Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 511 à M. 1000, event. der nicht zurückgekauften Aktien à M. 300 u. M. 200 im Verhältnis von 12:1 (Frist 15./5. 1907); Ermächtig. des Vorst., an die Stelle von 7 Inh.-Aktien à M. 1000 u. der Nam.-Aktien à M. 300 u. M. 200 M. 2000 in 2 Inh-Aktien à M. 1000 auszugeben; Erhöhung des A.-K. um bis M. 332 000 u. zwar: a) M. 330 000, eingeteilt in 330 Inh.-Aktien à M. 1000, Fest- setzung des Begebungspreises auf den Nennwert u. Ermächtigung, die Aktien gegen Ein- bringung von Oblig. der Ges. zum Nennbetrage auszugeben, b) bis M. 2000 in 2 Inh.-Aktien à M. 1000, für den Fall des Rückkaufs von 7 Inh.-Aktien à M. 1000, 36 Nam.-Aktien à M. 300 u. 31 Nam.-Aktien à M. 200. Die Oblig.-Schuld von M. 270 000 wird durch das Entgegen- kommen der Obligationäre gelöscht und die letzteren empfangen für ihren Nennbetrag in Oblig. den gleichen Nennbetrag in jungen Aktien. Hypotheken: M. 200 000, und zwar M. 170 000 zu 4 % an erster Stelle eingetragen, M. 30 000 zu 5 % an zweiter Stelle; ferner M. 100 000 Bank-Hypoth. Nach der Sanierung M. 300 000. Anleihe: M. 270 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1906. Sicherheit: Hypoth. hinter obigen M. 300 000. Nicht begeben M. 13 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstücke 114 300, Gebäude 208 823, Kraft- u. Lichtanlage 52 608, Werkzeugmasch. 158 298, Werkzeug u. Werkutensil. 47 379, Mobil. u. Bureau-Utensil. 9132, Modelle u. Zeichn. 19 186, Patente u. Lizenzen 15 000, Vorräte 109 223, Fabrikat.-Kto 140 180, Kassa 1924, Debit. 267 222, Effekten 13 000, Wechsel 10 834, Kaut.-Kto 10 000, Verlust 217 056. – Passiva: A.-K. 240 000, Hypoth. 200 000, Teilschuldverschreib. 270 000, Lehrlingsdepositen 429, Kredit. 524 903, Accepte 122 834, Kaut.-Accepte 10 000, Rück- stell. a. Debit. 20 000, do. a. Garantiekto 6000. Sa. M. 1 394 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 49 808, Betriebs-Unk. 28 349, Handl.- Unk. 118 669, Zs. 22 394, Patent-Unk. 6082, Beamten- u. Arb.-Versich. 7192, Betriebsreparat. 8160, Baureparat. 3900, Abschreib. 30 132, Rückstell. a. Debit. 20 000, do. a. Garantiekto 6000. – Kredit: Fabrikat.-Kto 101 531, Miete 2099, Verlust 217 056. Sa. M. 320 686. Dividenden 1903/01–1905/06: 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. W. Kohlstruck. Prokuristen: Kaufm. F. Illgen, Ing. O. Schiffel. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. A. Harlinghausen, Freiberg; Stellv. Rechtsanw. Rud. Steyer, Bankier Erich Engel, Freiberg; Bank-Dir. Otto Weissenberger, Chemnitz; Gust. Schraube, Magdeburg; Baumeister Karl Kistner, Lehe. Eisenwerke Gaggenau Akt.-Ges. in Gaggenau bei Rastatt. Gegründet: 9./8. 1888; eingetr. 9./8. 1888. Statutänd. 7./11. 1903 u. 18./10. 1906. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der unter der Firma „Eisenwerke Gaggenau, Flür- scheim & Bergmann“ in Gaggenau bestandenen Fabrik mit zugehörigen Anlagen, sowie des Holzgeschäftes der Firma J. Gerstle daselbst, für den Gesamtpreis von M. 1 797 000. Ferner Erwerb, Pachtung und Einrichtung von Anlagen, im Zusammenhang mit den Geschäftszwecken der „Eisenwerke Gaggenaué. Produktion: Masch. u. Motoren, Automaten, Gas-Ofen, -Herde u. Kochapparate, Metallwaren, Luftwaffen, Eisengiesserei, Emailwerk, Galvanisierung, Massenartikel der Masch.- u. Eisenbranche, Kunstemaillierwerk, namentlich Reklameschilder etc., Fahrräder. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ein Areal von 53 585 qm, auf welchem sich 23 Fabrikgebäude, 3 Gasometer u. 22 Wohngebäude mit zus. 41 Familien- wohnungen befinden. Zur Kraftlieferung der im Betriebe befindlichen 746 Werkzeugmasch. sind vorhanden: 2 Dampfmasch. von 300 eff. HP., 3 Turbinen von 240 eff. HP., sowie 25 Ektromotoren zur Kraftübertragung u. 1 Akkumalatorenbatterie von 3300 Ampere-Stunden für Kraft- und Lichterzeugung. Ca. 1100 Arbeiter. Betriebserweiter. und Neuanlagen erforderten 1904/05 einen Aufwand von M. 200 576, 1905/06 M. 520 407. 1906 wird ein neues Verwalt.-Gebäude errichtet. – Über die Angliederung der 3 Unternehm. „ Ges. für Strassen- bahnbedarf m. b. H.“, „Alb. Magdolf Eburinwerke“ und „Gould & Co.“, Fabrik für Fein- mechanik an die Ges. und deren Abstossung s. Jahrg. 1905/1906 d. B. Arbeiterzahl ca. 1200. Der Umsatz 1904/1905 hob sich gegen das Vorjahr um rund 20 %, womit auch eine erhebliche Steigerung des Gewinns gegen das Vorjahr verbunden war. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 gleichberechtigten sogenannten Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. Kapital M. 2 000 000 in St.-Aktien, 1890 auf M. 3 000 000 erhöht, 1893 durch Kon- vertierung auf M. 2 400 000 reduziert. 1895 wurde beschlossen, das Kapital bis um den Betrag von M. 2 400 000 durch Ausgabe von 2400 Vorz.-Aktien à M. 1000 zu erhöhen, deren Bezug zu pari den Besitzern der St.-Aktien freistand, wobei diese zu 70, bezw. 60 u. 65 % in Zahlung genommen wurden. Danach verblieben für M. 385 000 St.-Aktien, von denen eine angekauft und vernichtet, der Rest im Verhältnis 3: 1 in M. 128 000 doppelt konv. St.-Aktien zusammengelegt wurde. Das Kapital betrug nun M. 2 015 000 Vorz.-Aktien und M. 128 000 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30. Sept. 1897 beschloss Erhöhung um 357 Vorz.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 7: 1 v. 17.–24. Febr. 1898 zu 109 %. Gleichzeitig wurde beschlossen, die 128 noch bestehenden St.-Aktien den Vorz.-Aktien mit rückwirkender Kraft vom 1. Juli 1897 gleich- und den Inhabern Vorz.-Aktien auszustellen. Bis auf 20 Stück sind sämtliche St.-Aktien umgetauscht, diese restierenden 20 Stück haben kein Stimm- u. Div.-Recht. Das A.-K. betrug somit M. 2 500 000 in Vorz.-A. Lt. G.-V