458 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. messen sind, werden der Bau-Ges. zunächst von der Ges. Schwartzkopff vorgestreckt; e) einem Schiessstand in Kiel (ca. 19 000 qm), welcher bisher dem Einschiessen der Torpedos diente; soll veräussert werden; f) der neuen Schiessstands-Anlage am Höruphaff bei Sonderburg auf Alsen, welche ihrer Fertigstellung entgegengeht. Die in Verbindung mit der Erricht. dieser Anlage erworbenen Terrains bestehen in 1 Grundstück in Hörup (20 990 qm), do. in Hirschholm (37 460 qm), do. in Sonderburg (2382 qm). Die Ges. besitzt endlich noch ein Terrain von ca. 139 Morgen bei Staaken in der Nähe von Spandau. Dieses Grundstück soll verkauft werden, sobald ein angemessener Preis für dasselbe zu erzielen ist. Die Ges. ist bei der Schantung-Eisenbahn- u. Schantung Bergbau-Ges., sowie an der Vacuum-Reiniger G. m. b. H. beteiligt, worauf 30./6. 1906 M. 164 201 eingezahlt waren. Produktion: Gesamtumsatz 1899/1900–1905/1906: M. 10 981 513, 11 512 678, 11 874 952, 11292 352, 10 098 721, 10 440 531, 12 843 794. Ca. 3000 Arb. An Löhnen wurden 1904/05 bezw. 1905/06 zus. M. 2 981 021, 3 895 905 gezahlt. Kapital: M. 12 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 600 (200 Inlr. ) u. 5000 Aktien (Nr. 10 001–15 0006) à M. 1200. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 1889 um M. 1 200 000, emittiert zu 204 %, u. lt. G.-V. v. 11./6. 1898 um M. 3 600 000 (auf M. 10 800 000) in 3000 Aktien à M. 1200, angebot. den Aktionären zu 200 %, vollbez. seit 30./6. 1899. Diese Aktien von 1899 nahmen an der Div. pro Geschäftsj. 1898/99 nur mit 25 % der auf die alten Aktien à M. 1200 entfallenden Div. teil, ab 1./7. 1899 voll div.-ber. Von dem bei ihrer Ausgabe erzielten Agio flossen M. 3 134 396 in den R.-F. Nochmalige Erhöhung zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 27./11. 1906 um M. 1 200 000 (auf M. 12 000 000) in 1000 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 192¾ %, angeboten den alten Aktionären 9: 1 vom 13.–28./12. 1906 zu 200 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30. 6. Gen. Vers.: Nov. oder Dez. Stimmrecht: geds Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom UÜbrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Die vertragsm. Tant. etc. werden auf Unk.-Kto verbucht. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück Berlin, Chausseestr. 166 061, do. Schering- strasse 854 113, Gebäude Berlin, Chausseestr. 155 770, do. Scheringstr. 788 471, Grundstück Staaken 121 951, Etabliss. Kiel 39 489, Schiessstand Höruphaff 160 319, Grundstück Hörup 8597, do. Hirschholm 4044, do. Sonderburg 18 098, allg. Invent. Berlin 209 507, Spec.-Invent. der gesamten Werkstätten Berlins inkl. Giessereien 951 622, Pferde u. Wagen Berlin 6405, Patenterwerbs- u. Versuchskto 1, Effekten 572 954, Konsortialkto 164 201, Kassa 11 319, Debit. inkl. 1 134 713 Bankguth. 2 205 511, Wildau: Grundstück 843 800, Gebäude 3 653 173, Hypoth. 60 000, Stichkanal 221 223, Eisenb.-Anschluss 146 369, Maschinenbau-Inventar 2 393 000, allg. Inventar 229 570, Pferde u. Wagen 1853, Räumung u. Erschliessung des Terrains Chausseestr. 1 455 655, Rohmaterial. u. Halbfabrikate 1 267 695, in Arbeit befindl. Lokomotiven 1 428 407, sonst. Arbeiten für fremde Rechnung u. für die Fabrik 2 717 671. – Passiva: A.-K. 10 800 000, Garantie- u. Schäden-Res. 187 525, Beamtenvorschuss- u. Unterst.-Kasse 51 629, Fabrikarb.- do. 50 028, Schwartzkopff-Stiftung 40 880, Kaselowsky-Stiftung 25 456, R.-F. 5 210 643, Kredit. inkl. Anzahl. 2 941 694, Div. 1 404 000, do. alte 1758, Tant. an A.-R. 82 963, Grat. 50 000, Vor- trag 10 272. Sa. M. 20 856 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 800 214, Gen.-Unk.: Instandhaltung der Gebäude u. maschin. Einricht. u. Ausrüst. 329 116, Löhne der Hand- u. Hofarbeiter 379 294, Gas- u. Wasserverbrauch Berlin 37 024, Betriebsmaterial., Provis., allg. Betriebs-Unk., Gehälter, Steuern, Versich. u. kontraktl. Tant. 1 766 640, Arb.-Wohlfahrt 121 354, Gewinn 1 547 237. – Kredit: Vortrag 9051, Zs., Mieten u. Pachten 164.243, Bruttogewinn Berlin u. Wildau 4 807 584. Sa. M. 4 980 878. Kurs Ende 1886–1906: 411, 366, 319, 264.75, 266, 232.75, 221.50, 222.50, 237, 240.25, 241, 262.50, 232.75, 228, 198, 178, 198. 75, 226. 10, 257, 243, 233. 50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885/86–1905/06: 33½, 35, 12½, 14, 16, 18, 18, 15, 12½, 13½, 12, 10½, 12 % 14 (Em. 1898 3½ %), 13, 10, 10, 10, 10, 10½, 13 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: f. Klemperer, E. Brückmann, E. Eich, R. Bachmeyer, G. Streibhardt. Prokuristen: Dr. Gg. Zahn, Ing. Karl Hähnlein, Ing. Wilh. Schack, Reg.- Baureistel Ludw. Witthöft. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Justizrat M. Winterfeldt, Stellv. Geh. Seehandl.-Rat a. D. A. Schoeller, Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Geh. Baurat Herm. Rum- schöttel, Berlin; Gen.-Dir. Bergrat H. Lindner, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. ing. Wilh. von Oechel- häuser, Dessau. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Gebr. Schickler, Disconto-Ges. Berliner Werkzeugmaschinen-Fabrik Actien- Gesellschaft vormals L. Sentker in Berlin, Müllerstrasse 35. Gegründet: 30./11. 1871; eingetr. 30./11. 1871. Statutänd. 11./9. 1899 u. 29./9. 1906. Zweck: Fortführung u. Erweiterung der für M. 1 350 000 übernommenen L. Sentkerscher Werkzeugmasch.-Fabrik zu Berlin, Adalbert- u. Melchiorstrasse, auch Betrieb einer Eisen giesserei etc. 1884 kaufte die Ges. von der A.-G. Vorwärts deren Werkzeugmasch.-Fabrik u Giesserei in der Müllerstr. 35 mit allen Einricht., Modellen u. Utensil. für M. 390 000 u. verlegte ihren Betrieb dahin. Das alte Fabrikgrundstück Adalbertstr. 60/61 wurde 1896/97 verkauft