504 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 730 567, Betriebsmasch. 38 270, elektr. Anlage 5941, Werkzeugmasch. 194 794, Giessereieinrichtung 130 270, Zeichn. u. Modelle 64 973, Patente 17 089, Mobil. 1, Maschinenbaubetrieb 472 517, Giessereibetrieb 51 781, allg. Vorräte 11 763, Kassa 2508, Wechsel 31 429, Debit. 513 778. – Passiva: A.-K. 550 000, Oblig. 269 000, do. Zs.-Kto 1962, Hypoth. 200 000, R.-F. 55 000, Spec.- u. Div.-R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. A 25 000, Delkr.-Kto 4208, Anzahlungen 33 770, Provis. 41 671, rückst. Löhne 10 720, Kredit. 755 758, Div. 44 000, Tant. an Dir. 9059, do. a. A.-R. 7336, Grat. 5000, Vortrag 53 199. Sa. M. 2 265 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 109 694, Handl.-Unk., Gehälter, Reise- spesen, Provis. u. Patentgebühren 244 615, Erneuerungen u. grössere Reparat. 10 725, Oblig.- Zs. 10 978, Hypoth.-Zs. 9000, Delkr. 2152, Zs.-Skonto 35 870, Abschreib. 63 934, Gewinn 118 595. – Kredit: Vortrag 23 228, Maschinenbau- u. Giessereibetrieb 581 955, Wohnhausertrag 384. Sa. M. 605 567. Dividenden 1885/86–1905/06: 8, 8, 10, 10, 10, 8, 6, 6, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 8, 7, 4, 4, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Beeg, A. Schaber. Prokurist: G. Beer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rentier E. Gerber, Stellv. Kfm. Leop. Ettlinger, Stadtrat Fritz Homburger, Rechtsanw. Dr. Friedr. Weill, Karlsruhe; Privatier Herm. Becker, Pforzheim: Kammerpräsident A. Dänzer, Donaueschingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger. „Superior“ Fahrrad- u. Maschinen-Industrie, A.-G. vorm. Hans Hartmann, Eisenach in Eisenach. Gegründet: 29./10. 1906 mit Wirkung ab 19./10. 1906; eingetr. 20./11. 1906. Gründer: Kaufm. Hans Hartmann, Bank-Dir. Albert Vollborn, Kaufm. Ernst Kramer, Kaufm. Carl Schüssler, Kaufm. Gustav Reckel, Eisenach. Hans Hartmann brachte das ihm gehör. Ge- schäft der „Superior Fahrrad u. Masch.-Ind. in Eisenach mit seiner gesamten Kundschaft und allen Urheber- und Schutzrechten in die Ges. ein. Ferner brachte derselbe ein das ihm gehörende Grundstück in Eisenach mit Gebäuden, sein gesamtes Warenlager, Masch. u. Werkzeuge, Inventar, Waren, Aussenstände, Barvorräte, Wechsel u. Effekten; Gesamt- preis M. 490 000, wofür Hans Hartmann 490 Aktien erhielt. Die übrigen 10 Aktien sind von den Gründern übernommen. Zweck: Handel mit Fahrrädern, Nähmaschinen, Haushaltungsartikeln, Waffen, Auto- mobilen, Zubehörteilen zu solchen und mit anderen verwandten Nebenartikeln. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./10. 1907 gezogen. Direktion: Gustav Reckel, Oskar Graef. Aufsichtsrat: Kaufm. Hans Hartmann, Bank-Dir. Alb. Vollborn, Ernst Kramer, Carl Schüssler. Eschweiler Maschinenbau-A.-G. in Eschweiler bei Aachen. Gegründet: 11./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetragen 1./6. 1900. Letzte Statut- änd. 28./10. 1902. Gründung s. ahrg. 1901/1902. Übernahme der Maschinenfabrik der Firma Englerth & Cünzer, bewertet zu M. 727 319.62, ferner bares Geld M. 272 680.38, zus. M. 1 000 000. Die eingebrachten Grundstücke haben eine Grösse von zus. 2 ha 91 a 63 qm. Zweck: Bau von Maschinen und Herstellung von Gussstücken aller Art, sowie die Ver- wertung eigener und fremder Erzeugnisse einschlägiger oder verwandter Art. 1899/1901 Er- richtung von Neubauten (Eisengiesserei für schwere Gussstücke, Modellschreinerei elektr. Kraft- u. Lichtcentrale). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 20./2. 1907 beschliesst Erhöhung um M. 400 000 zwecks Erwerb des Unternehmens der offenen Handelsgesellschaft Ratinger Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik Koch & Wellenstein mit Wirkung ab 1./7. 1906. Die Firma der Ges. soll in Eschweiler-Ratinger Maschinenbau-A.-G. umgewandelt u. in Ratingen eine Zweigniederlassung errichtet werden. Die Herren Koch u. Wellenstein treten in den Vorst. der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–―10 % ;. R.-F. event. besgndere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundbesitz 70 921, Eisenbahnanlage 16 097, Fabrik- gebäude 307 634, Wohnhäuser 44 276, Motoren u. Masch. 288 030, Neubau 29 500, Geräte u. Reservestücke 42 109, Mobil. 2014, Modelle 26 735, Rohmaterial. u. Masch. in Arbeit 149 088, Debit., Kassa, Wechsel u. Effekten 149 573, Verlust 79 337. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 169 470, Lohnkto 7195, Beamten-Pens.- u. Arb.-Unterst.-F. 28 653. Sa. M. 1 205 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 79 337, vertragsm. Vergüt. u. Belohn. 3483, Abschreib. 24 832. – Kredit: Betriebsgewinn. Miete u. Pacht 28 315, Verlust 79 337. Sa. M. 107 653. Dividenden 1899 1900–1905/1906: 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)