512 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 7 = v. 24./9. 1898 weitere Erhöhung. bis M. 1 500 000, wovon jedoch nur M. 1 000 000 vornehml. zum Ausgleich der Kaufsumme für die 3 neuerworb., inzwischen wieder abgestossenen Unternehmen u. zur Vergrösser. der Gaggenauer Anlagen begeben wurden. Die G.-V. v. 7./11. 1903 beschloss Verkauf der bis dahin im Besitz der Ges. befindl. Geschäftsanteile der Ges. für Strassenbahnbedarf m. b. H. in Berlin von M. 300 000 gegen Hergabe von M. 302 000 Gaggenauer Aktien u. Barzahlung von M. 708, ferner Herabsetzung des A.-K. um die zu liefernden M. 302 000 Aktien, weiter Herabsetzung durch Rückkauf von Aktien bis zu M. 198 000, jedoch nicht über 85 %% ohne Zs.-Vergütung. Frist für An- gebote bis 30./12. 1903. Zahlung des Kaufpreises nach Ablauf des Sperrjahres. Nach Durchführung der Transaktion stellt sich das A.-K. um M. 500 000 niedriger. Buch- gewinn aus dem Aktienrückkauf M. 32 654, der dem Spec.-R.-F. überwiesen ist. Zur Verstärkung der Betriebsmittel, behufs Neuanlagen etc. beschloss die G.-V. v. 18./10. 1906 Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien, genannt Vorzugs- Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von Rich. Schreib in Berlin zu 105 9 plus 2 % Aktienstempel u. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1906, angeboten den alten Aktionären 3:1 vom 31./10.–17./11. 1906 zu 110 % plus 2 % Aktienstempel u. 4 % Stück-Zs. ab 4 1905 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 15 000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grund u. Boden 228 000, Gebäude 1 183 000, Wasserkraft u. Turbinen 219 000, Motoren, Masch. u. Werkzeuge 702 000, Heizungsanlage 20 000, Beleucht.- do. 46 000, Fuhrpark 1, Mobil. u. Utensil. 32 000, Patentkto 1, Modelle u. Formen 1, Wasserleit. 4500, Material. 255 601, Halbfabrikate u. fert. Waren 648 226, Kassa 5759, Wechsel 117 783, Debit. 892 732. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 48 293 (Rückl. 17 267), Spec.-R.-F. 122 654 (Rückl. 30 000), Wohlf.-F. 71 095 (Rückl. 4000), Kredit. 816 693, Div. 240 000, do. alte 1790, Tant. 23 914, do. an A.-R. 17 534, Grat. 10 000, Vortrag 2630. Sa. M. 4 354 606. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 314 459, Abschreib. 103 575, do. a. Aussenstände 31 984, Gewinn 345 347. – Kredit: Vortrag 2733, Betriebsüberschuss 792 632. Sa. M. 795 366. Kurs: Aktien Ende 1888–94: 127, 124.50, –, 32.10, 25.50, 29.10, 46.75 %, aufgelegt 27./8. 1888 zu 132.50 % bei Meyer Ball. – Zus. gel. Aktien Ende 1894–96: 60.80. –, 23 %. – Vorz.- Aktien Ende 1896–1906: 75, 108.70, 124.25, 105.50, 65, 43.75, 63, 77.50, 130, 127, 114.60 %. Notiert in Berlin. Sämtliche M. 4 000 000 Aktien sind lieferbar. Dividenden: 1888–94: 7½, 7 ¾, 0, 0, 0, 0, 0; 1895 I. Sem.: 0 %; 1895/96–1905/1906: 0, 3, 7, 7, 3½, 1, 0, 1, 5, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Aug. Steinsiek, Friedr. Wiechard. Prokuristen: Aug. Maurer, Paul Hoffer, W. von Khaynach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Schreib, Berlin ; Stellv. Bankier Alfred Seelig- mann, Rechtsanw. Dr. R. Süpfle, Karlsruhe; Exc. Freih. W. von Seldeneck, Mühlburg; Dir. Ernst Heller, Linden Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Rich. Schreib; Karlsruhe: Alfred Seeligmann & Co. . Maschinenfabrik Geislingen in Geislingen a. St. Gegründet: 2./11. 1883. Letzte Statutänd. v. 22./12. 1899. Die Ges. ist aus der früheren Firma D. Straub hervorgeg. und 1883 von der Industrie-Ges. Geislingen übernommen. Zweck: Maschinenfabrikation, Herstellung von Apparaten, Giessereiprodukten und Kon- struktionen aller Art, speciell komplette Einrichtungen von Mahlmühlen und Cement- fabriken, Zerkleinerungsmaschinen aller Art, Turbinen, Wasserräder und Transmissionen. Arbeiterzahl ca. 300. 1905 gelang es den Verlust von M. 38 032 auf M. 16 613 herab- zumindern. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–900 u. 1101–1400) à M. 500. Urspr. M. 700 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 26. Juni 1885 auf jetzigen Stand. Hypotheken: M. 131 608 (Stand am 31./12. 1905). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K., 4 % Div., event. Sonderrücklagen, Abschreib. etc., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 305 222, Masch. 178 232, Werkzeuge u. Utensil. 68 532, Fuhrwesen 3400, Kassa 2587, Wechsel 2259, Sandacker 100, Modelle 15 000, Gasbeleucht.- Anl. 2675, Elektr. Beleuchtungsanl. 4545, Fabrikat.-Kto 232 711, Pendelmühlen 8745, Debit. 415 655, Verlust 16 613. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 131 608, do. Zs. 2315, noch nicht bez. Mont., Frachten etc. 27 799, Delkr.-Kto 34 659, Amort.-Kto 270 000, Kredit. 189 899. Sa. M. 1 256 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 38 032, Saläre, Reisespesen, Verkaufs- Provis., Steuern etc. 121 466, Arb.-Fürsorge 8056, Reparat. auf Masch. u. Werkzeuge 11 667, Bau- do. 1062, Gas- u. elektr. Beleucht. 4044, Hypoth.-Zs. 5852, Bank-Provis., Zs. u. Wechsel-