Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 467 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div., event. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 261 860, Masch. u. Transmiss. 223 805, Werkzeuge 49 854, Freilaufnaben 13 108, Patente 10 000, Utensil. 9212, Beleucht.-Anlage 5361, Modelle u. Zeichn. 2073, Brennmaterial. 3968, fertige, halbfert. u. Rohmaterial. 169 412, Kassa 1193, Wechsel 10 267, Debit. 95 825. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 125 000, Kredit. 145 029, R.-F. 20 000, Div. 11 000, alte Div. 420, Tant. an Vorst. 3500, Vortrag 992. Sa. M. 855 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 327, Agio, Dekort u. Zs. 19 443. Betriebs-Unk. 28 175, Brennmaterial. 5062, Arb.-Wohlf. 3312, Handl.-Unk. 37 547, Löhne 169 541, Reparat. 2263, Werkzeug 1731, Annoncen 5807, Reise 3350, Reklame 4421, Prov. 8929, Lizenz 5480, Abschreib. 21 966, Gewinn 35 492. – Kredit: Fabrikat.-Kto 361 407, Grund- stücksertrag 1445. Sa. M. 362 853. Dividenden 1897/98–1905/1906: 10, 6, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alfred Kern. Prokurist: Rob. Mehnert. Aufsichtsrat: Vors. Otto Wassmuth, Stellv. Stadtrat Karl Michaelis, Bank-Dir. Gg. Deich- mann, Bankier Alb. Roth, Gottfried Krüger, Brandenburg a. H. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Brandenburg a. H.: Brandenb. Bankver., 0. Toepffer jun. Corona, Fahrradwerke und Metallindustrie, Act.-Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: 14./8.1896 als A.-G. unter der Firma Corona-Fahrrad-Fabrik vorm. Ad. Schmidt, A.-G.; Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 14./12. 1899. Statutänd. v. 14./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Das Etabliss. wurde für M. 411 000 in Aktien übernommen. Zweck: Fahrradfabrikation u. Abschluss aller in den Rahmen dieses Zweckes fallenden Geschäfte, insbes. Erzeugung von Fahrradteilen, Motorzweirädern u. Automobilen. Im Jan. 1898 wurde ein grosser Fabrikneubau vollendet; 1903/1904 ein solcher an Stelle einiger kleinerer älterer Gebäude errichtet; Kostenaufwand hierfür ca. M. 75 000. 1903/1904 Erwerb zweier angrenzender Grundstücke behufs künftiger Erweiterungen für M. 68 000. 1904/1905 erforderten Neuanlagen etc. M. 96 228, 1905/06 Zugänge geringfügig. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 21./1. 1897 um M. 120 000, angeboten den Aktionären zu 135 %, und um M. 300 000 (div.-ber. ab 1./4. 1898) lt. G.-V. v. 22./12. 1897, angeboten v. 4.–14./1. 1898 gleichfalls zu 3„ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bpbis 1898 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Spät. Jan. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), ev. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer Jahresvergüt. von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 346 872, Wohnhäuser 65 417, Masch. 84 898, Werkzeuge u. Mobil. 10 779, Heizung u. Beleucht. 3000, Treibriemen 1, Patente 1, Kaut. 5040, Kassa 1209, Wechsel 35 581, Effekten 43 000, Debit. 145 336, Bankguth. 296 771, Versich. 1000, Betriebs- u. Rohmaterial. 62 197, halbfert. u. fert. Waren 81 340. —– Passiva: A.-K. 850 000, R.-F. 100 000, Arb.-Unterst.-F. 12 903 (Rückl. 2000), Pens.-F. 11 901 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 8007), Kredit. 5921, Kaut. 5040, Tant. an Vorst. u. Beamte 16 820, do. an A.-R. 8504, Div. 110 500, Vortrag 10 856. Sa. M. 1 182 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 163 500, Abschreib. 47 009, Rückstell. 12 007, Gewinn 146 681. – Kredit: Vortrag 10 815, Waren 349 696, Zs. 6883, Hausertrag 1802. Sa. M. 369 199. Kurs Ende 1897–1906: 204.75, 78, 74, 74, 79, 127.25, 160.50, 198, 212, 184 %. Eingeführt 29./9. 1897 zu 212 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1896/97–1897/98: 16, 16 %; für das Halbj. 1./4.–30./9. 1898: 0 %; 1898/99 bis 1905/1906: 4, 5, 5, 8, 11, 14, 14, 13 %, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Ernst. Prokuristen: Paul Ernst, Paul Linder. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Ignatz Maron, Stellv. Rechtsanw. Dr. Felix Bondi. Komm.-Rat Georg Arnhold. Bankier Alfred Maron, Dresden; Fabrikant Ed. Grobe, Calbe a. S. Zahlstellen: Brandenburg: Gesellschaftskasse; Dresden: Bondi & Maron, Gebr. Arnhold. RExcelsior-Fahrrad-Werke, Gebr. Conrad & Patz, A.-G. in Brandenburg a. H. Gegründet: 3./12. 1906 mit Wirkung ab 15./9. 1906; eingetr. 2./1. 1907. Gründer: Die offene Handelsges. Excelsior-Fahrrad-Werke Gebr. Conrad & Patz zu Brandenburg a. H.; Fabrikbes. Paul Conrad, Fabrikbes. Reinhold Münster, Bank-Dir. Georg Deichmann, Brandenburg a. H.; Kaufm. Wilh. Kleemann, Berlin-Schöneberg. Die offene Handelsges. Excelsior-Fahrrad-Werke, Gebr. Conrad & Patz in Brandenburg a. H., brachte ihr unter dieser Firma betriebenes Fabrikunternehmen u. Handelsgeschäft mit den Firmenrecht nach dem Stande v. 15./9. 1906, jedoch ohne Passiva, ein. Zur Einlage gehören 3 Baustellen, Masch., Apparate, Utensilien, Materialien, Gespanne, Vorräte, Fabrikate, alle Schutzmarken und Warenzeichen sowie die 30*