516 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. an A.-R. (ausser einer jährl. festen Vergütung von M. 5000), ferner die dem Vorst. und Beamten bewilligten Gewinnanteile, sowie seit 1900/1901 10 % Gewinnanteil an Arbeiter, Rest Super-Div. Sollte die Tant. des A.-R. 5 % des vorbezeichneten Reingewinns abzügl. der festen Vergütung von M. 5000 übersteigen, so ermässigt sie sich auf diesen Betrag bezw. entfällt sie ganz. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 650 000, Gebäude 460 000, Masch. 10, Werk- zeuge u. Utensil. 10, Mobil. 10, Gas u. Wasserleit. 10, Bahngeleise 10, Pferde u. Wagen 10, Assekuranz 112 740, Kassa 2111, Material. 870 367, Nutzholz 847 206, Wagenbau 475 543, Effekten 781 377, Bankguth. 75 527, Debit. 1 068 495. – Passiva: A.-K. 2 142 600, Kredit. 782 520, R.-F. 428 520, do. f. schweb. Garantien 125 000 (Rückl. 38 650), Gewinnanteil-Erg.-F. 360 000, Unterst.-F. 676 048 (Rückl. 50 000), R.-F. für Neubeschaffungen 200 493 (Rückl. 200 000), ausserord. R.-F. 100 000, Div. 385 668, do. alte 774, Tant. 131 429, Vortrag 10 373. Sa. M. 5 343 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 28 185, Abgaben u. Steuern 51 041, Bau- reparat. 37 867, Arb.-Wohlf. 49 106, Handl.-Unk. 191 151, Amort. 54 989, Gewinn 816 122. Kredit: Vortrag 4165, Skonto u. Zs. 52 922, verf. Div. 96, Betriebsgewinn 1 171 279. Sa. M. 1 228 464. Kurs Ende 1887–1906: 114.50, 175.50, 177.25, 160.75, 152.25, 128.10, 134, 152.60, 204.90, 216.50, 265, 266, 256, 226, 201.50, 215.50, 249.60, 296.90, 312, 322 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1905/1906: 4½, 8¾, 12, 13, 13, 10, 9, 8, 12, 14, 16, 17, 18, 18, 16, 12, 12, 15, 18, 18 %. Zahlb. spät. am 1./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kgl. Reg.- und Baurat a. D. Max Schittke, Kaufm. Curt Geyer. Prokuristen: Carl Bittner, Gustav Albert. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Stadtrat a. D. E. Lüders, Görlitz; Stellv. Bank-Dir Rich. Schuppe, Obering. Ewald Sondermann, Rud. Getzel, Görlitz; Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Görlitz: Schles. Bankverein. Act.-Ges. Görlitzer Maschinenbau-Anstalt u. Eisengiesserei in Görlitz, Lutherstrasse 51. Gegründet: 31./8. 1872; eingetr. 5./9. 1872. Letzte Statutänd. 21./10. 1899 u. 28./10. 1902. Er- werb der früher Karl Körnerschen Maschinenbauanstalt für M. 885 000. Zweck: Herstellung aller Arten von Maschinen nebst Zubehör, Apparaten und Eisen- konstrukt., sowie der Handel mit solchen. Specialitäten: Fabrikation von Dampfmasch., Dampfturbinen, Gasmaschinen, Gasgeneratoren, Dampfkesseln etc. Die alte Fabrik wurde 1890 verkauft, wogegen auf neuem Terrain 1885/86 grosse Neubauten errichtet u. in Benutzung genommen wurden. Aus dem Erlös der Anleihe II (siehe dieselbe) wurden die Kosten für weitere Neu- und Umbauten bestritten. Die neue Fabrik liegt in Görlitz an der Lutherstrasse in der Nähe des Bahnhofes. Das Terrain umfasst einen Flächeninhalt von 108 174 am, wovon 40 200 am bebaut sind. Die 1904/1905 neu aufgenommenen Konstruktionen von Dampf- turbinen u. Gasmaschinen erforderten aussergewöhnliche Aufwendungen von bedeutender Höhe, die zum Teil aus dem Betriebe gedeckt und mit M. 60 000 dem Spec.-R.-F. entnommen wurden. 1905/1906 wurde eine neue Werkstatthalle für den Bau von Dampfturbinen errichtet. Kostenaufwand hierfür, sowie für sonstige Neubauten und Anschaffungen (besonders Werk- zeugmasch.) ca. M. 500 000, wozu vorläufig Bankkredit in Anspruch genommen wurde. Produktion: 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 1904/1905 1905/1906 Maschinen. . . kg 3 697 713 3 814 115 2 917 721 2 559 209 2 913 460 3 537 779 4 751 400 Rohguss „ 10652 5 412 2 875 3 023 11 935 3 163 21 200 Wert. . M. 3 401 025 3 534 152 2 767 155 2 204 542 2 476 473 2 877 972 3 425 285 Kapital: M. 2 400 000 in 1095 Aktien à M. 600 und 1743 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 885 000, lt. G.-V.-B. v. 24 April 1886 auf M. 657 000 reduziert durch Rückkauf und Vernichtung von 15 Aktien à M. 600 und Zusammenlegung von je 4 der verbleibenden 1460 Aktien zu 3 Aktien; dann erhöht lt. G.-V.-B. v. 24. April 1886 um M. 208 000, lt. G.-V.-B. v. 23. Okt. 1888 um M. 285 000, lt. G.-V.-B. v. 15. Ökt. 1895 um M. 450 000, ausgegeben zu 165 %; fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 6. Nov. 1897 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1. Juli 1897), angeboten den Aktionären 20. Nov. bis 3. Dez. 1897 zu 113.50 %. Anleihen: I. M. 350 000 in 4 % (früher 5 %) Grundschuldbriefen von 1885, 500 Stücke à M. 300 u. 400 Stücke à M. 500, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. jährlich 1 % m. Zs. von 1891 bis 1927 durch Ausl. zu pari. Verl. Okt. auf 1./4. Sicherheit: Hypothek an erster Stelle. In Umlauf am 30. Juni 1906 noch M. 263 400. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1896–1906: 101.75, –, 101.25, 100, 96.25, 96, 99.75, 99.50, 100.75, 100, –%. II. M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, zurückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. C (Nr. 901–2500) à M. 500, ausgestellt auf den Namen der Berliner Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 mit 1 % und ersparten Zs. durch Verl. in der G.-V. (Czuerst 1906) auf 2. Jan.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist ab 1906 zulässig. Sicherheit: Hypothek auf die Grundstücke der Ges. nach M. 350 000, ein- getragen für die Anleihe von 1885 (s. oben). Der Erlös der Anleihe von 1900 diente zur Erweiterung des Fabrikterrains durch Ankauf eines 5,2 ha grossen Nachbarterrains, ‚‚‚‚ͥ