Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 509 Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert & Co. A.-G. in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: 6./6. 1889 durch Übernahme der Firma Albert & Co. für M. 1 100 000. Die Fabrik ist 1860 gegründet. Letzte Statutänd. 11./7. 1899. Zweck: Fabrikation von Rotationsmasch., Buchdruck-, Steindruck-, Lichtdruck- u. Blech- druck-Schnellpressen aller Art. Die Ges. ist die grösste und vielseitigste Druckmaschinen- fabrik Europas und betreibt bedeutenden Evxport. Das Fabrikareal umfasst ca. 100 000 qm, wovon 60 000 qm bebaut sind. Absatz 1897/98–1905/1906: M. 2 566 420, 2 761 257, 3 512 508, 3 369 634, ca. 3 000 000, ca. 3 500 000, ca. 4 000 000, 3980 390, 4 236 057. 1901/1902–1905/1906 kamen 553, 565, 627, 649, 599 Druckmasch. aller Art zum Versand. ca. 1100 Arbeiter; Löhne u. Gehälter 1905/1906 M. 1 242 790. Gesamtabschreib. bis 31./3. 1906 M. 2 667 944, Anschaffungs- wert der Anlagen ohne Grundstücke M. 3 797 946. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1894 um M. 300 000, div.-ber. ab 1./1. 1895, angeboten den Aktionären 4: 1 zu 121 %, lt. G.-V. v. 22./12. 1896 um M. 400 000 in 400 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1897, angeboten den Aktionären 124 zu 160 %, u. zwecks Abstossung schwebender Verbindlichkeiten, Vornahme von Neubauten u. Vermehrung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 11./7. 1899 um M. 700 000 (auf jetzigen Stand) in 700, ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten 600 Stück den Aktionären 321 bis 31./7. 1899 zu 165 % abzügl. 5 % Zs. bis 1./10. 1899. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu pari oder falls vor 1908 zu 103 %, Stücke à M. 200, 500 u. 1000. Tilg. ab 1908 in 40 Jahren. Zahlst. wie bei Div. Die restlichen M. 373 000 der früheren 4½ % Anleihe sind im April 1898 heimgezahlt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super- bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 700 000, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Betriebsmasch., Werkzeugmasch. und Werkzeug 430 000, Fabrikations-Kto 974 792, Kassa 34 745, Wechsel 1 838 868, Effekten 26 505, Bankguth. 162 827, Deb. 2 101 479. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Schuldverschreib. 1 000 000, do. Zs.-Kto 18 A41, R.-F. 700 000 (Rückl. 20 000), Spec.-R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 350 000, J. Ganss- Stiftung 100 000, Unterst.- u. Pens.-F. für Beamte 150 512, Arb.-Unterst.-F. 100 836 (Rückl. 10 000), Kredit, 546 131, Löhne 23 133, Div. 275 000, Tant. u. Grat. 105 893, Vortrag 95 873. Sa. M. 6 269 219. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 282 011, Reparat. 16 424, Schuldverschr.- Zs.-Kto. 40 000, Delkr.-Kto 50 000, Gen.-Unk. 353 650, Gewinn 506 766. – Kredit: Vortrag 70 029, Fabrikat. Kto 1 178 823. Sa. M. 1 248 852. Kurs Ende 1889–1906: 133, 125, 115, 97, 145, 165, 178, 188.50, 189.50, 194, 187, 169.80, 163, 156, 157, 187, 183.75, 186.90 %. Eingeführt 20./8. 1889 zu 135 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1889/90–1905/1906: ß ũ%.( . ...... Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: I. Dir.: Komm.-Rat Jean Ganss; II. Dir.: Otto Pilz. Kollektiv-Prokuristen: Kaufm. Herm. Muther, Ingenieure Ernst Jung, Gust. Retzer, W. Kirsch, H. Voelcker, Kaufm. Gg. Höhn. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Justizrat C. Schweickert, Stellv. Bankier H. Perron, Frankenthal; Fabrikant A. Heberer, Mannheim; Privatier F. Thorwart, Frankf. a. M.; Privatier G. Ulrich, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Augsburg: Eleseh & Ulrich Nachf.; Ulm: Andreas Weisheit; Frankenthal: Valt. Perron. Deutsche N . von Jos. Wertheim Kctiengesellschaft in Frankfurt a. M., Burgstr. 88. Gegründet: 9./10. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 7./12. 1899. Letzte Statutänd. 4./10. 1901. Übernahmepreis M. 1 500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Nähmaschinen, Giessereiartikeln, Motoren und Motorfahrzeugen etc. Fabrik in Bornheim. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die Ges. ist eine Familiengründung und Einführung der Aktien an der Börse nicht beabsichtigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R., Vergüt. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 183 000, Gebäude 98 000, Masch. 139 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Installat. 1, Pferde u. Wagen 1, Mobil. 1, Warenu. Material. 328 905, Debit 896 079, Bankguth. 45 478, Wechsel 112 930, Kassa 1195, Effekten 70 530, vorausbez. Versich. 4310. – Passiva: A. K. 1 500 000, Kredit. 43 615, Arb.-Einlagen 60 898, Delkr.-Kto 60 000, R.-F. 37 400, Ern.-F. 15 080, Kto neuer Rechnung 16 409, Gewinn 146 029. Sa. M. 1 879 433. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 78 325, Delkr.-Kto 3989, Abschreib. 31 632, Gewinn 146 029. – Kredit: Vortrag 11 420, Rohgewinn 248 556. Sa. M. 259 976. Dividenden 1899/1900–1905) 1906: 10½ % (1½ Jahr), 6, 0, 5, 6, 5, 6 %.