514 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. die Verteilung derart, dass auf Wittener Stahlröhrenwerke 18 Teile entfallen, während auf die Röhrenwalzwerke 6,25 Teile kommen. Bis 30./6. 1907 soll eine völlige Verschmelzung beider Werke erfolgen. Versandt wurden 1904 u. 1905 an 6171, 7131 t; 1906 (6 Mon.) 4151 t Röhren u. Röhrenfabrikate. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 gleichartigen Vorz-Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1899 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, hier- von zunächst 500 Stück mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 ausgegeben, angeboten den Aktionären 27./12. 1899 –15./1. 1900 zu 102 %. Das A.-K. betrug danach also M. 1 700 000. Der Rest von M. 300 000 wurde nicht begeben, vielmehr beschloss die G.-V. v. 17./4. 1901 zur Herbei- führung einer Gesund. des Unternehmens u. zur Abstossung von Verbindlichkeiten Ausschreib. einer Zuzahlung von 20 % auf das A.-K. (Frist bis 7./11. 1901); dieselbe wurde mit M. 194 400 auf M. 1 620 000 Aktien geleistet; diese wurden im Verhältnis 5: 3 auf M. 972 000 zus. gelegt und 6 % Vorz.-Aktien. Der restl. Betrag von M. 80 000 Aktien wurde zunächst auf M. 48 000 zus. gelegt, dann auf M. 50 000 erhöht und hierauf auf M. 10 000 St.-Aktien zus.gelegt. Aus der Transaktion ergab sich M. 917 088 Buchgewinn, aus dem ein Verfügungsbestand von noch M. 32 960 resultiert. A.-K. danach M. 982 000 in 10 St.- u. 972 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 3./5. 1905 beschloss die Erhöhung des A.-K. auf M. 1 250 000 durch Ausgabe von 276 neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Vorz.-Aktien, übernommen von der Essener Credit-Anstalt in Essen zu 108 % und den Aktionären auf 4 alte eine neue Vorz.-Aktie vom 6.–21./7. 1905 zu dem gleichen Kurse zuzügl. 4 % Stück-Zs. zum Bezuge angeboten; gleichzeitig wurde Zus. legung der 10 St.-Aktien zu 2 Vorz.-Aktien beschlossen (Frist bis 30./9. 1905) u. damit das A.-K. auf den jetzigen eingangs angegebenen Stand gebracht. Von den an Stelle der für kraftlos er- klärten nicht eingereichten St.-Aktien verkauften Vorz.-Aktien erzielten Erlös entfielen auf jede alte St.-Aktie M. 225.06. 3 Genussscheine: Zur Rekonstruktion des Werkes beschloss die G.-V. v. 4./9. 1902 Ausgabe von bis zu 982 Genussscheinen à M. 300, angeboten den Aktionären auf jede Aktie einen bis 25./9. 1902 zuzügl. M. 15 für Stempel. Gezeichnet wurden 511 Scheine = M. 153 300, vollgezahlt seit 1./4. 1903. Die Genussscheine wurden ab 1./7. 1902 fest mit 6 % verzinst und nahmen mit den Aktien an der Super-Div. über 6 % gleichmässig teil; vom Reingewinn wurden alljährl. 10 % zur Tilg. von Genussscheinen durch Auslos. benutzt. Darüber hinaus konnte der Reingewinn bis zur Hälfte zum gleichen Zwecke benutzt werden. Die von den auszugebenden 982 Genussscheinen nicht bezogenen 471 Stück wurden den Aktionären nochmals 1: 1 v. 22./6.–1./7. zu 110 % zuzügl. M. 1.80 Stempelgebühr angeboten u. hiervon 41 bezogen; auf 2./1. 1905 wurden 30 Stück zur Rückzahl. ausgelost. 1905 sind sämtl. Scheine von der Ges. zurückgekauft und 1906 die restlichen M. 73 200 amortisiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1905 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Zs. an Genussscheine, 4 % Div. an Vorz.-Aktien, vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (mind. M. 10000), Rest weitere Div. an Aktien u. Genuss- scheine zu gleichen Teilen. Vor jeder Div.-Verteilung werden vom Reingewinn mind. 10 % zur Tilg. von Genussscheinen zurückgestellt (s. oben). Bilanz am 30. Juni 1906 (6 Mon.): Aktiva: Grundstücke 257 000, Gebäude 297 000, Werks- einricht. 395 000, Mobil. 1000, Bahnanschluss 18 000, Syndikats-R.-F. 31 000, do. Beteil.-Kto 300, Avale 21 000, Syndikatsbürgschaft 15 000, Genussscheinrückkaufs-Kto 73 200, Kassa 11 664, Wechsel 28 573, Debit. 382 986, Waren 466 795. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Genuss- scheinkto 73 200, R.-F. 45 000 (Rückl. 8000), Verfüg.-Kto 40 960, Genussschein -Amort.- Kto 146 700 (Rückl. 73 200), Avale 21 000, Kaut. 15 000, Frachten 4464, Löhne 15 841, Kredit. 214 053, Div. 143 750, do. alte 900, Abgabe an Wittener Stahlröhrenwerke 12 008, Tant. 10 000, Vortrag 5641. Sa. M. 1 998 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 45 062, Abschreib. 31 222, Gewinn 252 599. – Kredit: Vortrag 102 343, Fabrikat.-Kto 226 541. Sa. M. 328 885. Dividenden: Aktien: 1898/99: 0 % (Baujahr); 1900: 0 %; Vorz.-Aktien 1902–1905: 0, 6, 6, 0 %; abgest. St.-Aktien 1902–1905: 0, 0, 0, 0 %; gleichber. Aktien 1906 (6 Mon.): 11½ % Direktion: Alex. Zollenkopf. Prokuristen: Karl Bauer, Georg Ernst. Aufsichtsrat: Vors. Georg von Oerdingen, Carl Küppersbusch, Schalke; Komm.-Rat Rich. Bömke, Ing. Josef Radermacher, Gen.-Bir. Bergrat Heinr. Kost, Essen; Wilh. Vogelsang, Gelsenkirchen; Dir. Wilh. Jötten, Essen; Leo Hanau, Düsseldorf Gen.-Dir. G. Schumann, Witten. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Essen, Bochum, Dortmund, Gelsenkirchen, Schalke u. Mülbeim (Ruhr), Witten (Ruhr): Essener Credit-Anstalt; Düsseldorf: Niederrhein. Bank. Geraer Maschinenfabrik u. Eisengiesserei, A.-G. in Gera, Reuss. 3 (In Liquidation.) Gegründet: 21./12. 1899. Ubernahmepreis M. 360 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die a. o. G.-V. v. 3./5. 1906 beschloss, um den Konkurs zu vermeiden, die Liquidation der Ges. Ein Versuch durch Ausgabe von Vorz.-Aktien das fehlende Betriebskapital zu ver- schaffen, ist fehlgeschlagen. Die Gläubiger dürften voll befriedigt werden, dagegen dürften die Aktionäre wenig erhalten. Im Sept. 1906 wurde das Unternehmen von Ing. A. Harpig in Berlin übernommen.