478 Maschinen- und Armaturen Fabriken, Eisengiessereien etc. bekam den Rest von M. 110 500 bar ausgezahlt. Von den Aktien der Sächsischen Tüll- fabrik-A.-G. sind vertragsmässig M. 500 000 den Aktionären der Maschinenfabrik Kappel 9:1 v. 20. Febr. bis 5. März 1899 zu 107.50 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1. Jan. 1899 angeboten. Jetziger Besitz an Tüll-Aktien M. 200 000, die mit ca. 80 % zu Buche stehen, Kurs jetzt ca. 200 % Div. 1904 u. 1905: 10, 12½ %. Umsatz in Efe 1899/1900–1905/1906: M. 2 263 394, 1 785 239, 2 368 653, 2 726 605, 1 182 409, 1 081 717, 1 759 668. Die Ges. besitzt ausser dem Fabrik-Etabliss. in Kappel, welches einen geschlossenen Komplex bildet, noch ein Hausgrundstück in Plauen i. V., worin eine Reparaturw erkstätte errichtet ist. 1898 wurde die Ctiesserei von Eduard Anke angekauft. Kapital: M. 1 350 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500) à Thlr. 100 = M. 300. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), mind. 4 % z. Div.-Erg.-F. (bis M. 300 000), event. weitere Rückl., 10 % Tant. an Dir., 4 % Div., vom Rest 5 % an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergütung), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Der Div.-Erg.-F. hat den Zweck, die in einem Jahre auf das A.-K. zu verteilenden Zs., wenn diese 6 % nicht erreichen, bis zu diesem Betrage zu ergänzen, doch darf der in einem Jahre zu leistende Beitrag nicht 1 % des A.-K. übersteigen, solange nicht der Fonds die Höhe von M. 100 000 erreicht hat bezw. auf solche Höhe wieder ergänzt ist. Der Spec.-R.-F. und der Div.-Erg.-F. können gleich dem A.-K. zu statutengemässen Geschäften, event. Erweiterungen des Fabrikbetriebes verwendet werden. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Kappel 473 899, Hausgrund- stück Plauen 22 471, Betriebsmasch. u. Transmiss. 24 357, Hilfsmasch. 125 423, Werkzeuge 10 000, Inventar 10 000, Modelle u. Zeichn. 5000, Pferde u. Wagen 417, Eisengiesserei 10 766, Waren 407 198, Wechsel 20 371, Kassa 7752, Effekten 795 688, Debit. 774 170, vermiet. Masch. 51 944. – Passiva: A.-K. 1 550 000, Kaut. 104 618, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 142 101, R.-F. 135 000, Spec.-R.-F. 300 000, Div.-Erg.-F. 273 000 (Rückl. 16 000), Kredit. inkl. Anzahl. 156 512, Tant. an Dir. 26 994, do. an A.-R. 9447, Div. 216 000, do. alte 396, Grat. an Beamte 16 000, do. an Arb. 8000, Vortrag 1391. Sa. M. 2 739 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäftsspesen 1 047 060, Abschreib. 60 313, Kursverlust 6952, Gewinn 293 833. – Kredit: Vortrag 7892, Fabrikat.-Kto 1 335 568, Zs. 61 941, Miete 2495, Agio, Skonto u. Verlust 262. Sa. M. 1 408 159. Kurs Ende 1891–1906: In Berlin: 91, 105, 109.10, 185.25, 190.10, 198.80, 189, 216.50, 230, 190.50, 205.50, 237.75, 290.75, 270, 241, 291 %. – In Dresden: 90, 105, 109, 185, 194, 196, 18750, 22 %266 .%%%.. Dividenden 1888/86– 1905/1906: 7, 3à, 2, 4, 10, 4, 7,6, 12, 20, 12, 11, 14, 20, 17, 13, 22, 30, 18, 12, 16 %% Geup Ve; 6. Direktion: Osc. Hammer, Jak. Knecht. Prokuristen: Arth. Gast, Fr. A. Günther. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat M. von Stern, Stellv. Geh. Komm. Rat H. Vogel, Stadtrat Robert Hösel, Ernst Petasch jr., Gen.-Dir. P. M. Schiersand, Chemnitz. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; Chemnitz: Dresdner Bank, Chemnitzer Bankverein. Sächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann Aktiengesellschaft in Chemnitz. Gegründet: 24./3. 1870. Letzte Statutänd. 18./11. 1899, bis wohin die Firma . Maschinenfabrik zu Chemnitz* lautete. Zweck: Anfertigung u. Lieferung von Maschinen u. Konstruktionen aller Art, insbes. die Fortführung der vormals Richard Hartmannschen Maschinenfabrik zu Chemnitz, sowie die Beteiligung bei verwandten Unternehmungen. Die Ges. fertigt als Spec.: Lokomotiven, Dampfmasch., Pumpen, Transmissionen, Grossgasmotoren, Kessel etc., Turbinen u. Wasserräder, Maschinen für Holzschleiferei, Papierfabrikation etc., Werkzeugmaschinen, Selfactors, Zwirnmaschinen etc., Pressen, Spinnereimaschinen, Web- stühle und Vorbereitungsmaschinen für alle Arten von Geweben, Maschinen und Apparate für Eis- und Kaltluft-Erzeugung nach dem System Linde. 1898 wurde eine neue grosse Giesserei eröffnet. Das Betriebskapital der Gesellschaft betrug am 1./7. 1906 einschliesslich des Reserve- fonds und der Special-Reserven M. 8 002 092. Die Anlagen haben seit 1897 infolge des wesentlich vermehrten Umsatzes in baulicher wie maschineller Beziehung eine grosse Umgestaltung und Ausdehnung erfahren. Da die durch die letzte Kapitalsvermehrung er- haltenen neuen Mittel zur Bestreitung der Neubauten nicht ausreichten, erfolgte Ende 1900 Aufnahme unten verzeichneter Anleihe. Im ganzen haben sich 1900/1901– 1905/1906 die Besitzstände der Ges. um M. 1 917 041, 421 096, 697 488, 319 195, 1 549 828, 1 866 163 vermehrt, denen M. 2 149 526, 2 881 573, 1 771 930, 895 413, 1 133 071, 553 678 Abminder. gegenüberstehen, eingeschlossen sind dabei die Wechsel-, Effekten-, Kontokorrent-, Betriebs- u. Amort.-Konten. Die Schuldbestände vermehrten sich in der gleichen Zeit um M. 5 215 242, 562, 483, 166 444, 85 208, 592 220 und verminderten sich um M. 5 049 302, 2 013 766, 338 098, 106 263, 859 106, 41 166. Umsatz 1895/96–1905/1906: M. 12 808 359, 13 837 486, 15 151 833, 14 382 270, 16 707 078, 16 799 100, 12 063 815, 9 285 167, 10 507 667, 11 287 358, 12 874 788. Arbeiterzahl 1905/06 ca. 3573