482 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. geänderten Firma abgestempelt. Nochmalige Erhöhung behufs Verstärkung der Betriebsmittel beschloss die a. o. G.-V. v. 11./2. 1906 um M. 1 000 000 (auf M. 3 500 000) in 1000, ab 1./4. 1907 div.- ber. Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 210 %, anzubieten den Aktionären 5:2 zu 215 %, wovon 25 % und das Agio sofort, restl. 75 % zum 15.6. 1907 eingefordert werden. Anlelhe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1895, rückzahlbar zu 105 %, 3500 Stücke à M. 1000, 500 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 in 41 Jahren durch Ausl. im Juni auf 31./12. Sicherheit: Hypothek auf das gesamte Besitztum der Ges. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende März 1906 M. 687 000. Kurs in Dresden Ende 1896–1906: 103.75, 103, 102.75, 102, 100, 94.50, 100, –, 102.50, –, 103 80 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-E, (1903 erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (neben M. 6000 auf Handl.- Unk. zu verbuchender festen Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstücke 371 012, Gebäude 571 517, Betriebs- masch. 97 522, Werkzeugmasch. 455 200, Werkzeuge 127 994, Elektr.-Anlage 1, Fabrik- Einricht. 1, Kontoreinricht. 1, Inventar 1, Modelle 1, Patente 1, Debit. 2 110 055, Bankguth. 560 486, Kassa 12 182, Wechsel 1 512 228, Rohmaterial. 184 615, fertige u. halbf. Fabrikate 304 537. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Anleihe 687 000, do. Zs.-Kto 7180, do. Tilg.-Kto 490, R.-F. 650 538, Extra-R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 200 000 (Rückl. 80 000), Beamten-Unterst.-F. 72 862 (Rückl. 20 000), Arb.- do. 134 485 (Rückl. 30 000), Interimskto f. Löhne etc. 158 208, Kredit. 257 104, Abschreib. 253 514, Div. 500 000, do. alte 200, Tant. a. A.-R. 64 511, do. an Vorst. 84 614, do. an Beamte 25 728, Vortrag 410 920. Sa. M. 6 307 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 11 495, Werkzeug do. 81 722, Grundstücks u. Gebäudeerhältung 5489, Geschäfts-Unk. 195 674, Hypoth.-Zs. 2168, Abgaben 34 327, Versich. 16 798, Kranken- u. Invaliden-Versich. 22 657, Prior.-Zs. 27 765, Abschreib. 253 514, Gewinn 1 215 774. – Kredit: Vortrag 195 615, Grundstück- u. Gebäudenutzung 11 537, Zs., Dekort u. Diskont 107 476, Fabrikat.-Kto 1 489 757. Sa. M. 1 804 386. Kurs: In Dresden Ende 1890–1906: 143, 143, 92, 104, 153, 166, 145, 143, 111, 139, 132, 104, 157, 243, 287.25, 323.50, 357.10 %. Eingeführt 22./1. 1890 zu 140 %. – In Berlin Ende 1900–1906: 132, 104.90, 156.90, 242, 300, 324.10, 359 %. Eingeführt 24./2. 1900 durch Georg Fromberg & Co.; erster Kurs 157 %. — Seit Dez. 1902 auch notiert in Leipzig. Kurs daselbst Ende 1902–1906: 158.50, 241, 290, 323, 357 %. Seit 1906 sind in Dresden, Leipzig und Berlin sämtliche Aktien Nr. 1–2500 zugelassen. Dividenden 1889/90–1905/1906: 10, 7, 3, 6, 7, 10, 8, 0, 0, 7, 12, 3, 6, 15, 20, 20, 25 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F., wenn dies auf den Div.-Scheinen abgedruckt ist; soweit dies nicht der Fall, tritt Verj. erst nach 4 Jahren ein. Direktion: Bruno Salzer, Gustav Walther, Fritz Lässig. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Theod. Menz, Stellv. Rentier Carl Schlossmann, Komm.-Rat Dr. E. Reichardt, Arth. Pekrun, Bankier Franz Täubrich, Dresden; Komm.-Rat Ad. Moser, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank; Chemnitz: Chemnitzer Bank-Verein. Gebrüder Unger, Aktiengesellschaft in Chemnitz. Gegründet: 28./10. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 26./11. 1904. Gründer: Bankier Franz Heinze, Victor Hugo Kunze, Techniker Carl Friedr. Herm. Unger, Chemnitz; Emil Isidor Wahl, Einsiedel. Die offene Handelsgesellschaft Gebr. Unger brachte ihr Fabrik- unternehm. nebst Zubehör, sowie Vorräten u. Aussenständen für M. 567 991.89 in die A.-G. ein, wofür 496 Aktien à M. 1000 u. M. 4000 bar gewährt wurden, ebenso wurden von der A.-G. die Hypoth. (M. 50 000) u. Kredit. (M. 17 991.89) übernommen, zus. M. 567 991.89. Patente, sonst. Schutzrechte, sowie die Fabrikat.- u. Geschäftsgeheimnisse wurden unentgeltlich ein- gelegt. Zu den Gründungskosten leisteten Gebr. Unger M. 5000 Zuschuss. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. des Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts der offenen Handels- gesellschaft Gebr. Unger in Chemnitz sowie der Betrieb der Maschinenfabrikation. Die Anlagen sind 1905/06 durch einen Fabrikneubau erweitert (Kosten hierfür etwa M. 95 000). Spezialität: Masch. zur Schlächterei u. Wurstfabrikation. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 50 000, Gebäude 179 971, Masch. 66 716, Werkzeug 13 247, Inventar u. Mobil. 900, Modelle 1, Material., Halb- u. Fertigfabrikate, Kom- miss.- u. Ausstellungsläger 169 285, Debit. 133 793, Wechsel 22 701, Bankguth. 41 220, Kassa 2541. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 50 000, Kredit. 12 741, Rückst. für Vergüt. an den ersten A.-R. 8387, Delkr.-Kto 7430, R.-F. 8872 (Rückl. 4565), Div. 50 000, Sonder-Abschreib. 20 861, Tant. an Dir. 1376, do. an A.-R. 3441, Grat. 1500, Vortrag 15 767. Sa. M. 680 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 55 749, Zs. 675, Abschreib. u. Delkr.- Kto 33 912, Gewinn 97 511. – Kredit: Vortrag 6200, Fabrikat.-Kto 181 647. Sa. M. 187 847. Dividenden 1904/05–1905/06: 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Wilh. Gerischer, Ing. Friedr. Wilh. Moosdorf. 5 ――