502 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1900–1902: 0 %. Liquidator: Kaufm. Herm. Froböse. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. A. Röper, Dir. Wilh. de Fries, Ing. C. Staib, Ing. Wilh. Remy, E. Backhausen, H. Tellering. Maschinenfabrik Rheinland, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 21./7. bezw. 17./10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./11. 1906. Gründer: Otto Schäfer, Arnold Jansen, Anton Schmitten, Wilh. Becker, Düsseldorf; Jul. Becker, Dortmund. Die Ges. hat das der früheren Firma Maschinenfabrik „Rheinland“ Akt.-Ges. in Liquid. zu Düsseldorf-Oberbilk belegene Grundstück, Zimmerstr., nebst aufstehenden Gebäuden für M. 100 000 übernommen. In Anrechnung auf den Preis wurde eine Hypothek in Höhe von M. 50 000 übernommen, der Rest ist bar bezahlt. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen, Kugellagern und Kugellagerteilen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Vorstand: Ing. Paul Brühl, Kaufm. Wilh. Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Reinhold Becker, Crefeld; Stellv. Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Sigm. Brühl, Siegfried Brat, Berlin. Prokurist: Wilh. Becker. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Rheinische Bank. Ernst Schiess, Werkzeugmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 14./9. bezw. 13./10. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 24./10. 1906. Gründer: Geh. Komm-Rat Ernst Schiess, Bankier Wilh. Pfeiffer, August von Waldthausen, Geh. Komm.-Rat Franz Haniel, Düsseldorf; Komm.-Rat Karl Klönne, Berlin. Geh Komm.- Rat Ernst Schiess hat in die Akt.-Ges eingebracht: Die Grundstücke u. Gebäude in Düssel- dorf-Oberbilk mit M. 2 480 000, die mit dem Grund und Boden dauernd in Verbindung ge- brachten Maschinen mit M. 160 000, die übrigen Masch., Werkzeuge, Geräte usw. mit M. 1 291 000, die Warenvorräte mit M. 538 844, die Aussenstände mit M. 779 163, und Wertp., bares Geld und Wechsel mit M. 101 574. Das Einbringen stellt demnach einen Wert von M. 5 350 582 dar; davon sind jedoch übernommene Verbindlichkeiten im Betrage von M. 650 582 zu kürzen, sodass als reiner Wert der Einlagen M. 4 700 000 verbleiben, wofür dem Geh. Komm-Rat Ernst Schiess folgender Gegenwert gewährt. wird: M. 1 700 000 Kauf- preis-Hypothek, eingetragen auf die an die neue Akt.-Ges. übergegangenen Grundstücke u. M. 3 000 000 in 3000 Aktien der Ges Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des zu Düsseldorf unter der Firma Ernst Schiess, Werkzeugmaschinenfabrik und Eisengiesserei bestehenden Fabrikunternehmens sowie der Ankauf, der Verkauf und die Herstellung von Masch. aller Art; Erwerb, Pachtung und Errichung sowie Veräusserung von Anlagen aller Art, welche der Erreichung des vorge- dachten Zweckes dienen. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 700 000, Kaufpreis-Hypothek, eingetr. zu Gunsten des Vorbesitzers. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1907 gezogen. Vorstand: Alb. Kösel. Prokuristen: Herm. Ulbricht, S. Weil, Emil Prange. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm-Rat Ernst Schiess, Stellv. Bankier Wilh. Pfeiffer, Aug. von Waldthausen, Geh. Komm.-Rat Franz Haniel, Düsseldorf; Kkomm-Rat Karl Klönne, Berlin. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges-Kasse, C. G. Trinkaus; Berlin: Deutsche Bank. Duisburger Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft 3 vorm. Bechem & Keetman in Duisburg a. Rh. Gegründet: 12./12. 1872 als A.-G. Letzte Statutänd. 18./11. 1899. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Gusswaren u. Schmiedestücken jeglicher Art, speciell Fabrikation von Walzwerksbedürfnissen, Hebezeugen u. Steinbohrmaschinen, Schrämmmaschinen, Förderkorbgehängen, Ketten, Ankern etc. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1905/06 M. 719 471. Der Rechnungsabschluss für 1905/06 ermöglicht ftrotz eines Bruttogewinns von M. 531 591 nicht die Verteilung einer Div., da der gesamte Überschuss zuzüglich M. 612 959 verschied. Rückl. dazu verwandt wird. die Beteilig. M. 437 499 der Ges. an der Jekaterinoslawer Maschmenbau A.-G. sowie ihre Wechsel- und Buchforderung von M. 639 743 an dasselbe Unternehmen vollständig abzuschreiben. Die Ges. führt nach diesen Abschreib. nur noch M. 552 000 Schuldverschreib. des russischen Unternehmens auf. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1500. Durch G.-V.-B. v. 25./2. 1897 wurde das damalige A.-K. von M. 1 500 000 um M. 600 000 erhöht u. die Gründung einer Ma- –―――