Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 449 Zweck: Maschinen- u. Röhrenfabrikation, spec. Herstellung von Heiz- u. Lüftungsanlagen, Röhren u. Rohrschlangen. Gesamtverkauf 1899/1900–1905/06: M. 2 822 442, 2 467 862, 2 207 996, 2 045 727, 2 358 696, 2 470 896, 2 500 479. Beschäftigt ca. 350 Beamte, Meister u. Arbeiter. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1900, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. lt. Tilg.-Plan auf 1./4. Noch in Umlauf am 30./6. 1906 M. 597 000. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf das Fabrikanwesen der Ges. mit Zubehör von M. 660 000 zu gunsten der Bayer. Filiale der Deutschen Bank. Die Anleihe diente zur Tilg. des Restguth. der Vorbesitzer bezw. zur Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. Sie wurde von einem Konsortium übernommen und freihändig zum Verkauf gebracht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobif. 724 949, Einricht. 490 620, Mobil. 21 176, Waren 438 507, Hilfsmaterial 6696, Kassa u. Wechsel 12 621, Effekten 305 575, Kaut. 4504, Bankguth. 48 575, Debit. 1 223 455. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 597 000, do. Zs.-Kto 12 260, Amort.- Kto 437 351, Arb.-Sparkasse 24 194, Pens.-Kasse 129 960, Delkr.-Kto 24 386, alte Div. 150, R.-F. 41 974, Spec.-R.-F. 65 000, Kredit. 609 796, Gewinn 134 610. Sa. M. 3 276 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialverbrauch 1 423 809, Betriebs- u. Verkaufsspesen, Löhne, Gehälter etc. 914 644, Amort. 51 610, Gewinn 134 610. – Kredit: Vortrag 24 195, Fabrikat.-Kto 2 500 479. Sa. M. 2 524 675. Kurs Ende 1903–1906: 115, 130, 132, 125 %. Zugelassen März 1903; erster Kurs 12./3. 1903: 118 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1898/99–1905/1906: 7½, 7½, 3, 5, 5, 7½, 7½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dir. Jos. Birlo, Augsburg; Dir. Leonhardt Sammüller, Berlin. Prokuristen: Josef Kraus, Ing. Jakob Gebhardt, Georg Linse, Augsburg; Ing. Johs. Lastin, Kaufm. Christian Zorn, Berlin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Franz Baptist Silbermann, Gust. Riedinger, Komm.-Rat Wilh. Reichel, Alph. Rosenbuch, Augsburg. Zahlstellen: München: Bayer. Filiale der Deutschen Bank; Augsburg: S. Rosenbusch. L. A. Riedinger, A.-G., Maschinen- u. Broncewaaren-Fabrik in Augsburg, Zweigniederlassungen in Berlin, Hannoverzu. Wien. Gegründet: 27./10. 1887; die Fabrik besteht seit 1854. Statutänd. 8./11. 1899, 5./12. 1903, 9./12. 1905 u. 29./12. 1906. Gesamtübernahmepreis der früh. Firma M. 2 685 462, gewährt wurden dafür M. 370 000 bar, M. 730 000 in Aktien, Rest durch die mitübernommenen Passiven gedeckt. Die Zweigniederlass. in Wien 1./7. 1899 durch Ankauf eines brautechn. Bureaus. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Bronzewaren, insbes. Erwerb u. Betrieb der in Augsburg unter der Firma L. A. Riedinger betriebenen Masch.-Fabrik. Spec.: Bau von Eis- u. Kühlmasch., Dampfmasch., Dieselmotoren, Turbinen, Masch. f. Pulverfabriken, Brauerei- u. M älzereimasch., Aufzügen, Transmissionsanlagen, Gasfabrikeinrichtungen, Kunstguss etc. Auch Beleuchtungs- körperfabrik. Personalstand 1905/1906 durchschnittlich 850 Beamte und Arbeiter; Löhne u. Gehälter M. 1 068 485. Gesamtverkauf 1899/1900–1905/1906: M. 4805 000, 2 898 000, 2728 000, 2 331 656, 2 171 664, 2799 125, 3 247 360. Die Bilanz 1904/1905 ergab einschl. Aufwendung für Zs., Amort. etc. M. 108 950 Gesamtverlust, der aus dem R.-F. mit M. 8033 u. durch Heran- ziehung der aufgelösten Beamt.-Pens.-Kasse mit M. 100 917 Deckung fand. 1905/06 erbrachte nach Abschreib. von M. 64 255 einen neuen Verlust von M. 115 348. Die Ursache wird hauptsächlich in den noch zu schlechten Preisen abgeschlossenen, aus 1904/05 herüber- genommenen Aufträgen, zum grossen Teil auch auf die unzulängliche Beschaffenheit der Werkstätten-Einrichtungen, und nicht minder auf die zu knappen Betriebsmittel der Ges. zurückgeführt. Kapital: Bis 1906: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1890 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1890, angeboten den Aktionären zu 103 %. Zur Sanierung der Ges., spez. zur Tilg. der Unterbilanz (Ende Juni 1906 M. 115 348), behufs Abschreib. u. Reservestellungen, beschloss die G.-V. v. 29./12. 1906 Herabsetz. des A.-K. von M. 2 200 000 auf M. 1 320 000 durch Zus. leg. die Aktien 5:3 (Frist 31./3. 1907), nicht eingereichte Aktien werden für kraftlos erklärt; ferner beschloss die G.-V. v. 29./12. 1906 behufs Stärkung der Betriebsmittel, sowie für Um- u. Neubauten, die Ausgabe bis zu M. 2 200 000 in 2200 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907; dieselben wurden den alten Aktionären unter folg. Beding. zur Verßig. gestellt: Bei Einreich. von 5 Stück alter = 3 zus. gelegter St.-Aktien sowie Bezahlung von M. 2000 in bar erfolgt die Lieferung von 5 Vorz.-Aktien à M. 1000 zus. M. 5000. Um den Besitzern von weniger als 5 St.-Aktien das Bezugsrecht auf Vorz.-Aktien zu ermöglichen, haben sich Augsburger Banken u. Bankiers bereit erklärt, bei Einreichung von je einer Stammaktie u. Bezahlung von je M. 400 in bar eine Vorz.-Aktie dagegen zu liefern. Für jede Bareinzahlung werden bis 15./4. 1907 vom Tage der Einzahlung an 5 % Zinsen vergütet, die bei der Aufzahlung sofort in Abzug ge- bracht werden (Frist 15./4. 1907). Die Vorz.-Aktien erhalten im Falle der Liquidation Vor- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. II. 29