Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4 85 Direktion: Ernst Beyer, Albert Scheller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister a. D. Rechtsanw. A. Kretzschmar, Baumeister Carl Kraft, Dir. Franz Minkwitz, Dresden; Prof. W. Zierold, Chemnitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Bassenge & Fritzsche, Dresdner Bankverein.? Theodor Wiede's Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Chemnitz. (Firma erloschen.) Die G.-V. vom 16./11. 1906 genehmigte den Fusionsvertrag, nach welchem das gesamte Vermögen der Ges. als Ganzes nach Massgabe der Bilanz vom 30./6. 1906 mit allen Rechten u. Verbindlichkeiten unter Ausschluss der Liquidation vom 1./7. 1906 an gerechnet auf die Hannoversche Maschinenbau-Akt.-Ges., übergeht gegen Gewährung von 450 Stück neu aus- gegeben Prior.-Aktien M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, und zwar dergestalt, dass für je M. 10 000 nom. Aktien der Theodor Wiedes Masch.-Fabrik je M. 3000 nom. Aktien der über- nehmenden Ges. gewährt wurden; die Wiede-Ges. war berechtigt, von dem 1905/06 erzielten Gewinne einen Betrag von M. 61 599 vor Ausführung des Vertrages als Div. u. Tant. für das genannte Geschäftsjahr zur Verteilung zu bringen. Frist zum Umtausch der Wiede-Aktien 21/1.–82 1907,. Gegründet: Okt. 1872; besteht seit 1837. Firma bis 6./12. 1892 „Dampf- u. Spinnerei- Masch.-Fabrik“. Letzte Statutänd. 28./9. 1899. Die Ges. besitzt ausser der früher Wiede'schen, für M. 3 750 000 übernomm. Masch.-Fabrik die früher Hessler'sche und seit 1890 die früher C. C. Merkel'sche Eisengiesserei (angekauft für M. 285 000). Zweck: Fabrikation von Dampf- masch., modernen Transmiss., Lauf- u. Drehkränen mit elektr. Antrieb u. für Handbetrieb, Spinnereimasch. für Herstellung von Baumwollabfall-, Barchent-, Shoddy-, Mungo-, Vigogne-, Streich- u. Flanellgarnen, sowie die vollständ. Einrichtung derart. Spinnereien nebst Watte- fabriken; Ziegelmasch. u. vollständ. Einricht. von Dampfziegeleien. Zugänge auf Anlagen- Kti 1905/06 ca. M. 95 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien Lit. A (Nr. 1–372 alte Aktien v. 4./2. 1893, und 373–1500 neue Aktien mit Datum 1./1. 1899) à M. 1000. Urspr. M. 3 300 000; über die Wand- lungen des A.-K. s. Jahrg. 1905/06 dieses Handbuches. Bezugsrechte zu pari im Fall einer Erhöh. über M. 3 300 000 hinaus auf die Hälfte der neuen Aktien hat nur die Firma M. Schie Nachf. in Dresden (1892 in Liquid. getreten). Hypotheken: M. 350 000 zu 4½ %; ferner eine Kaut.-Hyp.-von M. 350 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 543 000, Gebäude 610 115, Masch. 339 846, Hilfswerkzeuge u. Utensil. 30 652, Modelle u. Zeichnungen 35 637, gangbar Zeug etc. 40 526, elektr. Anlage 94 554, Pferde u. Wagen 2739, Versich. 4375, Bestände 517 474, Patente 3580, Effekten 12 722, Debit. 595 510, Kassa 1792, Wechsel 20 683. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 350 000, Tratten auf Grund einer Kaut.-Hypoth. 350 000, Kredit. 346 970, Accepte 150 000, R.-F. 13 956 (Rückl. 3347), Spec.-R.-F. I 16 237, do. II 43 403, nicht konv. Aktien 483, Div. 60 000, do. alte 550, Tant. 1599, Vortrag 2010. Sa. M. 2 853 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 40 461, Steuern u. Abgaben 6422, Arb.- Wohlf. 21 231, Abschreib. 60 600, Gewinn 66 957. – Kredit: Vortrag 2995, Fabrikat.-Kto 192 677. Sa. M. 195 672. Kurs: Aktien Lit. A in Berlin Ende 1899–1906: 100, –, –, –, 77, 62, 97.25, 111.75 %. Notiz ab 1./2. 1907 franko Zs. Dividenden 1886/87–1898/99: 2¾, 1, 3, 2, 0, 0, 1½, ½, 0, 2, 2, 0, 0 %. – Auf das neue A.-K. 1899/1900–1905/1906: 4, 1, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: W. Krüger. Prokuristen: Jul. Wunderlich, M. Paul, Th. Leupolt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Arth. Hübner, Chemnitz; Stellv.: Dir. Rob. Weiss, Chemnitz; Gen.-Konsul Fedor Wiedemann, Dresden; Oscar Heimann, Rich. Schreib, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Rich. Schreib; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit- Anstalt. Maschinenfabrik Act.-Ges. vorm. Wagner & Co. in Cöthen. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 15./12. 1900. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art, Dampfkesseln etc. Spez.: Masch. für Papier- u. Cellulose-Fabrikation, komplette Papierfabriks-Anlagen. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1905/06 M. 132 924. Umsatz 1903/1904–1905/1906 M. 920 000, 1 260 000, 1 354 500. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Part.-Oblig. von 1891, rückzahlb. zu 105 %, Stücke Lit. A, B, C à M. 2000, 1000, 500. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 2./1. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf am 30./9. 1906 M. 217 000. – II. M. 100 000 in 4½ % Part.-Oblig. von 1901, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000, 500 u. 300. Tilg. ab 1909. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1500), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 84 690, Gebäude 264 400, Masch. u. Apparate 225 900, Werkzeuge u. Geräte 69 900, Modelle 34 000, Patente u. Versuchskto 1, Effekten 1732,