Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 479 Mann. Die Grundstücke der Ges. umfassen an 853 146 qm, und zwar auf der Chemnitzer Flur inkl. Altendorf 256 466 qm, auf Borna-Further Flur 596 680 qm. Das Gesamtareal stand am 30./6. 1905 mit M. 2 731 700 zu Buche. Gesamtabschreibungen auf Mobiliar- u. Im- mobiliarkto seit Bestehen der Ges. bis 30./6. 1905 M. 12 326 307 = 102.72 %. In den Ergebnissen für 1901/1902–1903/1904 kommen die ungünstigen Verhältnisse zum Ausdruck, unter denen der Maschinenbau überhaupt zu leiden hatte, 1904/1905 haben sich die Verhältnisse besonders in der Textilmasch.-Abteil. etwas gebessert; am fühlbarsten wurde 1902–1905 das Gesamt- resultat durch die fehlenden Lokomotivenaufträge der sächs. Staatsbahnverwaltung beein- flusst. Dem Verlust aus 1903/1904 von M. 728 176 (gedeckt aus dem R.-F.) steht 1904/1905 ein Reingewinn von M. 309 567 gegenüber. Kapital: M. 12 000 000 in 12 500 Aktien (Nr. 1–12 500) à Thlr. 200 = M. 600 u. 3750 Aktien (Nr. 12 501/2–19 999/20 000) à M. 1200. Das A.-K. betrug urspr. M. 7 500 000, wurde 1872 auf M. 9 000 000 erhöht. 1876 jedoch wieder auf M. 7 500 000 reduziert. Lt. G.-V. v. 16./11. 1889 Erhöhung um M. 750 000, emittiert zu 150 %, lt. G.-V. v. 4./11. 1895 um M. 1 750 000, emittiert zu 154 %; ferner Erhöhung lt. G.-V. v. 27./11. 1897 um M. 2 000 000 (auf M. 12 000 000), an- geboten den Aktionären 13.–29./12. 1897 zu 153 %. Diese Aktien ab 1./1. 1898 div.-ber. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 22./11. 1900 rückz. zu 103 %; Stücke auf Namen, übertragbar durch Indossament Serie A (Nr. 1–3000) à M. 1000 und Serie B (Nr. 3001–7000) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe ist bis 1907 unkündbar und von da ab nach Tilg.-Plan innerh. 30 Jahren zurückzuzahlen. Ausl. in der ersten Hälfte des Januar (zuerst 1907). Ab 1907 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Erststellige Sicherungshypothek auf die in Chemnitz, Chemnitz-Schlossgasse und Chemnitz-Altendorf belegenen Grundstücke und Baulichkeiten, geschätzt im Nov. 1900 auf M. 11 425 600. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1901–1906: In Berlin: 103.90, 106.40, 104.50, 104.80, –, 105 %. Aufgel. M. 4 200 000 am 15./1. 1901 zu 99.50 %. Eingef. 25./1. 1901 zu 101.50 %; im März 1901 auch an der Dresdner u. Leipziger Börse (in Dresden Ende 1901–1906: 104, –, 105.25, –, 105, – 0%). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienkapital = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung des Spec.-R.-F. bis 10 % des A.-K., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (neben einer festen jährl. Ver- gütung von zus. M. 24 000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstückskto I Chemnitz 1 678 092, do. II Chemnitz- Altendorf 779 868, do. III Borna-Furth 273 739, Gebäude I 3 456 235, do. II 1 274 060, do. III 18 426, Masch. 3 827 619, Werkzeuge 60 000, Modelle u. Zeichn. 100 000, Möbel u. Utensil. 44 499, Zweiggeleisanlage 560 019, Pferde u. Geschirre 10 000, Rohmaterial., fertige u. halbfert. Fabrikate 4 368 993, Wechsel 365 337, Kassa 19 506, Effekten 3 139 284, Debit. 3 631 485. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Oblig. 5 000 000, do. Zs.-Kto 113 478, R.-F. 1 873 670, Spec.-R.-F. 900 000, R.-F. f. schweb. Verbindlichkeiten 647 259, Unterst.-F. u. Kapital-Einlagen-Kto 887 715, Kredit. 1 277 693, Div. 600 000, do. alte 2676, Rückl. f. Bauzwecke 150 000, Grat. an Beamte 30 000, do. an Arb. 30 000, z. Beamten-Disp.-F. 10 000, Arb.-Unterst.-Kasse 10 000, Stiftungs- „Heim'“ 5000, Tant. an A.-R. 8716, Zusatz do. an die Dir. 15 342, Vortrag 45 615. Sa. M. 23 607 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont, Skonto, Zs. 151 148, Prämienzuschuss auf die von Beamten abgeschloss. Lebensversich. 9561, Rückstell. für 2 % auf Warenforder. u. Wechseldiskont etc. 55 950, Abschreib. auf Anleihespesen 38 000, Abschreib. 664 558, Gewinn 904 674. – Kredit: Vortrag 49 567, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 4888, im Vorj. zurück- gestellte 2 % auf Warenforder. u. Wechseldiskont 67 549, Kursgewinn 23 883, verf. Div. 216, Gewinn aus ausrang. Masch. 2355, Fabrikationsgewinn 1 675 433. Sa. M. 1 823 893. Kurs Ende 1891–1906: In Berlin: 129.75, 130.10, 138, 147.80, 166.50, 184. 192.60, 160.60, 162, 141.50, 129.50, 122.25, 120.25, 120.25, 130.25, 129 %. – In Leipzig: 129.75, 131, 139, 147, 167, 18375, 190, 160.75, 161.50, 141.25, 139, 122.25, 120, 12050, 130, 129.59/% h notiert Dresden. Dividenden 1886/87–1905/06: 6, 8, 10. 11, 8, 7, 9, 7, 8, 10, 10, 7, 7, 9, 6, 2½, 0, 0, 2, 5 %. Zahlbar spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. P. M. Schiersand, Stellv. Alfr. Leinveber, H. Junk. Prokuristen: H. Heberlein, A. Lohrisch, W. Römelt, A. Kindermann, L. Wittig, M. Färber, Fr. Mühl. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. Hartmann, Dresden; Stellv. Geh. Justizrat Heinr. Ulrich, Komm.-Rat Emil Stark, Geh. Komm.-Rat H. Vogel, Chemnitz: Dr. E. Russell (Disconto-Ges.), Berlin; F. Asthöwer, Essen a. d. R.; Geh. Rat Exc. Edler v. d. Planitz, Dresden. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank, Disconto- Ges.; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Ne 2 XY 0 * 0 Sächsische Webstuhlfabrik zu Chemnitz (vorm. Louis Schönherr). Gegründet: 1872. Errichtet wurde die Fabrik bereits 1851. Letzte Statutänd. 5./6. 1901. Zweck: Übernahme der Fabrik von Louis Schönherr ab 1./7. 1871 inkl. Vorräten für M. 3 000 000. Bau mechan. Webstühle, sowie anderer Masch., insbes. für die Textilindustrie.