Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 493 diente zur Abstossung von Hypoth u. zu Neuanlagen. In Umlauf Ende Juni 1906 noch M. 432 000, davon zurückgekauft u. im eigenen Portefeuille M. 200 000. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Sonder- rücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., dann der Dir. u. den Beamten die kontraktl. Tant., Rest Super-Div., insofern nicht die G.-V. anders beschliesst. Die Gesamt-Abschreib. auf die Anlagekonti betrugen bis 30./6. 1906 M. 2 441 861. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grund u. Boden 221 746, Fabrikgebäude 608 563, Wohn- häuser 55 555, Masch. 316 827, Giessereimasch. 31 613, Modelle 26 962, Werkzeuge u. Mobil. 41 821, Giessereiwerkzeuge 32 271, Fuhrwerk 780, Bureauutensil. 1, Versich. 3499, Kassa 6158, Effekten 241 634, Debit. (einschl. 233 927 Bankguth.) 504 516, Material. 241 318, Halbfabrikate 278 553. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Oblig. 432 000, do. Agio 12 960, do. Zs.-Kto 9000, R.-F. 270 000, Spec.-R.-F. 40 000 (Rückl. 16 655), Delkr.-Kto 30 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 42 000, Beamten-Pens.-F. 96 549, Kredit. (einschl. 20 993 Anzahl.) 114 314, Div. 162 000, Tant. 28 360, Grat. 10 000, Vortrag 14 640. Sa. M. 2 611 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 58 759, Zs. 6618, Kursverlust 509, Gewinn 231 654. – Kredit: Vortrag 10 246, Agiogewinn 240, Miete 15 501, Fabrikat.-Überschuss ab- züglich sämtl. Unk. 271 554. Sa. M. 297 542. Kurs Ende 1899–1906: 232, 175, 145, 103, 130.50, 130, 172, 187 %. Eingef. 20./4. 1899 durch den A. Schaaffh. Bankver. u. J. L. Eltzbacher & Cie. in Cöln zu 185 %. Erster Kurs 21./4. 1899: 187 %. Notiert in Cöln. Dividenden 1890/91–1905/06: 9, 9, 6, 6, 3, 6, 8, 12, 20, 20, 14, 6, 4, 4, 8, 12 %. Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ing. Max Horstmann, Ing. Gottl. Röser, Kaufm. Alb. Kärger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Alb. Heimann, Stellv. Dr. Fr. Eltzbacher, Carl Welcker, Cöln; Komm.-Rat Ernst Borsig, Berlin; Fabrikbes. C. J. Kremer, Düsseldorf ; Komm.-Rat C. E. Korte, Bochum. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Essen: Rhein. Bank. Poetter & Co., Aktiengesellschaft zu Dortmund. Gegründet: 20./2. 1904; eingetr. 21./3. 1904. Gründer: Civil-Ing. Heinr. Poetter, Kaufm. Fr. Wilh. Sandmann, Ing. Franz Pallenberg, Bankier Jul. Ohm, Rechtsanw. Hubert Bonzel, Dortmund. Ing. H. Poetter in Dortmund hat sein daselbst, Kaiser Wilhelmstr. 49 unter der Firma Poetter & Co. betriebenes Geschäft samt Fabrikgrundstücken zu Marten u. Oespel, 780 a gross, mit Gebäuden, Betriebsinventar, Eisenbahnanschluss, Patenten, Forder. etc. sowie den Passiven für M. 364 000 in Aktien in die A.-G. eingebracht; ferner haben in die A.-G. eingebracht Kaufm. F. W. Sandmann u. Ing. Franz Pallenberg in Dortmund die ihnen gehörigen Zeichnungen u. Patente, Koksöfen, Musterschutzberechtigungen, Rechte aus laufenden Offerten, übernommenen Forder. u. Passiven der bisherigen Firma Pallenberg & Sandmann, Geschäfts- utensil. dieser Firma für M. 95 000 in Aktien. Zweck: Erwerb des bisher unter der Firma Poetter & Co. zu Dortmund betriebenen Geschäfts, bestehend in der Übernahme der Konstruktion und des Baues von Bergwerks-, Hütten- u. Fabrikanlagen, weitere Ausführung u. Übernahme solcher Geschäfte sowie Betrieb aller nach Ermessen des Vorst. u. A.-R. damit in Verbind. stehenden Geschäfte u. Unternehm. Die Ges. besitzt auch eine Ringofen-Ziegelei. 1905 gelang es die aus 1904 vorgetragene Unterbilanz von M. 169 976 auf M. 98 160 herabzudrücken. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die nicht durch Einlagen gedeckten M. 41 000 Aktien sind zu 105 % ausgegeben. Hypotheken u. Grundschulden: M. 279 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Geschäftshaus Kaiser Wilhelm-Allee 150 000, Fabrik- grundstück u. Ringofenziegelei in Marten 187 000, Effekten 70 000, Debit. 297 028, Kassa 1958, Patente u. Zeichnungen 956 330, Mobil. 20 000, Vorschusszahl. 70 210, Ziegelsteine 9686, Hypoth. 180 000, Werkzeuge 10, Bücher 10, Laboratorium 10, Klischees 10, Verlust 98 160. —– Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 279 700, Kredit. mit vereinbarter Verfallzeit 1 260 715. Sa. M. 2 040 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 169 976, Geschäfts-Unk., Gehälter, Spesen, Zs., Steuern, Verluste etc. 328 162, Abschreib. 15 499. – Kredit: Patente, Zeichn. u. Projekte 242 817, Betriebsgewinn 172 659, Verlust 98 160. Sa. M. 513 638. Dividenden 1901–1905: 0 %. Direktion: Kaufm. Fr. Wilh. Sandmann, Ing. Franz Pallenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Ohm, Stellv. Rechtsanw. Ed. Bonzel, Stadtrat Maiweg, Dortmund; Rechtsanw. Ed. Huchzermeier, Gelsenkirchen; Bankier Püttmann, Damme. Akt.-Ges. Panzerkassen- Fahrrad- und Maschinen-Fabriken vorm. H. W. Schladitz in Dresden, Zwickauerstr. 39. Gegründet: 6./6. 1896, besteht seit 1877; eingetr. 20./3. 1896. Die G.-V. v. 26./1. 1901 änderte die frühere Firma A.-G. Fahrrad- u. Masch.-Fabriken wie oben. Letzte Statutänd.