp.-Tilg. verwandt. Die Ges. ist mit M. 200 000 an der „Allg. Gas- u. Elektr.-Ges. in Bremen“ (Div. 1898–1905: 6, 6, 4½, 4, 3½, 4, 4, 6 %) beteiligt. Leistungsfähigkeit jährl. 60–80 000 t Gusswaren. Die Ges. gehört dem Deutschen Gussröhren-Syndikat an und ist mit einer seiner Leistungsfähigkeit entsprechenden Quote beteiligt. Zur Vergrösser. der Anlagen, Bau einer Halle, einer allgemeinen Giesserei etc. wurde 1903 ein ca. 4 Morgen grosses Grundstück für M. 40 000 hinzuerworben; die neuen Anlagen waren im Juli 1904 fertiggestellt. Neuanlagen u. Anschaffungen erforderten 1905/1906 M. 40 568. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 750 000, Erhöhung um M. 150 000 lt. G.-V. v. 6./6. 1895, begeben au 110 %, weiter um M. 600 000 (auf M. 1 500 000) lt. G.-V. v. 12./6. 1900 in 400 Aktien à M. 1500, div.-ber. ab 1./7. 1900. Fest übernommen zu 127 %, angeboten den Aktionären bis 6./7. 1900 zu 130 %, auf 3 alte Aktien entfielen 2 neue. Anleihen: I. M. 550 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Sicherheit: I. Hypoth. auf dem Misburger Etablissement. Die Anleihe diente zur Erwerbung des Mis- burger Terrains und Erbauung der dortigen Röhrengiesserei. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Noch in Umlauf 30./6. 1906 M. 484 000. Zahlst.: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. II. M. 700 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, lt. G.-V. v. 27./11. 1902 aufgenommen u. an II. Stelle auf dem Misburger Etabliss. eingetragen. Noch in Umlauf 30./6. 1906 M. 686 000. Stücke à M. 1000. Zs. 2 1 u1.7* Hypothek: M. 325 000 zu 4½ % auf dem Grundstück zu Hannover. Dieselbe soll aus dem Verkauf von Bauplätzen an der Gellertstr. getilgt werden (s. oben). 1906 noch ungetilgt M. 181 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Vor Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 1000 jährl. Fixum pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück Hannover 358 107, do. Misburg 214 169, Bauanlagen 945 278, Masch. 942 364, Fabrikinventar 327 014, Mobil. 14 090, Modelle 36 000, Allg. Gas- u. Elektr.-Ges. Bremen 200 000, Kassa 8605, Wechsel 3375, Effekten 97 500, Magazin- bestände 646 559, Debit. 425 536. – Passiva: A.-K. 1 500000, Prior.-Oblig. I 484 000, do. II 686 000, Hyp. Hannover 181 000, Amort.-F. II 34 804, do. III 294 852, Delkr.-Kto 14 312 (Rückl. 1405), Pens.-, Witwen- u. Waisenkasse f. Beamte 20 000, R.-F. I 70 171 (Rückl. 6956), do. II 42 000, Kredit. 777 346, Div. 105 000, Vortrag 9113. Sa. M. 4 218 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern, Abg., Beiträge 84 476 Oblig.- Zs. 50 230, Amort.-F. I 30 419, do. III 43 127, Tant. 19 114, Gewinn 122 475. – Kredit: Vor- trag 1047, Bruttogewinn 348 796. Sa. M. 349 843. Kurs Ende 1893–1906: Aktien: 118, 114, 124, 138, 147.50, 172, 128, 103, 100, 99, 119.90, 120 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1885/86–1905/1906: 9, 0, 10, 13, 12, 11, 5, 6, 0, 2½, 4, 5, 5, 10, 14, 0, 0, 0, 0, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Boettcher, Rud. Klostermann. Prokuristen: H. Schröder, H. Boettcher jr. Aufsichtsrat: (5) Vors. Ed. Spiegelberg, Stellv. Geh. Reg.-Rat Th. Hurtzig, Herm. Werner, Justizrat Dr. E. Fischer, Baurat O. Taaks, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Meyer & Sohn. Stahl und Eisen Act.- in Liqu. in Aplerbeck i. Westf. Gegründet: 2./5. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 8./6. 1900, 20./12. 1901, 30./9. 1902, 3./12. 1903 u. 13./9. 1904 bis dahin Sitz in Hoerde. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahme- preis der Firma Jul. Soeding & von der Hedye zu Hoerde M. 1 136 349. Die G.-V. v. 31./7