463 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 200 000 in 240 Aktien à M. 500 u. 80 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1905 um M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, begeben an die alten Aktionäre zu 100 %. Hypotheken: M. 72 750. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., M. 1200 bezw. 10 % Tant. an A.-R., Grat., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 70 331, Eisenbahnanschluss 10 432, Hüttengeleise 2869, Wasserleit.-Anlage 1854, Kraft- u. Licht- do. 7827, Masch. 43 333, Werkgeräte 5881, Modelle 6231, Mobiliar 1178, Fabrikate der Giesserei 11 355, do. der mechan. Werkstatt 79 437, Material 16 991, Kassa 2306, Wechsel 27 385, Effekten 1401, Mieten 703, Debit. 127 795. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 72 750, R.-F. 14 775 (Rückl. 2775), Div. 24 000, do. alte 555, Krankenkasse 3055, Löhne 6626, Frachten 1225, Kredit. 60 622, Ern.-F. 30 000, Vortrag 3709. Sa. M. 417 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 38 129, Zs. 2650, Abschreib. 10 117, Gewinn 64 853. – Kredit: Vortrag 20 281, Bruttogewinn 96 299. Sa. M. 116 581. Dividenden 1895/96–1905/06: 8, 10, 12, 15, 15, 15, 8, 6, 9, 14, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Franz Hoffmann, W. Siemer. Aufsichtsrat: Vors. H. Tegeler, W. Winkelmann, L. Rosenstein, Herm. Heymann. Maschinenbau-Akt.-Ges. Balcke in Bochum. Gegründet: 11./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 12./7. 1905. Gründer: Barmer Bank-Verein, Hinsberg, Fischer & Comp., Barmen; Ing. Hans Balcke, Bochum; Jul. Bettinger, Frankenthal; Bank-Dir Franz Woltze, Essen; Peter Klöckner, Ewald Berninghaus, Duisburg. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Apparaten jeder Art, vornehmlich für Kondensations- Wasserkühl- und Abdampfturbinen-Anlagen, Speisepumpen, Presspumpen, Luftpumpen etc. Vertrieb von selbst oder von Dritten fabrizierten Produkten genannter oder ähnlichen Art, Installation solcher kompletter Anlagen sowie die Beteiligung an vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen und Unternehmungen, insbes. Erwerb ab 1./1. 1905 u. Betrieb der Firma Balcke & Co. Komm.-Ges. zum Bau von Kondensationsanlagen Bochum, und ab 1./10. 1904 die Firma Bettinger & Balcke (G. m. b. H.) Maschinenfabrik, Frankenthal (Pumpenfabrik). In Anrechnung auf den Kaufpreis übernahm die Akt.-Ges. als Selbstschuld die auf den Immobil. eingetr. Passiv-Hyp. sowie die am 1./1. 1905 bezw. 1./10. 1904 vorhanden gewesenen Geschäftsschulden der Firmen Balcke & Co. und Bettinger & Balcke, G. m. b. H. Der gesamte Übernahmepreis der beiden Firmen betrug ca. M. 1 200 000. Für die Einlagen wurden gewährt dem Barmer Bank-Verein 990 Aktien, Hans Balcke 100 Aktien und Jul. Bettinger 110 Aktien. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; 1200 Stück wurden für die Einlagen gewährt. Die f 300 Aktien wurden von den Gründern zu 115 % übernommen. Hypotheken: 60 130. Geschäftsjahr: nderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 235 304, Gebäude 280 607, Masch. 204 550, Werkgeräte 81 492, Modelle 44 154, Wasserleit.- u. Feuerlöscheinr. 1700, Geleise 7616, Mobil. 35 156, Beteilig. 5000, Beamt. Unfallversich 22 407, Patenterwerb 5000, Kassa 4951, Effekten 2500, Waren 996 635, Debit. 1 063 141, Avale 92 335, Verlust 226 338. – Passiva: A.-K. 1500 000, Hypoth. 60 130, Beamt.- u. Arb.-Unterstütz.-Kto 14 487, Löhne 13 737, Kredit. 1.625 700, Avale 92 335, Kaut 2500. Sa. M. 3 308 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 702 019, Gründungskosten 52 668, Ab- schreib. 57 733 –— Kredit: Waren-Überschuss 540 689, Miete 394, Einzahl. für Gründungs- kosten 45 000, Verlust 226 338. Sa. M. 812 421. Dividende 1905: 0 %. Direktion: Ing. Hans Balcke. Prokuristen: Kaufm. Ewald Gärtner, Ing. Karl Rudolf, Kaufm. Otto Schumacher, Frankental; Ing. Christ. Toussaint, Worms. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludw. Arion, Barmen; Stellv. Komm.-Rat Rich. Fleitmann, Düsseldorf; Bank-Dir. K. G. Heimsoth, Bergrat Ed. Kleine, Dortmund; Rat Dr. Eduard G. Wittenstein, Barmen. Brandenuburgia, vorm. Wassmuth & Eisenmenger, Act.-Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: 2./7. 1897 in Berlin, Sitz lt. G.-V. v. 4./12. 1897 nach Brandenburg verlegt. Statutänd. 17./10. 1903 8./10. 1904 u. 22./9. 1906; bis dahin hatte die Firma den Zusatz: Fabrik f. Fahrradteile, Kkugellager u. Nähmaschinen. Übern ahmepreis M. 500 000. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Masch., Masch.-Teilen, Konstruktionen und Metall- waren aller Art; neuerdings wurde die Werkzeugfabrikation aufgenommen. 1902/1903 u. 1903/1904 waren für Neuansch: affungen insbes. von Masch. M. 63 095 bezw. M. 31 314 erforderlich. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 125 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.