Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Öt ― Ö=0 zwischen der Ges. und der Maschinenfabrik G. Kuhn G. m. b. H. in Stuttgart-Berg her- gestellt (siehe auch bei Kapital), wodurch ein Zusammenarbeiten beider Firmen ermöglicht wird; ein Gewinn hieraus resultierte bislang nicht. Die Ges. ist im Besitz sämtl. Aktien der Württ. Ges. f. Elektricitäts-Werke, in deren Eigentum sich die Elektricitäts- Werke Urach, Tuttlingen, Metzingen, Böblingen u. Ravensburg befinden (A.-K. M. 500 000, Div. 1905/06: 8 % Die Masch.-Fabrik Esslingen plant den Erwerb eines geeigneten Fabrikareals in Esslingen, auf dem die Zusammenziehung der Werke nach und nach stattfinden könnte. Gesamtumsatz 1902/03–1905/06: M. 8 143 153, 8 498 005, 9 303 696, 9 380 808. Arb.- u. Beamtenzahl 2189, 2457, 2246, 2785 Mann. An Löhnen und Gehältern wurden gezahlt M. 2 703 296, 2 908 248, 3 149 122, 3 281 284. Kapital: M. 4 500 000, und zwar M. 3 500 000 in 3500 Prior.-Aktien (Nr. 1–3500) à M. 1000 M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Die Prior.-Aktien haben Anspruch auf 5 % Vorz.-Div. Das A.-K. betrug bis 1902 M. 3 800 000 (davon M. 800 000 in St.-Aktien). Die ausserord. G.-V. v. 7./5. 1902 beschloss behufs Angliederung der Maschinenfabrik G. Kuhn, G. m b. H. in Stuttgart-Berg die Erhöhung des A.-K. um M. 700 000 (auf M. 4 500 000), u. zwar um M. 500 000 in 500 Prior.-Aktien u. um M. 200 000 in 200 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1902. Die sämtlichen Aktien wurden von Komm.-Rat Ernst Kuhn in Berg zu pari gezeichnet, wogegen dieser als Gegenwert das gesamte Stammkapital von M. 700 000 der Firma G. Kuhn, G. m. b. H. in Stuttgart-Berg an die Maschinenfabrik Esslingen abtrat. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1900 durch Auslos. in 20 gleichen Jahresraten im Mai auf 1./9. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende März 1906 M. 1 412 216 inkl. Zs. Kurs in Stuttgart Ende 1896–1906: 101, 101.50, 101, 99.50, 98, 99, –, 100, 100, 100.25, 99.80 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Gewöhnl. im Juli, spät. Ende Sept. Stimmrecht: Jede Prior.-Aktie = 4 St., jede St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Prior.-Aktien (ohne Nachzahlungsverpflichtung für event. Ausfälle), vom verbleib. Überschuss wird zwischen den Prior.- und St.-Aktien solange geteilt, bis letztere gleichfalls 5 % erhalten haben, vom Rest event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. etc., 5 % Tant. an A.-R. (an eine Kommission desselben event. weitere 5 %), Rest zur Verf. der G.-V. Der ausserord. R.-F. kann zur Amort. der Prior.-Aktien verwendet werden. Auf die Fabrikanlagen sind bis 1./4. 1906 zus. M. 4 035 977 abgeschrieben. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 10 311 864, Vorräte an Material, Halbfabrikaten u. Fabrikaten 3 599 305, Aktien der Württ. Ges. f. Elektricitätswerke 500 000, Stammanteile der Firma G. Kuhn, G. m. b. H. 700 000, Kassa, Wechsel u. Effekten 407 258, Ausstände 3 672 336. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Oblig. u. rückst. Zs. 1 412 216, Abschreib.- Kto 3 767 139, R.-F. A 392 237 (Rückl. 14 349), do. B 1 457 015 (Rückl. 40 000), Delkr.-Kto 345 000, R.-F. f. Pens. u. Inval. 166 499, Beamten-Pens.-F. 489 522, Arb.-Unterst.-Kassen 516 970, Spareinlagen von Arb. u. Angestellten 1 224 206, Kredit. 4 648 605, Div. 210 000, do. alte 782, Tant. an Vorst., Grat, 30 000, Vortrag 30 567. Sa. M. 19 190764. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 537 668, Beitr. z. Kranken-, Unfall- u. Altersvers. und für Pensionen und gemeinnützige Anstalten 100 596, Gewinn 324 917. – Kredit: Vortr. 37 926, Brutto-UÜberschuss 1 925 256. Sa. M. 1 963 181. Kurs Ende 1896–1906: St.-Aktien: 93.50, 113, 122, 125, 116, 100, 92, 80, 84, 62.75, 59 %; Prior.-Aktien: 119.75, 135, 141, 145.50, 129, 113.50, 108.50, 106, 98.50, 100, 95.50 %. Notiert' in Stuttgart. Dividenden 1886/87–1905/1906: Prior.-Aktien: 1, 1, 2, 5, 6½, 6, 6½, 6½, 6, 6, 7½, 8, 9, 10, 8, 6½, 5½, 5½, 5½, 5½ %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, , % 6, 6¾% 7 8à, 6à3, 5, 1/, 1¾, 1¾ 1¾ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Kessler, Fr. Schwenger, C. Herbst, A. Trick. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Stellv. Dr. Herm. Steiner, Ober-Reg.-Rat von Diefenbach, Geh. Komm.-Rat C. Doertenbach, A. von Kaulla, Gust. Müller, Heinr. Keller, Geh. Komm.-Rat Hceh. von Widenmann, Stuttgart. Prokuristen: C. H. Stälin, K. Moser. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: W ürttemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. * — ― * 2 = = = % Wilhelmshütte, Act.-Ges. für Maschinenbau u. Eisengiesserei in Eulau-Wilhelmshütte bei Sprottau mit Zweigniederlassung in Waldenburg i. Schl. Gegründet: 22. bezw. 23. u. 28./5. 1870. Letzte Statutänd. 20./8.1898, 24./9. 1900 u. 7./11.1903. Zweck: Maschinenbau jeder Art, Eisengiesserei, Kesselschmiede, Emaillierwerk, Blech- und Holzwarenfabrikation. 1899/1900 Bau einer Fabrik in Ober-Salzbrunn b. Waldenburg für M. 704 486; 1903/1904–1905/1906 erforderte die Erweiterung der masch. Einrichtung u. Vervollständigung der Gebäude in beiden Fabriken zus. M. 111 122, 61 540, 158 655. Umsatz