462 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „Panzer-“ Actiengesellschaft für Geldschrank-, Tresorbau und Eisen-Industrie in Berlin N. 20, Fabrik u. Hauptkontor: Badstrasse 59. Verkaufslokal: Friedrichstrasse 143/149 im Centralhotel. Zweigfabrik in Wolgast: Facon-Gussstahlwerk. Gegründet: 6./3. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1897. Letzte.Statutänd. 15./11. 1901. u. 21./12.1904. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Max Mothes in Berlin brachte sein unter der Firma M. Fabian zu Berlin betriebenes Fabrik- u. Handelsgeschäft für M. 744933 in die Ges. ein. Zweck: Fabrikation von Geldschränken, Stahlkammern und ähnlichen Einrichtungen, ferner Herstellung von Eisen- u. Metallfabrikaten jeder Art; Handel mit allen Erzeugnissen der Eisen- u. Metallindustrie. Zugänge auf Anlage-Kti 1905/06 zus. M. 107 159. Specialfabrik für Tresor-, Safes-, Bank- u. Kassenanlagen, Stahlpanzer-Geldschränke Tresorthüren, sowie für alle anderen feuer- und einbruchssicheren Einrichtungen, Ein- richtung ganzer Banken, Sparkassen etc. nach neuem patentierten System; hergestellt werden ferner auch Museumsschränke, Bibliothekseinrichtungen u. Eisenkonstruktionen wie dergl. 1898 Erwerb des Gussstahlwerkes Wolgast, welches Siemens-Martin-Stahl herstellt u. inzwischen erheblich erweitert ist. Arb. zus. 450. Das Grundstück Badstr. 59 in Berlin umfasst ca. 6500 am, von denen ca. 3500 qm mit 3 Wohnhäusern und diversen Fabrikgebäuden bebaut sind. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 31. Okt. 1898 um M. 900 000 (auf M. 1 200 000) in 900 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1898. Diese Kapitalserhöhung erfolgte teils zur Bezahlung von Ver- bindlichkeiten (ca. M. 175 000), teils zur Anschaffung von Maschinen und Vorräten (ca. M. 250 000), sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel um ca. M. 250 000 und zur Be- zahlung des erworbenen Gussstahlwerkes Wolgast mit M. 215 308. Hypothek: Für die auf dem Grundstück in Berlin lastende Hypothek von M. 285 000 (am 30./6. 1906 noch M. 271 029) sind jährl., in halbj. Raten, 4 % Zs. zu zahlen, von denen seit 1./1. 1898 3 % als Zins und ½ % als Amortisationsrate gerechnet werden, sodass das Kapital von da ab in 58½ Jahren getilgt ist; ausserdem steht der Ges. vom 1./1. 1905 die Kündig. mit einjähriger Frist zum 30./6. zu. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., dann 4 % Div. und event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 278 646, Gebäude 602 718, Masch. 184 775, Werkzeuge 54 661, Utensil. 13 521, Modelle 1, Ladeneinricht. 2573, Pferde u. Wagen 1341, Fabrikat.-Kto 294 612, Kassa 2431, Wechsel 5772, Kaut. 17 859, Debit. 627 154, Konsignat.-Kto 33 029. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 271 029, Kredit. 502 638, R.-F. 10927 (Rückl. 7071), Div. 120 000, Tant. an A.-R. 1907, Vortrag 12 441. Sa. M. 2 119 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Unk. 234 897, Zs. 26 967, Abschreib. 40 536, Gewinn 141 420. – Kredit: Vörtrag 8283, Mieten 13 868, Fabrikat.-Kto 421 669. Sa. M. 443 820. Kurs Ende 1899–1906: 183.50, 121, 76.50, 72.50, 82.50, 104.50, 134.25, 147.50 %. Aufgel. im Sept. 1899 durch Braun & Co. Erster Kurs 29./9. 1899 185 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1905/06: 10, 15, 12, 3, 0, 0, 0, 5, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Jul. Werther, Berlin; Wilh. Pake, Wolgast; Stellv. Hugo Rosenthal, Berlin. Prokuristen: Bernh. Heyer, Gg. Tucholski, Gust. Peter. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Paul Barnewitz, Geh. Reg.-Rat Alfr. Hausding, Dir. Felix Kallmann, Dir. Arth. Koppel, Bankier Jul. Landau, Prok. J. Hirschel, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Braun & Co., Koppel & Co. Carl Schoening, Eisengiesserei u. Werkzeugmasch.-Fabrik Akt.-Ges. in Berlin-Reinickendorf, Kopenhagener Strasse 28. Gegründet: 9./12. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Letzte Statutänd. 16./7. 1900. Eingebracht wurde in die Ges. bei der Gründung der gesamte Besitz der Firma Carl Schoening mit Grundstücken etc. für M. 1 210 000 unter Anrechnung von M. 133 398 laufenden u. M. 238 000 Hypoth.-Schulden, also für M. 838 337 gegen M. 337 bar u. M. 838 000 in Aktien; restl. M. 662 000 Aktien von den Gründern übernommen. Zweck: Eisengiesserei, Herstellung, An- u. Verkauf von Werkzeug- u. and. Maschinen. Die Ges. betreibt eine Giesserei- u. Maschinenbauabteilung. Specialität: Formmaschinenguss, Nähmaschinengestellen, Shapingmasch., maschinelle Hobel- u. Feilapparate, patentierte Tapeten-Öldruckmasch. etc. Die gesamte Fabrikation ist nach Anlage von Neu- u. Erweiterungs- bauten im Bilanzwerte von etwa M. 460 000 auf dem 2,40 ha grossen Grundstück in Reinicken- dorf, Kopenhagenerstr. konzentriert worden. Die mit Bahnanschluss versehenen Gebäude bedecken ca. dieser Fläche u. bestehen aus der dreistöckigen Maschinenbauanstalt, dem Giessereigebäude, Maschinenhaus mit Wolfscher Lokomobile von 200 HP. etc. Umsatz 1901/02–1905/06: M. 1 178 000, 1 339 000, 1 390 900, 1444 000, 1 741 700. Arb.-Zahl ca. 480. Betriebsmittel Ende April 1906 M. 938 659.