Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 491 KRechnungsabschluss vom 1. Juli 1906: Aktiva: Kassa 1078, Bankguth. 12 355, Verlust 194 207. – Passiva: A.-K. 1750, Vorzugsaktien 1 143 000, darauf 82 % ausbez. 937 110, bleibt 205 890. Sa. M. 207 640. Kurs: Aktien Ende 1889–95: 132.60, 113.50, 91, 48, 34, 48.75, 32.50 %. Aufgelegt am 29./11. 1889 zu 130 %. Nicht mehr notiert. – Vorz.-Aktien Ende 1898–1905: M. 190, 75, 27, 20, 11, 15, 14, 4 franko Zs. Ab 25./8. 1906 Notiz gan: eingestellt. Notierten in Berlin. Dividenden 1889/90–1895/96: 8, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Liquidatoren: Jul. Klopstock, Berlin; Emil Fränkel, Landsberg a. W. Aufsichtsrat: Vors. Louis Bamberger, Eug. Ellon, Max Gutmann, Berlin; Geh. Finanzrat Carl Siebold, Frankf. a. M. Zahlstelle: Berlin: L. M. Bamberger. Braunschweigisch-Hannoversche Maschinenfabriken A.6. mit Sitz in Delligsen, Zweignied erlassung in Bornum (Harz). Hauptverwalt.-Sitz in Alfeld a. Leine. Gegründet: 28./2. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 23./5. 1902. Letzte Statutänd. 23./7. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Das Unternehmen ist aus der früheren Carlshütte hervorgegangen. Ein Konsortium unter der Firma Max Meyerstein in Hannover hatte bald nach Eröffnung des Konkurses der Carlshütte am 9./2. 1901 die 3 Fabriken in Delligsen, Alfeld und Bornum (Wilhelmshütte) mit sämtl. Zubehör käuflich erworben, um sie unter Zuführung eines vergrösserten Betriebskapitals vorerst als offene Handels-Ges. und jetzt als Aktien-Ges. fortzuführen. Auf das A.-K. der Ges. wurden M. 1 000 000 auf den Einbringungspreis der Anlagen, welcher sich auf M. 1 500 558 beziffert, angerechnet u. M. 100 000 in bar gezeichnet. Die neue Ges. hat die auf einem Teile des Unternehmens ruhende Resthypothek von 1889 im Betrage von noch M. 411 000 als eigene Schuld übernommen und gab zur Zahlung des verbleib. Teils des Kaufpreises und der Inventurvorräte, sowie zur Vergrösser. des Betriebs- kapitals eine Oblig.-Anleihe von M. 500 000 aus. Zweck: Betrieb von Masch.-Fabriken, Eisengiessereien, sowie aller sonst. Unternehm. auf dem Gebiete der Eisenindustrie und des Bergbaues. Nach der jetzt in der Durch- führung begriffenen Reorganisation der Werke der Ges. werden beschäftigt die Wilhelms- hütte in Bornum ausschl. mit Ofenfabrikation u. Kunstguss, die Hammerhütte in Delligsen mit Eisengiesserei für Bau-, Lehm-, Masch.- Lohn- u. Hartguss für alle Zwecke mit u. ohne Kokille, Walzenfabrikation, Hartgusswalzen, Walzendreherei, Schleiferei und Polieranstalt; Kochherd- u. Ofenfabrikation in besonderer 1905 eingerichteter Abteilung, die Carlshütte in Alfeld, die erst seit Jan. 1905 wieder in Betrieb ist, mit Dampfmasch., Sauggasanlagen, Papier- u. Brikettmasch.-Bau, Turbinenbau, Trockenanlagen, Baukonstruktionen, Blecharbeiten u. allen Apparaten des allg. Masch.-Baues. Umsatz 1905/1906 in Delligsen M. 1 406 542, in Bornum M. 352 649, in Alfeld M. 851 412, also zus. M. 2 610 603. Arb. u. Beamte 822 Personen. Zu- gang auf Anlagekonten 1905/1906 M. 154 018. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz am 30./6. 1904 von M. 98 243 lt. G.-V. v. 23./7. 1904 um M. 100 000 durch Vernicht. von 100 der Ges. unentgeltl. zur Verf. gestellter Aktien. Gleichzeitig wurde Aus- gabe von M. 400 000 neuer Aktien unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre be- schlossen, doch ist die Begebung (an ein Konsortium) noch nicht erfolgt. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1889, selbstschuldnerisch übernommen von der früheren Akt.-Ges. Eisenwerk Carlshütte; rückzahlbar zu 105 0%, Stücke à M. 1000. Ab- stempel. der Oblig. auf die übernehmende Firma bis 20./2. 1904, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1890 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 im Juni auf 1./10. Als Sicherheit dient Haftung der Bankfirma Max Meyerstein in Hannover, sowie Hypoth. an erster Stelle, Aausgenommen auf Wilhelmshütte. 30./6. 1906 noch in Umlauf M. 396 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Hannover Ende 1896–1901: 93, 96, 100, 99, 97, 98 %. Später nicht mehr notiert. II. M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab- 1905 durch jährl. Ausl. von M. 5000 bezw. 10 000 im Juni (zuerst 1904) auf 2./1. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf 30./6. 1906 M. 490 000. Zur Stärkung der Betriebsmittel hat sich die Ges. nach dem 1./7. 1904 einen grösseren Bankkredit gegen Eintrag. einer Kaut.-Hypoth. gesichert, der aber erst zum Teil in Anspruch genommen ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Jahresvergütung pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 572 487, Gebäude 643 648, Masch. 358 829, Werkzeuge, Geräte u. Utensil. 115 657, Elektr.-Anlage 31 549, Modelle u. Zeich- nungen 148 773, Grubenfelder 14 287, Mobil. 13 921, Pferde 6465, Fuhrwerk 8304, Einricht. der Herdfabrik 169 035, Patent 1, Depot 185, Material. 252 280, Fabrikat.-Bestände 381 930, Kassa 6209, Wechsel 112 312, Debit. 634 998, Verlust 119 597. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe von 1889 396 000, do. von 1902 490 000, Hypoth. 18 500, Rückstell. für Zs., Löhne, Frachten etc. 87 734, Bankschuld 1 251 362, Anzahlungen 53 512, Kredit. 293 364. Sa. M. 3 590 473.