480 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Spec.: Webstühle für Tuche, Buckskins, Möbelstoffe, schwere Leinen etc. Das Etablissement besitzt u. a. Patente auf mechan. Webstühle, Schussspulmasch., Kettenleimmasch. 1902 erhielt die Fabrik Bahnanschluss. Der Gesamtzugang für Neuanschaffungen u. Vergrösser. seit 1872–1906 beträgt M. 3 505 350 (davon 1905/06 M. 222 515), die Abschreib. bis 1906: M. 4 382 835. Arb.-Zahl 1904/1905 bezw. 1905/1906 im Durchschnitt 1320, 1423. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Hypotheken: M. 1 100 000, wovon M. 600 000 zu 5 % dem Vorbesitzer gehören. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht, event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, 7½ % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung eines Fixums von M. 12 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 244 117, Motoren, Heizungs- u. Beleucht.-Anlagen 184 670, Hilfsmasch., Werkzeuge, Utensil. 277 761, Zweiggeleise 131 158, Material. u. Vorräte 1 569 467, Kassa 35 838, Effekten 694 872, Rimessen 225 542, Debit. (einschl. 166 545 Bankguth.) 2 455 983. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 1 100 000, Betriebs-F. 500 000, Kredit. 658 237, R.-F. 525 559 (Rückl. 34 512), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 76 422 (Rückl. 15 000), Div.-R.-F. 240 000 (Rückl. 60 000), Div. 480 000, do. alte 840, Tant. 83 445, Vortrag 17 298. Sa. M. 6 819 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 137 618, Fabrik- u. Handl.-Unk. 521 962, Zs. 32 848, Verluste, Dekorte, Diskont 16 671, Brennmaterial, Gas, Ö1 76 557, Abschreib. auf Debit. u. Rimessen 101 176, Gewinn 690 257.– Kredit: Vortrag 14 276, Fabrikat.-Ertrag 1 470 189, vorjährige Abschreib. auf Debit. u. Rimessen 92 627. Sa. M. 1 577 093. Kurs Ende 1889–1906: In Berlin: 305, 219, 140.10, 143.90, 171, 196, 259, 256.75, 205.20, 212, 218.25, 190.10, 150, 194.90, 206, 237.50, 248, 260.25 %. – In Leipzig: –, 219, 140, 144, –, 198, 261, 255.50, 206, 212.50, –, 191.50, 152, 195, 208, 237, 249, 260 %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1905/1906: 13, 15, 18, 18, 11¾, 4, 11, 12, 16, 18, 15, 9, 16, 15, 0, 6, 11, 12, 14, 16 %. Zahlbar spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: M. Schönherr, B. Gottschaldt, Stellv. P. Schönherr. Prokuristen: Max Keller, Chr. Rob. Wagner, G. H. Küntscher. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Louis Schönherr, Stellv. Oberjustizrat Dr. O. Enzmann, Paul Ziesler, Hans Vogel, Chemnitz; Bankier Arthur Mittasch, Dresden. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Chemnitz: Chemnitzer Stadtbank, Chemnitzer Bankverein; Dresden: H. G. Lüder. Oscar Schimmel & Co. Actiengesellschaft in Chemnitz. Gegründet: 26./4. 1897 mit Wirkung ab 1./4. 1896; eingetr. 28./5. 1897. Letzte Statutänd. 24./8. 1901 u. 16./8. 1906. Ubernahmepreis M. 2 477 693. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Chemnitz unter der Firma Oscar Schimmel & Co. seit 1861 bestehenden Maschinenfabrik, Fabrikation von Maschinen, Apparaten und Eisen- konstruktionen u. Handel mit solchen; Erwerb u. Betrieb von anderen Fabrikations- anlagen und Handelsgeschäften, die mit den Zwecken der Ges. in Verbindung stehen. Specialität: Bau von Spinnmaschinen für Baumwolle, Kammgarn, Streichgarn, Flachs und Jute, Maschinen für Filze- und Wattefabrikation, Desinfektionsapparaten und Wäschereimaschinen. Ferner ist im Jahre 1898/99 eine Giesserei errichtet worden, sodass jetzt die erforderl. Gussstücke im eigenen Betriebe hergestellt werden können. Über 60 Patente sind der Ges. erteilt. Die bei Errichtung der Ges. übernommene, in der Austrasse belegene alte Fabrik ist für M. 205 000 veräussert worden. In Alt-Chemnitz ist eine völlig neue u. einheitl. Fabrikanlage erbaut, welche Ende 1898 fertiggestellt worden ist. Das Grundstück umfasst ca. 41 000 qm Fläche, wovon 9100 qm bebaut. Die mit Geleisanschluss versehene Fabrik besteht aus einem Giessereigebäude mit Zubehör, Schmiedewerkstätten, Drehereigebäude mit Kesselhaus, Montage- und Kontorgebäuden sowie Niederlagsräumen, sie besitzt 4 Dampfkessel, 4 Dampf- maschinen mit zus. 300 HP. und ca. 400 Werkzeugmasch., sowie Anlagen für elektr. Licht u. Kraft. Für den Fall einer notwendigen Erweiterung der Anlagen hat die Ges. 1905 das südlich der Altchemnitzer- und östlich der Oskarstrasse liegende Terrain im Ausmasse von 7047 qm von Schimmels Erben erworben und dafür auf das Vorkaufsrecht auf das Terrain. jenseits der Oskarstrasse verzichtet. Neubauten (Ausstellungshalle) und Anschaffungen er- forderten 1905/06 M. 1704.55 Gesamtabschreib. 1896–1906 M. 491 019. Arb. u. Beamte durchschn. 680 Personen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 650 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 18./8. 1903, aufgenommen zur Abstossung von Hypoth. und Buchschulden, 400 Stücke Lit. A (Nr. 1–400) à M. 1000, 500 Lit. B (Nr. 401–900) à M. 500, auf Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Abteil. Dresden als Pfandhalterin oder deren OÖOrdre und durch Indossament übertragbar. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. zu pari ab 1907 bis spät. 1933 durch jährl. Auslos. von 2 % u. ersp. Zs. im April auf 1./10.; ab 1907 verstärkte Tilg. oder gänzl. Rückzahl. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Als Sicherheit der Anleihe dient erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von ―――――――