Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 495 (Rückl. 33 638), Depos. 500, Tant. u. Grat. 19 917, Div. 108 700, Tant. an A.-R. 5273, Vortrag 20 244. Sa. M. 1 667 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 28 125, Unk. 109 189, Abschreib. 21 416, Gewinn 235 651. – Kredit: Vortrag 17 662, Zs. 8768, Gewinn an Waren 367 950. Sa. M. 394 381. Kurs: In Dresden: Alte Aktien Ende 1896–1901: 170.50, 212, 142.50, 95, –, – %. Auf- gelegt Juni 1896 zu 147.50 %. Die abgest. St.- u. die Vorz.-Aktien wurden Ende Sept. 1903 zugelassen; erster Kurs 3./10. 1903 der St.-Aktien 60 %, der Vorz.-Aktien 95 % „ St.-Aktien: 71.50, 111.25, 112.50, – %; Vorz.-Aktien: 118.75, 162.50, 0. Dividenden: Alte Aktien 1895/906–1900/1901: 10, 18, 12, 5, 0, 0 %; abgest. Aktien 1901/1902: 0 %; Vorz.-Aktien 1902/1903–1905/1906: 7, 10, 11, 16 %; abgest. St.-Aktien 1902/1903–1905/1906: 2, 5, 6, 11 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: P. O. J. Hildebrandt, F. K. A. Büchel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rittmeister d. R. Mor. Gross, Klotzsche; Stellv. Rechtsanwalt Dr. William Altschul, Komm.-Rat Konsul Max Arnhold, Bank-Dir. Dr. Ad. Getz, Kais. Rat Herm. Schulze, Dresden; Dir. Jos. Wilh. Rachel, Potschappel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Dresdner Bohrmaschinenfabrik A.-G. vorm. Bernhard Fischer & Winsch in Dresden, Zwickauerstrasse 41. Gegründet: 14./10, 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 28./10. 1901, 27./12. 1901 u. 30./10, 1903. Übernahmepreis M. 800 000. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Übernahme und Betrieb der der Firma Bernhard Fischer & Winsch in Dresden gehörigen Maschinenfabrik, Erwerb u. Verwertung von Patenten, welche sich auf die Fabrikate und die zur Fabrikation bestimmten Maschinen u. Anlagen beziehen etc. Specialität: Patent- bohrmasch., Horizontalbohrmasch., Radialbohrmasch., Patentplanscheiben, centrischspannende Bohr- u. Drehbankfutter. Anfang 1907 wurden zu Erweiterungszwecken benachbarte Grund- Stücke angekauft. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000; zwecks Tilg. der Unterbilanz per 30./6. 1901 in Höhe von M. 109 170 beschlossen die G.-V. v. 28./10. u. 27./12. 1901 Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 600 000) durch Zus. legung der Aktien 4: 3. Die frei gewordenen M. 200 000 wurden, soweit nicht zur Deckung der Unterbilanz von M. 109 170 erforderlich, zu Sonder-Abschreib. im Betrage von M. 90 829 verwandt. Hypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., dann Tant., Überrest Super-Div. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausser der Tant. eine feste Vergüt. von M. 3000. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 151 200, Gebäude 273 436, Dampfkessel 7650, Dampfmasch. 9000, Transmiss. 5986, Riemscheiben 1, Riemen 1, Werkzeugmasch. 128 001, Heiz.-Anlagen 1350, Haustelephon 1, elektr. Bel.- u. Kraftanlagen 7454, Werkzeuge 13 753, Mobil. u. Utensil. 12 858, Patente 1, Modelle 1, Kassa 2491, Wechsel 15 082, Fabrikat.- Bestände 264 978, Debit. 181 386. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 250 000, Delkr.-Kto 15 011, R.-F. 14 278 (Rückl. 6283), Spec.-R.-F. 15 000 (Rückl. 5000), Kredit. 60 919, Extra- Abschreib. 56 987, Div. 36 000, Tant. 19 076, Vortrag 7361. Sa. M. 1 074 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 69 894, Zs. 16 918, Abschreib. 51 302, Gewinn 130 708. – Kredit: Vortrag 5042, Bruttogewinn 263 781. Sa. M. 268 823. Dividenden 1898/99–1905/1906: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6 %. Direktion: Bernh. Fischer, O. F. A. Strensch. Prokurist: E. O. Kiessling. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Kopp, Stellv. Bank-Dir. a. D. A. Forkert, Komm.-Rat Paul Pfund, Dir. Max Lieberoth, Dir. O. Koritzki, Bank-Dir. Friedr. Dutschmann, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Hch. Wm. Bassenge & Co. (Dresdner Bankver.), Dresdner Bankverein, Abt. Sächs. Discontbank. Hartgusswerk und Maschinenfabrik (vorm. K. H. Kühne & Co.) Actiengesellschaft in Dresden-Löbtau. Gegründet: 23./7. 1891. Letzte Statutänd. 22./7. 1899 u. 26./9. 1904. Übernahmepreis der Kommanditges. „Dresdner Eisengiess. u. Werkzeugmasch.-Fabrik zu Löbtau K. H. Kühne & Co.“ f. M. 865 663. Areal 12 250 qm; diese Grundstücke nobst Gebäuden wurden 1898 auf M. 893 658 geschätzt. Zweck: Erzeugung von Hartguss, besond. Hartgusswalzen und gewöhnl. Guss für alle gewerbl. Zwecke; Müllerei- u. Zerkleinerungs-Masch., Ziegelei-Masch., hydraul. Pressen u. Pumpwerken, Transmiss., Masch. für die Gummifabrikation. Kapital: M. 300 000 in 246 Vorz.- u. 54 abgest. St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in gleichwertigen Aktien à M. 1000. Zur Beseitigung des Fehlbetrages aus 1903/1904 von M. 170 622 beschloss die G.-V. v. 26./8. 1904 Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1 (Frist bis 1./2. 1905). Auf die zus. gelegten Aktien konnte eine Zuzahl. von 33 % geleistet werden (Frist bis 22./10. 1904), wodurch diese in 6 % Vorz.-Aktien mit Anrecht auf vorzugs- weise Befriedig. im Falle Auflös. der Ges. umgewandelt wurden; geschehen mit 246 Aktien.