498 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %, z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Übrigen bis zu 15 0% an Dir. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Dresden: Zellerstr.-Hahnebergerstr.: Grundstücke 178 000, Gebäude 384 000, Güterschuppen 1, Neubau 174 434, Masch. 104 000, Inventar 61 000, Werkzeuge 11 000, Modelle 1, elektr. Lichtanlage 15 000, Heizungsanlage 8000, Fuhrwerk 13 000, Grinnell-Sprinkleranlage 18 000, Patente 1, Breslauer Riffelei 15 000 Belg. do. 14 000; Florastr.: Grundstück 240 000, Gebäude 160 500, Masch. 32 000, Inventar 5900, Werkzeug 2800, elektr. Lichtanl. 7000, Heizungs do, 1400; Schmiedeberg: Immobil. 592 500, Arbeit.-Wohnhäus. 434 000, Wasserkraft 10 000, Masch. 376 500, Inventar 67 000, Werkzeug 37 000, Modelle 1, Mobil. 3 Eisenbahngleis 18 500, elektr. Lichtanl. 16 000, Heizungs do. 18000, Fuhrwerk 1, Neubaukto 154077; Dresden u. Schmiedeberg: Bankguth. 209 848, Debit. 1 532 620, Wechsel 686 498, Kassa 3151, Raut.-Effekten 13 451, Effekten 44 200, Fabrikat.-Kto 1 969 755. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 650 000, do. Arb.-Wohnhäuser Schmiedeberg 213 099, R.-F. 920 000, Spec.-R.-F. 215 000, Delkr.-Kto 215 000, Arb.-Unterst.-F. 200 000, Beamten-Pens.-Kasse 150 381 (Rückl. 20 000), Unfallpräm.-R.-F. 20 000, Accepten 188 500, Anzahl. 269 033, Kredit. 1 158 657, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 4478, do. an Vorstand 31 436, Vortrag 152 557. Sa. M. 7 628 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. Dresden 101 506, do. Schmiedeberg 126 599, Gewinn 448 472. – Kredit: Vortrag 221 438, Fabrikat.-Bruttogewinn abzügl. Betriebs-Unk. 455 139. Sa. M. 676 578. Kurs: In Berlin Ende 1899–1906: 151, 139.60, 137.80, –, 185.50, 188.10, 205, 192.25 %. Eingeführt durch die Dresdner Bank im Juli 1899; erster Kurs 21¼. 1899 2% Dresden Ende 1890–1906: 144.50, 111, –, 116, 124.50, 138.50, 153.50, 164.25, 160.50, 151, 140, 138, 147.50, 185, 189.25, 207.75, 194 %. Seit Mai 1905 sämtl. Stücke lieferbar. Dividenden 1886/87–1905/06: 7, 9, 11, 12, 7, 7, 8, 5, 7, 9, 10, 10, 140, 10, , 8 11,. 1. 12, 8 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Derschow, O. Koritzki, Dresden. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. E. Wolf, Herm. Hache, Bank-Dir. F. von Roy, Dresden; E. Fränkel, Landsberg a. W. Prokuristen: F. C. Dörfel, H. Krusemark, H. W. Reinhard, Dresden; W. Hahn, Schmiede- berg; C. Nöding, Brüssel; C. Feyerabend, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank. Rheinische Webstuhlfabrik Akt.-Ges. in Dülken. (In Liquidation.) Gegründet: 22./9. 1897. Letzte Statutänd. 13./12. 1899. Übernahme der Firma „Rheinische Webstuhlfabrik vorm. Burtscheidt, Ulrici & Co.“ für M. 807 711. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 12./11. 1903 beschloss die Liquid. Zur Fortführung der Geschäfte wurde die Rhein. Webstuhl- u. Appreturmasch.-Fabrik G. m. b. H. (St.-K. M. 540 000) errichtet wobei eine auf den Liegenschaften ruhende Sicher.-Hyp. von M. 500 000 mit übernommen wurde. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 13./12. 1899 auf M. 600 000, indem von 4 Aktien je eine zur Vernichtung gelangte. Das A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Debit. 29 224. – Passiva: Bankkto u. Kredit. 28 100, Vermögen 1124. Sa. M. 29 224. Vermögensrechnung: Vermögen lt. Eröffnungsliquid.-Bilanz 42 641 abzügl. Liquid.-Kto 41 516 bleibt Vermögenssaldo 1124. Dividenden 1897/98–1902/1903: 0 % Liquidatoren: Ing. Rob. Herold, Karl Lüngen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Albert Heimann, Cöln; Carl Custodis, M.-Gladbach; Karl Bücklers. Düren; Fritz Weyer, Viersen; Bankbeamter Otto Kewer, Elberfeld. Act.-Ges. Eisenhütte Prinz Rudolph in Dülmen i. Westf. Megründet: 1842. Letzte Statutänd. 5./7. u. 30./10. 1900. Zweck: Maschinenbau für Bergwerke u. Hüttenwerke, Dampfmaschinenbau. Eisengiesserei für Maschinenguss, Bauguss, Poterieguss. Kapital: M. 465 000 und zwar M. 25 500 in 17 St.-Aktien und M. 439 500 in 293 Prior.-Aktien à M. 1500. Die Vorz.-Aktien geniessen 8 % Vorz.-Div., Rest gleichmässig an Vorz.- und St.-Aktien. Mit 3 % geniessen die Vorz.-Aktien ein Nachforderungsrecht. Im Falle der Auflösung der Ges. werden zunächst die auf die Vorz.-Aktien nachgezahlten Beträge von je M. 1000 zurückerstattet; bei der weiteren Verteilung gehen sie mit den St.-Aktien in gleiche Teile. Die G.-V. vom 30. Okt. 1900 räumte den Stammaktionären nochmals, wie bereits 1886 und 1892 geschehen, das Recht ein, die St.-Aktien gegen Nachzahlung von je M. 1000 in Vorz.-Aktien umwandeln zu lassen. Verbriefte Darlehen: M. 148 200 (nicht hypoth. eingetragen). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt.