Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 471 Turbinen verschiedener Art, Gasmotoren Transmissionen, Generatoren etc. Seit 1903 haben Fabrikneubauten in Braunschweig und Darmstadt zur Erhöhung der Leistungs- fähigkeit und Herabminderung der Herstellungskosten stattgefunden. Die Gebäude- und Masch.-Kti erhöhten sich 1905/1906 um M. 682 804 bei M. 166 483 Abschreib. Mit der Maschinenbauanstalt Humboldt in Kalk, der Minneapolis Steel- & Machinery Co., Minneapolis U. S. A., der Firma Piguet & Co. in Lyon und der Schlickschen Eisengiesserei und Maschinenfabrik A.-G. in Budapest hat die Ges. über den Bau von Motoren und Gene- ratoren Licenzverträge abgeschlossen. Arbeiterzahl in Braunschweig und Darmstadt 1905/1906 durchschnittlich 1020 Mann: Lohnsumme zus. M. 1 002 806. Grundbesitz der Ges. in Braunschweig 6 ha 73 a 13 am, in Darmstadt 2 ha 86 a 58 qm, zus. 9 ha 59 a 71 qm, von denen insgesamt 2 ha 63 a 98 am überdacht sind. Umsatz 1899/1900–1905/1906: M. 5 439 283, 3 862 928, 2 190 102, 3 073 235, 3 309 392, 4 142 034, 3 614 319. Auftragbestand am 1./10. 1906 M. 5 485 972. Vom 14/4.–30./5. 1906 fand wegen Arbeitersperre Stillegung des Betriebes in Braunschweig statt. Der Rohgewinn 1905/06 stellte sich auf M. 869 196. Dagegen erforderten Handl.-Unk. M. 871 798, Betriebs-Unk. M. 384 072 u. Zinsen M. 161 314. Nach M. 166 483 Abschreib. verblieb ein Verlust von M. 692 758. Wegen Sanierung siehe b. Kap. Kapital: Bis ult. 1906: M. 3 500 000 in 2000 abgest. St.-Aktien u. 1500 Vorz.-Aktien von 1903 à M. 1000. A.-K. bis Nov. 1903: M. 5 000 000 in 5000 Aktien. Zur Reorganisation der Ges. beschloss die G.-V. v. 28./11. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Zus.- legung der Aktien im Verhältnis 5:2 (Frist bis 15./6. 1904), Der Buchgewinn diente zur Tilg. der Unterbilanz per 30./6. 1903 von M. 2 679 050; restliche M. 320 949 sind 1904 zu Abschreib. auf die Anlagekonten mit M. 111 007, zweifelhafte Forderungen mit M. 119 190 u. Effekten mit M. 90 752, letztere hauptsächlich auf Aktien der Zementfabriken, verwendet worden. Zur Abstossung von Bankschulden sind M. 1 500 000 in 6 % Vorz.-Aktien ausgegeben, gezeichnet von der Disconto-Ges., angebot. den Aktionären auf 10 St.-Aktien 3 Vorz.-Aktien 7. –21./12. 1903 zu pari; einzuzahlen 25 % u. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1903 sofort, 35 % 29./1. 1904, restl. 40 % 26./2. 1904. Die G.-V. v. 5./1. 1907 beschloss die Zus. legung der M. 1 500000 Vorz.-Aktien im Verhältnis von 3:2, ferner die Zus. legung der M. 2 000 000 St.-Aktien im Verhältnis von 4: 1, also Herabsetzung des ganzen A.-K. von M. 3 500 000 auf M. 1 500 000, die gleiche G.-V. beschloss dann die Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe neuer Aktien unn M. 2 500 000 (also auf M. 4 000 000) in 2500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, an- geboten den alten Aktionären 2.–15./2. 1907 zu 100 %, und die Aufhebung der Vorzugsrechte der Vorz.-Aktien einschl. der Nachzahlungsrechte. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1900, 1000 Stücke Lit. A (Nr.1–1000) à M. 1000, 1000 Stücke Lit. B (Nr. 1001–2000) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari ab 1905 in 25 Jahresraten durch jährl. Ausl. von 4 % des urspr. Betrages im März auf 1./7.; verst. Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Mon. Frist ab 1./7.1905 zulässig. Die Anleihe diente zur Rückzahl. der Anl. von 1893, von Hypoth. u. zur Beschaff. von Mitteln für Neubauten. Zu ihrer Sicherheit ist der ganze Grundbesitz der Ges. in Braunschweig u. Darmstadt mit aufsteh. Maschinen verpfändet. Die Anleihe wurde den Besitzern der Anleihe von 1893 am 18./3. bis 1./4. 1900 zum Umtausch angeboten, wobei die Nominalbeträge auf beiden Seiten zu 100 % gerechnet wurden; ander- weitig angeboten durch Ludw. Peters Nachf., Carl Uhl & Co., Braunschweig, u. Hildesh. Bank zu 100.50 %. Zahlstellen: Braunschweig: Gesellschaftskasse, Braunschweiger Privatbank, Carl Uhl & Co.; Berlin: Disconto-Ges.; Hannover: Hannoversche Bank; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 1 441 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % ;. Spec.-R.-F., alsdann 4 % Div. Die Tant. des A.-R. beträgt nach Vornahme sämtl. Abschreib. und Rückl. sowie nach Ausscheidung von 4 % Div. an alle Aktien 7½ %, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 1 011 260, Gebäude 1 728 984, Masch. u. Apparate 782 712, Werkzeuge u. Utensil. 273 766, Modelle 178 915, Feuerwehrutensil. 898, Mobil. 85 832, elektr. Kraft- u. Lichtanlagen 67 056, Pferde u. Geschirre 5091, Effekten 65 399, Kassa 17511, Wechsel 165606, Avale 551 949, Betriebsbestände 1 621 091, Magazinvorräte 672 585, Debit. 1 574 122, Verlust 692 758. – Passiva: St.-Aktien 2 000 000, Vorz.-Aktien 1 500 000, Oblig. 1 441 000, do. Zs.-Kto 32 580, Beamten-Unterst.-Kasse 19 162, Arb.- do. 17 293, Kredit. 3 922 689, R.-F. 5355, Spec.-R.-F. 5355, alte Div. 160, Avale 551 949. Sa. M. 9 495 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 871 798, Betriebs- do. 384 072, Zs. 161 314, Abschreib. 166 483, Effekten 16 140. – Kredit: Vortrag 36 398, Fabrikat.-Ertrag 869 197, Agio 1456, Verlust 692 758. Sa. M. 1 599 809. Kurs der Aktien Ende 1900–1903: 107, 72, 46, 32 %. Zugel. M. 5 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 2 200 000 durch die Disconto-Ges. in Berlin am 8./3. 1900 zu 160 %. Erster Kurs am 13./3. 1900: 175 %. Notiert in Berlin. Notiz der alten Aktien eingestellt 15./11. 1904; Zulassung der abgest. St.- u. der Vorz.-Aktien ist Anfang Nov. 1904 beantragt, doch wurde dieselbe nicht genehmigt. Dividenden: St.-Aktien 1898/99–1905/1906: 12, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Vorz.-Aktien 1903/1904 bis 1905/1906: 0, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Max Münzel, Kaufm. R. Wagenblast, Stellv. Ing. J. Isaachsen, Braun- schweig; Kaufm. J. Mengeringhausen, Darmstadt.