454 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 122.50 %, angeboten den alten Aktionären 5: 2 vom 17/ 10.–2./11. 1906 zu 126.50 % plus 4 % Stückzs. ab 1./7. 1906. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1900, Stücke à M. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslos. am 1./10. (zuerst 1901) auf 1./4. Am 30./6. 1906 noch in Umlauf M. 375 000 (davon unbegeben M. 110 000). Zahlstelle: Düsseldorf: Barmer Bankverein. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht eingetragen und wird nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Düsseldorf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Die Aktionäre, welche an der G.-V. teilnehmen wollen, haben dies der Ges. in deren Domizil spät. am 3. Tage vor der G.-V. anzumelden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. Sonder-Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., sodann mind. 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Benrath: Fabrikanlage 800 000, Masch. u. Kessel 631 600, Grunderwerb 161 485, elektr. Beleucht.-Anlage 76 200, Eisenbahn I 1500, do. II 1000, nicht begeb. Oblig. 110 000, Beteilig. bei Ernst Tellering & Co., G. m. b. H. in Immigrath 95 000, Vorräte 703 410; Hilden: Grunderwerb 224 695, Gebäude 35 800; Giesserei Hilden: Lichtanlage 11 000, Gebäude 245 000, Masch. 151 000, Geleis-Anlage 3500, Werkzeuge 2600, Modelle 4000, Formkasten 56 000, Kernbüchsen 5000,. Klischees 1, Vorräte 297 578; Röhrenwerk Hilden: Gleisanlagen 93 600, Siederohrwalzwerk 562 400, Gasrohrfabrik 279 000, elektr. Zentrale für Licht- u. Kraftanlage 514 500, Masch.- u. Késselkto 568 400, Dorne, Matrizen, Ziehtrichter u. Walzen 41 000, Neuanlage 52 432, Vorräte 421 731; Kassa 13 715, Wechsel 34 314, Effekten 90 748, Debit. 1 884 879, Mobil., Werkzeuge u. Geräte 23 000. –— Passiva: A.-K. 4250 000, R.-F. 514 500, Delkr.-Kto 50 000, Oblig. 375 000, Kredit. 2 435 028, Div. 340 000, do. alte 160, Tant. 29 635, do. an A.-R. 8540, Beamten-Pens.- u. Witwen- u. Waisen-Kasse 101 230 (Rückl. 7262), Vortrag 92 000. Sa. M. 8 196 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse 747, Steuern 29 170, Handl.-Unk. 289 085, Zs. 84 849, Abschreib. 398 573, Gewinn 477 437. – Kredit: Vortrag 107 000, Diverse 66 030, Betriebsüberschuss 1 106 832. Sa. M. 1 279 863. Kurs Ende 1904–1906: 155.80, 173.50, 142.50 %. Zugelassen Nov. 1904; erster Kurs 10./11. 1904: 155 %. Notiert in Berlin. Sämtliche Aktien sind lieferbar. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 20, 7½, 6, 6, 10, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Friedr. Nebe, Jos. Ley, Benrath; Walter M. Tellering, Düsseldorf. Prokuristen: Heinr. Schmelzeisen, Hub. Dressen, Felix Weiss; für Hilden: Hch. Schüller. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Dr. Alfred Klein, Düsseldorf; Stellv. Fabrikbes. Ed. Deus, Morp b. Erkrath; Bank-Dir. Max von Rappard, Düsseldorf; Fabrikbes. A. Friedr. Flender, Benrath; Rittmstr. a.D. Arn. von Schlüter, Neustadta. D. Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Düsseldorf u. Berlin: A. Schaaffh. Bankverein; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Actien-Gesellschaft H. F. Eckert in Berlin (Lichtenberg), Frankfurter Chaussee 46, mit Filialen in Bromberg, Lichtenberg, Neubrandenburg. Gegründet: 29./6. 1871; eingetr. 29./7. 1871. Letzte Statutänd. 19./8. 1899. Übernahme der von Heinr. Ferd. Eckert 1846 gegründeten Fabrik. Die Firma hiess bis 177 1893 „Akt.-Ges. für den Bau landwirtschaftl. Maschinen und Geräte und für Wagenfabrikation H. F. Eckert“. Börsenname „Eckert“, auch „Landwirtschaftliche Maschinenfabrik“. Zweck: Fabrikation, Ein- u. Verkauf von landwirtschaftlichen und anderen Maschinen u. Geräten (besonders auch für Brennereien), sowie aller anderen durch die Fabrikeinricht. zu erzeugenden Gegenstände. Das Werk der Ges. liegt in Lichtenberg am Güterbahnhof der Königl. Ostbahn, wo- selbst es 1893/94 mit eigenem Anschlussgleis neu aufgeführt und in den letzten 9 ahren zur jetzigen Leistungsfähigkeit ausgebaut worden ist. Es enthält 3 Fabrikationsabteilungen u. zwar a) für Pffüge und alle Bodenbearbeitungsgeräte, b) für Sämaschinen u. Erntegeräte, c) für sonstige landwirtschaftliche Maschinen, Brennereien etc. Die Gebäude des Werkes bedecken ca. 22 000 dm und sind zum Teil in Sheddachkonstruktion, zum Teil in mehr- stöckigen Bauten massiv ausgeführt. Arbeiterzahl zwischen 800 u. 1000 Mann. Das Werk verfügt über einen grossen Bestand moderner Arbeitsmaschinen, besonders solcher für Massenfabrikation. Die Kraftzentrale enthält 2 Compounddampfmaschinen von 450 und 200 HP, von denen erstere für den Kraft-, letztere für den Lichtbetrieb verwendet wird. Vier grosse Dynamomaschinen dienen für den elektrischen Kraft-, Licht- und Bahnbetrieb der Fabrik. Nach dem zum Zwecke der Erweiterung und Vermehrung der Werkstätten u. Lagerräume 1905 erfolgten Erwerb eines an das bisherige Areal der Ges. anstoss. Terrains von ca. 1080 qR für M. 380 302 umfasst der dem Betriebe des Fabrikunternehmens dienende Grundbesitz derselben nunmehr ca. 3700 qR = 51 536.82 qm. Erweiterungsbauten, sowie die Ausgestaltung der Betriebseinrichtungen erforderte 1905/06 M. 673 807, die Ausgaben für Instandhaltung des Betriebsinventar u. der Gebäude M. 105 108. Der Ges., welche bedeutenden Export betreibt, ist auch der Geschäftsbetrieb in Russland gestattet. In Paris wurde 1906 eine Verkaufsstelle in Form einer Société anonyme eingerichtet.