508 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Juli 1906: Aktiva: Grundstück 423 656, Gebäude 809 000, Masch. 519 000, Geräte, Werkzeuge u. Mobil. 68 000, Modelle 44 000, Fuhrpark 1925, Verbleiungsverfahren u. Patentkto 6000, Kassa 2375, Wechsel u. Effekten 22 491, Debit. 388 874, Vorräte 418 111. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Schuldverschreib. 432 500, Kredit. 378 404, Beamten-Pens.- u. Arb.-Unterst.-F. 168 500 (Rückl. 4108), R.-F. 43 523 (Rückl. 5674), Dislokat.-Kto 38 362, Masch.- Ern.-F. 18 839, Div. 75 000, Tant., Grat. etc. 27 303, Vortrag 1400. Sa. M. 2 703 433. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 264 204, Abschreib. 101 069, Gewinn 133 086. Kredit: Vortrag 19 600, Fabrikat.-Kto 478 760. Sa. M. 498 360. Dividenden 1898/99–1905/1906: 6, 6, 5, 4½, 4, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Ing. Hans Kopp, Rud. Kausch, Ing. Karl Foerster. Prokuristen: Ing. Aug. Neumann, Kaufm. Karl Voegele. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Fabrik-Dir. Jean Ganss, Rentier Martin Glaser, Dir. Eug. Wehrle, Ing. G. Keim, Frankenthal; Louis Kühnle, Mannheim; Dr. ing. Anton Stans, Karlsruhe. Zahlstellen: Ludwigshafen u. Frankenthal: Pfälz. Bank u. deren übrige Niederlass. Maschinen- und Armatur-Fabrik vorm. Klein. Schanzlin & Becker in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: 20./12. 1887; besteht seit 5./12. 1871. Statutänd. 22./11. 1899 u. 14./12. 1906. Zweck: Fabrikation von Dampf- u. Riemenpumpen für Luft und Wasser, Zentrifugal- Ppumpen für Hoch- u. Niederdruck, Filterpressen, Kondensationstöpfe, Dampfkessel- und Wasser-Armaturen. Die Ges. besitzt eine Reihe wertvoller in- und ausländischer Patente, deren Wert in die Aktivposten nicht eingestellt ist. Die Gesamtgrundfläche der Fabrik beträgt 148 000 qm. Neuanschaffungen zu Verbesserungen des Betriebes erforderten 1905/06 M. 147 288. Umsatz 1898/99–1905/06: M. 2 991 573, 3 837 706, 3 336 907, 3 021 941, 3 078 512, 3 477 806, 3 277 815, 3 925 760. Arb.-Zahl ca. 1000. Kabital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht am 1./7. 1895 um M. 250 000 u. um weitere M. 300 000 lt. G.-V. v. 5. 11. 1898 in 300 ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 5: 1 vom 5./11.–3. 12. 1898 zu 135 % zuzügl. 5 % Stück-Zs. seit 1./7. 1898. Die G.-V. v. 22./11. 1899 beschloss fernere Erhöhung um M. 450 000 (auf M. 2 250 000) in 450 ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 30./11. bis 20./12. 1899 zu 130 % zuzügl. 5 % Stück-Zs. seit 1./7. 1899. Diese neue Aktienausgabe fand zum Neubau einer Eisengiesserei u. zur Verstärkung des Betriebskapitals Verwendung. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1897. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 4 %. Tilg. zu pari ab 1900 durch jährl. Ausl. innerhalb 29 Jahren. Am 30. Juni 1906 noch in Umlauf M. 424 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 30 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer Mindestgesamtvergüt. von M. 5000). Überrest zur Verf. d. G.-V. Gesamtabschreib. bis Ende Juni 1906 M. 1 525 541. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grund u. Boden 253 042, Betriebsgebäude 666 294, Beamtenwohnhaus 29 746, Dampfmasch. u. Kessel 86 919, Transmissionen u. Riemen 39 496, Werkzeugmasch. 503 394, Werkzeuge 316 045, Leitungen u. Heizungen 47 645, elektr. Licht- anlage 6168, Kontor u. Zeichenbureau 1, Modelle 1, Material. 191 954, Halbfabrikate 780 022, fert. Waren 309 132 (davon Extra-Abschreib. 80 000, bleibt zus. 1 201 109), Kassa 10 262, Wechsel 36 177, Effekten 177 687, Neuanlagen 8915, Bankguth. 57 125, Debit. 877 548. — Passiva: A.-K. 2 250 000, Schuldverschreib. 424 000, do. Zs.-Kto 6790, Kredit. 332 422, kleine Rechnungen 33 880, R.-F. 422 796 (Rückl. 16 265), Spec.-R.-F. 437 838, Arb.-Unterst.-F. 46792 (Rückl. 5000), Beamten-Pens.-Kasse 26 950 (Rückl. 5000), Fonds zur Ausbild. von Lehrlingen 13 922, Delkr.-Kto 16 406 (Rückl. 12 000), Div. 180 000, do. alte 650, Tant. 52 349, do. an A.-R. 15 468, Geschenke 1000, Vortrag 56 312. Sa. M. 4 317 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 606 915, Arb.-Wohlf. 35 349, Fabrikat.-Unk. 476 017, Diskont u. Zs. 39 193, Abschreib. auf Diverse 13 667, Abschreib. 196 595, Gewinn 343 395. – Kredit: Vortrag 18 093, Fabrikat.-Ertrag 1 693 040. Sa. M. 1 711 134. Kurs Ende 1896–1906: 125.40, 145, 157.55, 146.50, 137.50, 110, 110, 102, 96, 89, 127.25 %. Aufgelegt in Frankf. a. M. am 15./7. 1895 zu 118.25 %. Notiert in Frankf. a. M. 3 1889/90–1905/06: 6, 5, 6, 6, 7, 5, 7, 8, 10, 10, 10, 6, 5, 3, 3, 0, 8 %. Coup.-Verfj.: Direktion: Ing. Jakob Klein. Prokuristen: G. de Vries, L. Overbeck, H. Fliess, K. Sahner, E. Linz. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Carl Reichard, Neuwied; Stellv. Komm.- Rat Joh. Klein, Frankenthal; Rentner E. Kölwel, Zweibrücken; Gen.-Dir. a. D. A. Spannagel, Düsseldorf; Komm.-Rat H. Studt, Heidelberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank.