Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 459 1888 wurde die Massenfabrikation von Stahlröhren für Waffen, Fahrräder u. dergl. auf- genommen. 1897 wurde zu Erweiterungsbauten das angrenzende Grundstück Müllerstr. 35 b in der Grösse von ca. 728 qR. für M. 390 969 erworben, sodass der Grundbesitz insgesamt 1560 qR. betrug. 1899/1901 Erweiterungsbauten der Eisengiesserei u. der Masch.-Bauwerkstätte. Die Ges. besitzt an ihren Terrains in der Müller-, Turiner- u. Utrechterstrasse eine bedeutende stille Res. 1903 wurde davon ein Eckgrundstück, ca. 51 qR. für M. 98 000 (= ca. M. 1920 bro dR.) verkauft. Es können von dem ca. 1363 dR. umfassenden Terrain noch etwa 250 qR. abgestossen werden. Die ungünstigen Abschlüsse für 1901/1902–1904/1905 sind auf geringe Beschäftigung und niedrige Preise zurückzuführen. 1904/1906 beeinträchtigten ausserdem Streiks, Vernichtung der Werkstattzeichnungen durch Brand etc. die Resultate. Zugänge auf Masch.-Kti etc. erforderten 1905/06 M. 125 875. Umsatz 1897/98–1905/1906: M. 1 725 371, 1 347 175, 1 556 470, 1 433 926, 791 757, 585 452, 660 526, 995 247, 1 363 189. Kapital: M. 1 800 000 in 3000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 300 und 750 Stück eben- solchen (Nr. 1–750) à M. 1200. Sämtliche Aktien sind gleichberechtigt. Das urspr. A.-K. von M. 1 350 000 wurde 1880 durch Zus. legung v. 3: 2 auf M. 900 000 in 3000 Aktien à M. 300 reduziert, diese 1887–90 durch Zuzahlung ohne Erhöhung des Nennwertes in Vorz.-Aktien umgewandelt; erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1889 um M. 150 000, lt. G.-V. v. 20./8. 1898 um weiter M. 150 000 in 125 ab 1./4. 1898 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1200, übernommen von Alb. Schappach & Co. in Berlin zu 170 % zuzügl. 6 % Stück-Zs. ab 1./4. 1898, angeboten den Aktionären vom 5.–12./9. 1898 zu 175 % zuzügl 6 % Stück-Zs. vom 1./4. 1898 bis zum Tage der Einzahlung und Schlussscheinstempel und lt. G.-V. v. 11./9. 1899 um M. 360 000 in 300, ab 1./4. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von Alb. Schappach & Co. in Berlin zu 147.50 % zuzügl. 12½ % Stück-Zs. vom 1./4. 1899 bis 31./3. 1900 abzügl. 6 % Zs. auf den Nominalbetrag v. 11./9. 1899 bis 31./3. 1900, angeboten den Aktionären 12: 3. vom 15. bis 23./9. 1899 zu 152.50 % zuzügl. 12½ % Stück-Zs. vom 1./4. 1899 bis 31./3. 1900 u. Schluss- schein- und 1 % Aktienstempel abzügl. 6 % Zs. bis 31./3. 1900; Das Agio von M. 171 000 floss abzügl. der Unk. und einer Res. für event. Gewinnsteuer in den R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1906 um M. 240 000 (auf M. 1 800 000) in 200 ab 1./4. 1906 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von Alb. Schappach & Co. zu 100 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1906 und unter Tragung des Aktienstemp., Unk. etc., angeboten den alten Aktionären 7: 1 vom 1. bis 17./10. 1906 zu 105 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1906. Hypotheken: M. 583 000 zu 4 % auf Müllerstr. 35, halbj. kündbar; M. 425 000 zu 4¼ % auf Müllerstr. 35 b. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: Je M. 300 Akt.-Bes. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2400 an Vors. u. M. 1200 an jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 672 000, Masch. I 206 000, do. II 259 000, Werkzeuge u. Utensil. 46 700, Modelle 10 000, elektr. Beleucht. 1, Klischees 1, Fuhrwerk 1575, Inventur 427 907, Effekten 14 669, Hypoth. 15 000, Kranken-, Inv.- u. Unfall- Versich. 10 323, Handl.-Unk. 1080, Debit. 299 228, Kassa 2136, Wechsel 29 391, Avale 34 000. –— Passiva: A.-K. 1 560 000, Hypoth. 1 008 000, Kredit. 248 569, Arb.-Wohlf. 1500, Delkr.-Kto 10 000, Arb.- u. Beamten-Unterst.-F. 53 351, Avale 34 000, R.-F. 72 281 (Rückl. 1641), Tant. an Vorst. 4530, Div. 31 200, Grat. 1000, Vortrag 4578. Sa. M. 3 029 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60895, Delkr.-Kto 419, Handl.-Unk. 51 237, Arb.-Wohlf. 16131, Fuhrwerks-Unk. 6871, Masch.- u. Werkzeugreparat. 19 989, Hypoth.-Zs. 42 840, Grundstücks-Unk. 13 070, Zs. 11 755, Gewinn 42 950. – Kredit: Vortrag 10 121, Miete 11 645, Fabrikat.-Kto 244395. Sa. M. 266 161. Kurs: Konv. Aktien Ende 1881–88: 58, 51, 60, 105, –, 60, –, – %; Vorz.-Aktien 1887–1906: 85.50, 175.50, 175.10, 162.25, 154.50, 167, 144.50, 142, 146, 188, 205.50, 202, 183, 130, 114.80, 101, 102.50, 111.50, 115, 100 %. Notiert in Berlin. Sämtliche Aktien Seit Nov. 1906 lieferbar. Dividenden 1887/88–1905/06: 4, 6, 10, 10, 10, 10, 6, 7, 8, 12½, 12½, 12½, 12½, 4½, 0, 0, 0, 0, 2 %. Zahlbar spät. im Okt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) . Direktion: O. Knauss, Stellv. R. Wittcke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alb. Schappach, Berlin; Stellv. Rentier Em. Möller, Baurat Carl Weisenberg, Carl Lüdke, Berlin; Major a. D. Ed. von Mosengeil, Meiningen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Albert Schappach & Co. Cartonnagen-Maschinen-Industrie und Faconschmiede, A.-G. in Berlin, N. Reinickendorferstr. 113. (In Liq.) Börsenname: Faconschmiede. Gegründet: 24./3. 1872. Firma lautete bis 1./5. 1890 „Facon-Schmiede u. Schrauben- Fabrik, A.-G.“, von da bis 24./4. 1896 „Berliner Messinglinien-Fabrik und Facon-Schmiede“. Die G.-V. v. 29./6. 1901 beschloss wegen unrentablen Geschäftsganges Liquidation der Ges. Es wird gehofft, bei glatter Abwickelung das volle Kapital zurückgewähren zu können. Lt. G.-V. v. 13./6. 1903 ist ab 15./6. 1903 aus einigen Abteil. eine besond. Ges. unter der Firma „Maschinen- u. Cartonnagen-Werke Ges. m. b. HI.“ (St.-Kapital M. 62 500) begründet worden,