488 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereienfetc. Maschinenbau-Actien-Ges. vorm. Gebr. Klein in Dahlbruch mit Filiale in Riga. Gegründet: 1835, A.-G. seit 1888. Letzte Statutänd. 31./10. 1899. Zweck: Fabrikat. von Masch. u. Walzwerken aller Art. Produktion 1904/05 u. 1905/06: 4 669 551, 5 625 800 kg im Werte von M. 2 409 802 bezw. 3 668 700. Kapital: M. 4 000 000 in 400 Aktien à M. 3000 u. 2800 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 500 000 lt. G.-V. v. 22./11. 1897 u. um M. 500 000 lt. G.-V. v. 31./10. 1901. Letztere div.-ber. ab 1./1. 1902, angeboten den Aktionären bis 20./11. 1901 zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis 1/11. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 3000 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Anlagekonti 2 465 790, Vorräte 294 650, Geräte 187 852, unf. Arbeiten 442 356, Kassa, Wechsel, Effekten 143 125, Debit. 2 211 464, Aval 40 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 267 800 (Rückl. 62 000), Tant 26 952, Kredit. 1 210 487, Avale 40 000, Div. 240000. Sa. M. 5 785 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 139 307, Gewinn 328 952. Sa. M. 468 259. – Betriebsüberschuss M. 468 259. Dividenden 1890/91–1905 /6: 8, 8, 8, 10, 10, 12, 15, 8, 8, 8, 0, 5, 0, 5, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Ernst Klein, August Klein, Rob. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Klein, Düsseldorf; Stellv. Dir. Weinlig, Siegen; L. Bicheroux, Bonn; Komm.-Rat C. Leverkus, Cöln; Oberst Klein, Hannover; Herm. Krämer, Hilchenbach; W. D. Lenssen, Rheydt. Stahl-u. Eisenwerk Dahlhausen, A.-G. in Dahlhausen a. d. Ruhr. Gegründet: 28./4. 1900; eingetr. 6./7. 1900. Letzte Statutänd. 22./10. 1901 u. 15./12. 1906. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Herstellung, Verarbeit. u. Verwertung von Stahl, Stahlfabrikaten, Eisen, Eisen- fabrikaten, sowie von anderen Mineralien im rohen u. verarbeiteten Zustande; speciell Erwerb u. Fortführung des von der Gew. Glückauf als Abteil. „Westfälische Dampfhammer u. Stahl- werke“ betriebenen Dampfhammer und Stahlwerkes. Grösse des Fabrikgrundstückes 8 ha 29 a 60 qm. Das Jahr 1904/1905 erbrachte M. 205 611 Verlust u. einschl. M. 900 557 Verlust- vortrag a. 1904 M. 1 106 169 Gesamtfehlbetrag, der sich 1905/06 um M. 69 605 auf M. 1 175 774 erhöhte. Umsatz 1901/02–1905/06: M. 1 132 523, 824 021, 920 001, 997 765, 1 441 923. Kapital: Bis 1906: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, wovon 312 abgestossen sind. Be hufs Beseitig. der Unterbilanz per 30./6. 1901 von M. 800 000 beschloss die G.-V. v. 22./10. 1901 Herabsetzung des Urspr. auch M. 1 250 000 betragenden A.-K. auf M. 312 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 4: 1; Frist bis 20./12. 1901; ferner Erhöhung um M. 938 000 durch Ausgabe von 938 neuen Aktien à M. 1000, auf welche die Aktionäre bis 17./12. 1901 Bezugsrecht zu pari hatten. Zur Beseitigung der neuerlichen Unterbilanz (Ende Juni 1906 M. 1 175 774) beschloss die G.-V. v. 15./12. 1906 diejenigen Aktien, auf welche nicht 97―§ 0 des Nom.-Betrages = M. 975 bar zugezahlt werden, im Verhältnis 40:1 zus. zulegen, auch konnte die Barzahlung durch Einbringen von Forder. bewerkstelligt werden; Frist 2./4. 1907. Die G.-V. v. 15./12. 1906 beschloss ferner die Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 674 000 (auf M. 1 800 000) in Aktien à M. 1000, die zu 130 % begeben werden sollen. Hypotheken: M. 3 104 627 inkl. hypoth. gesicherter Kreditoren. Die G.-V. v. 15./12. 1906 beschloss die Aufnahme einer Öblig.-Anleihe im Betrage von M. 1 200 000 zu 4½ % verzinsl. u. zu 103 % rückzahlbar; verschiedene Hypoth. sollten davon getilgt werden. Geschäftsjahr: 1./7 –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von zus. M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 666 371, Gebäude 475 711, Arb.-Wohn- häuser 102 339, Dampfheizung 3858, Kamine, Kanäle u. Öfen 286 091, elektr. Licht- u. Kraftanlage 25 414, Krananlage 84 268, Hüttenbahn 83 116, Kesselanlage 110 296, Wasserleit. 4853, Dampfmasch. 122 751, Transmissionen 45 978, Dampfhammer 141 120, Werkzeugmasch. 496 537, Werkzeuge 22 956, Pferd u. Wagen 1186, Mobil. 5668, Versich. 7474, Patente 5577, Waren 308 093, Kassa 2203, Wechsel 3888, Debit. 304 632, Verlust aus 1904/05 1 106 169, do. aus 1905/06 69 605. – Passiva: A.-K. 1 250 000, hypoth. gesicherte Kredit. u. Hypoth. 3 104 627, Kredit. 131 527. Sa. M. 4 486 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 106 169, Löhne 198 668, Arb.-Wohlf. 3309, Gehälter 74 313, Kohlen 112 478, Frachten 46 296, Material. 17 965, Unk. 33 627, Steuern u. Abgaben 6064, Provis. 18 295, Zs. 209 587, Miete 1261, Abschreib. 82 485. – Kredit: Fabrikat.- Ertrag 734 745, Verlust 1 175 774. Sa. M. 1 910 519. Dividenden 1900/01–1905/06: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Bungardt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Emil L. Meyer, Hannover; Kgl. Baurat Gen.-Dir. Emil Blum, Konsul S. Marx, Berlin; Ing. Herm. Wild, Dr. jur. Ernst Fleck, Hannover.