518 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ähnlicher Weise mit einem Male oder nach und nach einzuziehen. Geschieht diese Ein- ziehung vor dem 1. Juli 1910, so ist den Vorz.-Aktionären eine Entschädigung von 10 % aus den Erträgnissen des Rückzahlungsjahres oder späterer Jahre oder aus dem Tilg.- Grundstock zu zahlen. Die Art der Einziehung bestimmt der A.-R. Gründerrechte: Bei jeder Ausgabe neuer Aktien sind die im Gründungsvertrage genannten ersten Aktienzeichner nach Verhältnis ihrer Zeichnungen berechtigt, die Hälfte der neu auszugebenden Aktien zum Nennwerte zu übernehmen. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Schuldverschreib., Stücke à M. 500. Zs. 2 %1, Uu .7 Tilg. bis längstens 1931 durch jährl. Ausl. im Mai auf 31./12.; kann auch ganz oder teil- weise mit vierteljähr. Frist gekündigt werden. In Umlauf 1./7. 1906 noch M. 332 000. Hypotheken: M. 114 750 auf Fabrik- u. Erweiterungsgrundstück Grimma. Geschäftsjahr:1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1Vorz.-A. à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit event. Nachzahlungsforderung), 4 % Div. an St.-Aktien, von dem verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Jahresgehalt von M. 3600), 5 % Tant. an Vorst., 5 % an die Beamten u. Arbeiter, Rest Super-Div. an St.-Aktien, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück Golzern 21 313, do. Grimma 34 309, Er- weiter.-Grundstück Grimma 116 826, Wasserkraft 72 000, Grund- u. Wasserbauten 48 468, Gebäude u. Betriebseinricht. Golzern 470 912, do. Grimma 219 695, Werkzeugmasch., Werk- zeuge u. Modelle Golzern 114 234. do. Grimma 74 677, Utensil. Golzern 2577, do. Grimma 5255, Pferde, Wagen u. Geschirre 7138, Magazinvorräte u. vorrätige Arbeiten 556 603, Deposit. 111 176, Bankguth. 134 225, Debit. 1 646 627, Wertpap. 31 455, Kassa 16 664, Wechsel 90 463, Feuerversich. 11 419, Unfallversich. 1694, Haftpflichtversich. 149. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldscheine 332 000, do. Zs.-Kto 123, Hypoth. 114 750, Kredit. 484 216, Unterst.-F. 139 860 (Rückl. 2000), Kaut.-Personalkto 31 800, Rückl.-Grundstock 231 947–(Rückl. 7325), Disp.-F. 80 000, Rückstell. f. Aussenstände 100 000, Div. an Vorz.-Aktien 55 000, do. alte 150, do. an Aktien 63 000, Tant. 9637, Fortbild. u. Zeichenschulen 1500, Grat. 6500, Vortrag 2855. Sa. M. 3 653 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bau-Unk., Aufwand f. Werkzeuge u. Utensil. 64 761, Diskont f. Wechsel 1462, Handl.-Unk. 285 480, Schuldschein-Zs. 15 097, Skonto 3054, Zs. 4169, Grundstück-Zs. 3335, Kursverlust 375, Abschreib. 48 306, Gewinn 147 819. – Kredit: Vortrag 1304, Zs. 4484, Fabrikat.-Kto Golzern 379 539, do. Grimma 188 533. Sa. M. 573 861. Kurs: St.-Aktien: In Dresden Ende 1889––1906: 210, 208.25, 190, 170, 168, 177.50, 175, 172, 195, 184, 170, 155, 121.25, 116, 145.25, 137, 131.50, 129 %. – In Leipzig Ende 1897–1906: 192.50, –, 170.50, –, –, 116, 146, 138.25, 132.50, 129.50 %. – Vorz.-Aktien Ende 1 900–1906: In Dresden: 102, 98, 98, 102, 102, 102, 101 %. – In Leipzig: 102, 98.50, 98.50, 102.75, 102.75, 102, 101 %. Eingeführt im Mai 1900; erster Kurs 104 %. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1905/1906: 10, 14, 14, 16. 12½, 10, 11, 8, 8, 9,11½, 8, 9, 7, 7½, 6, 6, 7, 6, 7 %. Vorz.-Aktien 1899/1900–1905/1906: Je 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Rud. Kron, Dir. O. R. Hentschel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Lohse, Stellv. Bankier Ferd. Frege, Leipzig; Herm. Gleisberg. Grimma; Bankier Jul. Heller, Konsul Fritz Chrambach, Dresden. Bevollmächtigte: Chr. Wagner, Alb. Billing, Fritz Schlatter, Golzern; Ludw. Kelber, Max Gruhne, Grimma. Zahlstellen: Golzern u. Grimma: Eigene Kassen; Leipzig: Frege & Co.; Dresden: Philipp Elimeyer. Gothaer Waggonfabrik vorm. Fritz Bothmann & Glück Aktien-Gesellschaft in Gotha. Gegründet: 30./7. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 7./10. 1899, 16./6.1900, 10./10. 1905 u. 29./10. 1906. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Personen- u. Güterwagen für Haupt-, Klein- u. elektr. Bahnen, anderen Fahrzeugen aller Art u. Eisenkon- struktionen, Verleihung von Fahrzeugen. Ferner in der Zweigfabrik Langensalzaerstrasse Karussells, sowie Möbel- und Transportwagen. Zu dem bei der Gründung übernommenen 18 690 qm grossen Grundbesitz erwarb die Ges. 42 050 am hinzu, sodass sie jetzt 60 740 qm zus. haingendes Areal besitzt. Die mit 250 HP. Dampfkraft betriebenen Anlagen sind in- zwischen bedeutend erweitert u. zur Verhütung von Betriebsstörungen zwei Reservekessel aufgestellt. Die Zugänge auf Anlage-Kti betrugen 1905/1906 M. 125 941. Auch Export. Umsatz 1901/1902–1905/1906: M. 1 021 912, 1 351 208, 1 305 895, 1 945 242, 2 686 466. Der Verlust von M. 229 345 aus 1900/1901: wurde von mehreren Interessenten des Unternehmens gedeckt. Die Unterbilanz aus 1902/1903 wuchs 1904 um M. 18 066 auf M. 275 845 u. verminderte sich 1905 um M. 60 854 auf M. 214 991. Kapital: M. 1 500 000 in 750 abgest. St.- u. 750 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die ab 1./7. 1905 div.-ber. Vorz.-Aktien erhalten aus dem Reingewinn 5 % Div. vorweg, die event. nachzahlbar ist, sodann bekommen die St.-Aktien 2½ %, während ein etwaiger Rest unter beiden Aktienarten gleichmässig verteilt wird. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Urspr. A.-K. M. 1000 000 in gleichartigen Aktien, herab- gesetzt lt. G.-V. v. 10./10. 1905 um M. 250 000 auf M. 750 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4:3 (Frist bis 1./3. 1906); der Buchgewinn von M. 250 000 diente zur Tilg. der Unterbilanz aus 1904/1905 von M. 214 991 u. zu Abschreib. u. Res.-Stellung. Gleichzeitig