Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 499 Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 223 000, Hütteninventar 125 000, Werkstatt- inventar 150 000, Eisenbahnanlage 6000, Bergwerkseigentum 1, Waren 179 205, Material. 58 242, Kassa 12 141, Wechsel 3577, Debit. 207 922, Kaut. 24 530. – Passiva: A.-K. 465 000, Verbriefte Darlehen 148 200, R.-F. 39 366, Pens.-Kasse 14 185, Unfall-Res.-Kasse 917, Löhne 11 044, Delkr.-Kto 4100, Kredit. 282 142, Avale 24 530, alte Div. 135. Sa. M. 989 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 71 205, Zs. 13 926, Abschreib. 19 014. – Kredit: Betriebsüberschuss 83 413, Skonto u. Dekorte 3598, Verlust 17 133 Sa. M. 104 146. Dividenden 1888/89–1905/1906: 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 3, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 5, 3, 3, 0 % auf die Vorz.-A. Direktion: Quartier a. Trill. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor H. Peus, Dülmen; Stellv. Landesrat Boese, Münster; Bergwerks-Dir. J. Drissen, Recklinghausen. ― 0 Düsseldorfer Eisenbahnbedarf vorm. Carl Weyer & Co. in Düsseldorf-Oberbilk. Gegründet: 13./7. 1882; eingetr. 13./7. 1882. Letzte Statutänd. 18./11. 1899 u. 29./10. 1904. Zweck: Weiterführung der Eisenbahnwagen- u. Maschinenfabrik von Carl Weyer & Co. in Oberbilk bei Düsseldorf. Specialität: Herstellung aller Arten von Eisenbahn- und Strassen- bahnwagen für alle Spurweiten. Die Ges. erwarb in Holthausen (Bürgermeisterei Benrath) ein Grundstück und errichtete daselbst ein neues Fabriketabliss., welches im Frühjahr 1900 in Betrieb kam. Die der Ges. gehörigen Grundstücke und Gebäude sind hypothekenfrei und hat das alte in Düsseldorf-Oberbilk belegene einen Flächeninhalt von ca. 4 ha 28 a 15 qm, das in Holthausen (Reisholz) belegene einen solchen von ca. 3 ha 99 a 16 qm bezw. 60 a (Arb.- Häuser); zur Vergrösser. u. Verbesser. der Anlagen 1904 in Reisholz 434 a für M. 89 973 u. 1906 115 a für M. 62 226 hinzuerworben, somit Gesamtareal 14 ha 37 a. In Angriff genommene Erweiterungsbauten in Reisholz u. Oberbilk erforderten 1905/1906 M. 470 942. Der Gesamt- umsatz betrug 1898/99 – 1905/1906: M. 5 050 027, 5 202 419, 5 585 931, 4 527 684, 3 355 737, 4 331 283, 5 882 952, 6 677 714. 60 Beamte und 1000 Arbeiter. Kapital: M. 2 700 000 in 2700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 mit 80 % Einzahl.; 1885 auf den eingezahlt. Betrag von M. 1 200 000 herabgesetzt. Erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1899 um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1899, angeboten den Aktionären 2:1 vom 5.–20./12. 1899 zu 125 % plus 1 % Aktienstempel u. 4 % Zs. ab. 1./7. 1899. Zweck dieser Erhöhung war die Errichtung der neuen Anlagen in Reisholz. Zwecks Errichtung von Neuanlagen und zur Verstärkung der Betriebsmittel Er- höhung lt. G.-V. v. 29./10. 1904 um M. 900 000 (auf M. 2 700 000) in 900 ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 14.–28./11. 1904 zu 135 % plus M. 28 Aktien- stempel und 4 % Zs. ab 1./7. 1904. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen u. Abschreib., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke Düsseldorf 189 000, Gebäude 422 186, Masch. 109 971, Utensil. 8507, Pferde u. Wagen 576, Grundstück Reisholz 231 112, Gebäude do. 392 169, Wohnhäuser do. 153 628, Masch. do. 159 329, Utensil. do. 13 939, Effekten 122 402, Debet. 1 757 285, Material. 1 159 184, Fabrikat.-Kto 1 132 030, Kassa 14 512. – Passiva: A.-K. 2 700 000, R.-F. 600 000, Betriebs-R.-F. 120 000, Div.-Erg.-F. 120 000, Verf.-F. 60 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 212 348, Arb.-Pens.-F. 128 195, Kredit. 1 266 45, iv. 513 000, alte Div. 340, Vortrag 70 791. Sa. M. 5 865 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern etc. 265 680, Abschreib. 78 556, Gewinn 678 406. – Kredit: Vortrag 69 367, Zs. 37 787, Miete 7568, Fabrikat.-Kto 907 921. Sa. M. 1 022 644. Kurs Ende 1888–1906: 163, 173, 139.90, 147.50, 128, 130.50, 159, 187, 199, 275, 275.60, 259, 263, 179.75, 185.50, 216.30, 277, 289.90, 303,25 %. Aufgelegt 28./11. 1888 zu 118.50 %. Sämtliche Aktien sind zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1905/1906: 0, 5, 12, 13, 14, 14, 9, 10, 12, 12, 16, 18, 20, 25, 16, 12, 10, 14, 17, 19 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kurt Heggemann, Stellv. Paul Erdmann. Prokuristen: Paul Weckert, Ing. E. vom Kothen, Karl Sauer. Aufsichtsrat: (6) Vors. Emil von Gahlen, Stellv. Geh. Justizrat Courth, Julius Coninx, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Leop. Peill, Rud. Schöller, Düren; Adolf vom Rath, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Cöln: Deichmann & Co. Düsseldorfer Eisenwerk Aktiengesellschaft in Düsseldorf-Grafenberg, Bruchstrasse. (In Liquid.) Gegründet: 1./12. 1895 bezw. 7./2. 1896. Letzte Statutänd. 1./12. 1899. Übernahme des Düsseldorfer Eisenwerks Senff & Heye für M. 996 000. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. bezweckte den Betrieb einer Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik, Herstellung von Eisen- u. Stahlwaren. Der angestrebte Verkauf der Fabrik ist noch nicht gelungen. 1905/06 3