Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 453 Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; lt. G.-V. v. 11./11. 1892 teils durch Vernicht., Rückkauf u. Zus. leg. auf jetzigen Betrag reduziert. Hypotheken: M. 100 000. Anleihe: M. 220 000 in 440 4 % Prior.-Oblig. v. 1895 à M. 500, rückzahlb. zu 103 % Tilg. durch Ausl. ab 1900 im April auf 1./10. Ende März 1906 in Umlauf M. 204 500. Zahlst. Gesell- schaftskasse; Löbau: Löbauer Bank u. Filialen; Bautzen, Löbau u. Zittau: G. E. Heydemann. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. oder als Super-Div. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstücke 136 374, Gebäude 306 520, Masch. 125 220, Werkzeuge 40 110, Mobil. 1, Fuhrwesen 1, Modelle 1, Patente 1, Debit. 253 183, Fabrikate 109 327, Material. 90 105, Kassa 4697, Wechsel 18 491. – Passiva: A.-K. 280 000, Hypoth. 112 000, Prior.-Anleihe 204 500, do. Zs.-Kto 750, R.-F. 28 000, Spec.-R.-F. 28 000 (Rückl. 9000), Unterst.-F. 10 963 (Rückl. 1500), do. Zs.-Kto 931, Accepte 250 000, Kredit. 141 242, Löhne 2697, Delkr.-Kto 255, Div. 16 800, Tant. an A.-R. 1200, do. an Vorst. 2100, Grat. 1900, Vortrag 2694. Sa. M. 1 084 033. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8098, Zs. 30 142, Steuern 1072, Gehälter 36 827, Reisespesen 7041, Prior.-Agio 90, Abschreib. 24 657, Gewinn 35 194. – Kredit: Vortrag 538, Mietsertrag 1013, Betriebsgewinn 141 571. Sa. M. 143 124. Dividenden 1889/90–1905/06: 0, 0, 0, 0, 5, 8, 0, 3, 8, 8, 8, 3, 0, 0, 0, 0, 6 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Th. Grumbt. Prokurist: C. R. Bilz. Bevollmächtigter: OÖber-Ing. Ph. Oertel. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Moritz Urban, Bautzen; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Hermann, Komm.-Rat E. Weigang, Oskar Miessner, Bautzen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bautzen, Löbau u. Zittau: G. E. Heydemann; Löbau: Löbauer Bank u. deren Filialen.* Balcke, Tellering & Cie. Act.-Ges. in Benrath b. Düsseldorf mit Zweigniederlassung in Hilden. Gegründet: 19./9. 1899; eingetr. 20./4. 1900. Statutänd. 24./9. 1901, 18./9. u. 22./12. 1903, 14./9. 1905 u. 27./9. 1906. Übernahmepreis M. 2 988 951. Bei Ernst Tellering & Co., G. m. b. H. in Immigrath bei Hilden ist die Ges. mit M. 95 000 beteiligt. Zweck: Betrieb einer Röhrenfabrik; Anlage und Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Eisen u. Stahl, sowie von Eisen- u. Stahlwaren jeder Art. Die Ges. besitzt in Benrath ein Röhrenwalzwerk mit allen Einrichtungen zur Herstellung von stumpfgeschweissten u. mit Überlappung gewalzten Röhren nebst Werkstätten zur weiteren Verarbeitung, sowie eine Wassergasanlage für Fabrikation von Röhren bis zu den grössten Durchmessern und Wandstärken u. zur Herstellung aller sonstigen Blechschweissarbeiten. Das an der rechts- rheinischen Eisenbahn gelegene Grundstück hat eine Grösse von 4 ha 58 a 14 dm. Das Benrather Werk besteht aus 9 Haupt- und Nebengebäuden, die im ganzen eine bebaute Fläche von 19 000 am bilden. Es sind 14 Dampfkessel, 5 Dampfmasch. u. zahlreiche elektr. Motore vorhanden, die aus einer eigenen elektr. Kraft- u. Lichtzentrale mit einer 900 HP. Dampf dynamomasch. gespeist werden. 1903 erwarb die Ges. aus der Liquid.-Masse der Hildener Gewerkschaft in Hilden (Kreis Düsseldorf) sämtl. Vermögensobjekte für M. 578 341 u. betreibt hier ein Röhrenwalzwerk. Das Grundstück liegt an der früheren rhein. Eisen- bahnstrecke Düsseldorf-Köln, dem Bahnhof Hilden schräg gegenüber und hat eine Grösse von 11 ha 87 a 64 qm. Die Giesserei für Radiatoren u. Rippenheizkörper besteht aus zwei massiven Hauptgebäuden, von zus. 8400 qm bebauter Fläche. Zum Betriebe dienen 2 Loko- mobilen mit zus. 150 HP. Das Walzwerk für nahtlose Rohre u. das Gasrohrwerk liegen in Gebäuden mit einer Grundfläche von 14 500 qm, die zum Teil aus Eisenkonstruktion mit Eisenfachwerkwänden bestehen. Eine elektr. Kraftstation mit 4 Kesseln von zus. 11 000 qam Heizfläche u. 3 Dampfdynamos mit insgesamt 2500 HP. versieht die zum Betrieb der Röhren- werke erforderlichen Motore mit elektr. Energie. Die Anschlussgeleise haben eine Gesamt- länge von 1965 m. Ausserdem besitzt die Ges. ein bei der Station Immigrath belegenes 8 ha 53 a 66 am grosses Grundstück. Die Zugänge auf Anlage-Kti betrugen 1905/06 zus. an M. 500 000. Beschäftigt werden in Benrath 30 Beamte und 710 Arb., in Hilden 15 Beamte und 630 Arb. Versand 1901/02–1905/06: M. 5.142 267, 5 173 164, 5 532 724, 6 952 609, 8 590 105. Bis inkl. 1903/04 verstehen sich die Ziffern nur für das Benrather Werk ohne die Giesserei und das Röhrenwerk in Hilden. Der Versand der Giesserei in Hilden für das Jahr 1903/04 belief sich auf M. 948 432. Die Ges. ist Mitglied der Syndikate „Deutsche Radiatoren-Ges. m. b. H.“, ferner des Siederohr- und des Gasrohr-Syndikates. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht zwecks Erweiter. der Anlagen spec. in Hilden u. zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 22./12. 1903 um M. 2 000 000 durch Ausgabe von 2000, ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 115 %, angeboten den Aktionären 9:8 v. 5.–20./2. 1904 zu 125 % zuzügl. Schlussscheinstempel. Den Aktienstempel und die Kosten der Einführung der Aktien an der Börse hat das Konsort. getragen. Agio mit M. 300 000 in den R.-F. Nochmals er- höht zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 27./9. 1906 um M. 1 750 000 (auf M. 6 000 000) in 1750 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von einem Konsort. zu