Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 481 M. 700 000 auf den Gesamtbesitz der Ges. einschl. Zubehör (Taxwert der verhafteten Objekte Anfang 1904 zus. M. 1 529 000) zu gunsten der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Abteil. Dresden. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Kurs in Dresden Ende 1904–1906: 102.75, 102.75, 102 %. Zugelassen Febr. 1904; erster Kurs: 103 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rückl., vom Übrigen vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 7000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Grundbesitz 423 679, Gebäude 573 429, Masch. 140 000, Modelle 1, Utensil. u. Werkzeuge 45 000, Dampfheizung, Gas- u. Wasserleitung 1, elektr. Anlagen 1, Mobil., Öfen, Schiff u. Geschirre 1, Waren 480 875, Kassa 9464, Wechsel 121 824, Bankguth. 105 593, Debit. 867 122, Effekten 26 435, – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 650 000, do. Zs.-Kto 1867, R.-F. 57 974 (Rückl. 8700), Delkr.-Kto 110 000 (Rückl. 10 000), Grund- stücks-Regulier.-Kto 10 000, Osc. Schimmel-F. 28 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 189 374, Div. 120 000, do. alte 910, Tant. an Dir. 7355, do. an A.-R. 5157, Gehalt an A.-R. 7000, Vortrag 5789. Sa. M. 2 793 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 243 253, Brennmaterial, Gas, Ol 43 034, Zs. 20 041, Verluste, Diskont 10 924, Abschreib. 76 069, Rückstell. auf Debit. 39 246, Kursverlust 885, Grundstücks-Regulier.-Kto 10 000, Gewinn 174 002. – Kredit: Vor- trag 8185, vorj. Rückstell. auf Debit. und Rimessen 37 714, Ertrag 571 557. Sa. M. 617 456. Kurs Ende 1899–1906: In Berlin: 110.50, –, –, 70.25, 145, 149.75, 132.50, 128.10 %. – In Dresden: 110, 95, –, –, 144, 150.50, 130, 128 . – Aufgel. im Okt. 1899 durch die Berliner Bank, „ und Günther & Rudolph, Dresden. Erster Kurs in Berlin am 11./11. 1899: 110.50 %. Dividenden 1896/97–1905/1906: 8, 5, 5, 5, 1, 1½, 5, 8, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Rohn, Ph. Krumbiegel. Prokurist: H. E. Uhlmann. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Lucas, Berlin; Carl Chrambach, Berlin; Hugo Schimmel, Dresden; Fabrik-Dir. Paul Schönherr, Bank-Dir. W. Oberländer, Justizrat v. Stern, Chemnitz; G. Hoyer, Schönebeck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.* Schubert & Salzer, Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 25./11. 1889 bezw. 2./1. 1890; eingetr. 7./1. 1890. Letzte Statutänd. 18./7. 1899, 18./3. 1902, 14./6. bezw. 5./10. 1904, 26./10. 1905 u. 11./2. 1907. Die Firma lautete bis 14./7. 1904 Chem- nitzer Wirkwaaren-Maschinenfabrik (vorm. Schubert & Salzer). Die A.-G. erwarb das unter der Firma Schubert & Salzer in Chemnitz betrieb. Fabrikationsgeschäft nebst dem daselbst Adorferstr. 13 beleg. Fabrikgrundstück samt allem Zubehör, sowie Maschinen, Werkzeugen, Vorräten und Aussenständen. Die Ausdehnung des Unternehmens veranlasste zum Ankauf des 17 315 qm grossen Nachbargrundst. (Lothringerstr.), um darauf ein neues Fabrikgebäude von 8623 qm Fläche zu errichten. In dasselbe wurde 1896 die gesamte Fabrikation verlegt; das alte 4880 qm grosse Fabrikgebäude Adorferstrasse ist für M. 12 000 p. a. bis Ende 1910 vermietet. 1905 Ankauf eines an das Areal Lothringerstr. angrenzenden 5385 qm grossen Grundstücks für M. 90 000. Auf dem Terrain ist 1906 ein 4 Stockwerk hoher Fabrikbau von 2770 dqm Fläche mit 11 600 qm Arbeitsfläche errichtet. Anschaffungswert der Anlagen bis ult. März 1906 M. 3 327 968 bei M. 1 704 715 Abschreib. Zweck: Erzeugung von allen Gattungen Wirkwaren-, Schiffchen-Stick-, Werkzeug-, Kämm- und Tüllmaschinen, sowie Registrierkassen. Die Ges. kann sich auch an Unter- nehmungen der Textilbranche beteiligen. 1904 Übernahme der Patente und Vorräte der Kontrollkassen- und Rechenmaschinen-Fabrik „Monopol“ in Dresden aus der Konkurs- masse für M. 83 000; hierfür ist eine bes. Abteil. eingerichtet. Ende Jan. 1907 1500 Arb. Anfang 1907 Erwerb der Schreiterschen Giesserei in Chemnitz für M. 1 100 000, wovon M. 100 000 angezahlt und der Rest mit 4½ % verzinslich auf 10 Jahre unkündbar stehen bleiben. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1894 um M. 250 000, ausgegeben zu 110 %, weiter lt. G.-V. v. 8./7. 1895 um M. 250 000, ausgegeben zu 114 %, lt. G.-V. v. 18./7. 1899 um M. 300 000 in 300 ab 1./4. 1899 div.-ber. Aktien übernommen von der Dresdner Bankfirma Menz, Blochmann & Co. zu 110 %, und lt. G.-V. v. 18./3. 1902 um fernere M. 300 000 in 300, ab 1./4. 1902 div.-ber. Aktien, übernommen vom Bank- hause Georg Fromberg & Co. in Berlin zu 106 % zuzügl. Stück-Zs., angeboten den Aktionären 5: 1 v. 25./4.–9./5. 1902 zu 110 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1902 u. Schlussscheinstempel, lt. G.-V. v. 5./10. 1904 um M. 400 000 in 400 ab 1./4. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von der Deutschen Bank in Berlin zu 150 % abzügl. 4 % Zs. bis 1./4. 1905, angeboten den Aktionären 4:1 v. 19./10.–5./11. 1904 zu 155 % abzügl. 4 % Zs. bis 1./4. 1905, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1905 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 neuen, ab 1./4. 1906 div.-ber. Aktien, begeben an ein Konsortium zu 175 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 31./3. 1906, angeboten den Aktionären 4:1 v. 13.–27./11. 1905 zu 180 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 31./3. 1906. Agio der Em. von 1904 mit M. 158 000 in den R.-F. Den Aktienstempel, ferner sämtliche mit der Neuausgabe der Aktien ver- bundene Kosten, auch die der späteren Einführung an der Börse hatte bei den letzten drei Em. die Ges. zu tragen. Sämtliche Kapitalserhöhungen erfolgten zwecks Verstärkung der Betriebs- mittel und Ausdehnung des Geschäftes. Die Aktien Nr. 1–1600 sind mit dem Namen der Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. II. 31