Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 521 7092, Saläre 45 674, Invalid.- u. Krankenkassen 9001, Provis. 4762, Reklame 7969, Feuer- versicherung 1067, Abschreib. 51 254, Gewinn 25 843. – Kredit: Vortrag 4939, Fabrikat.-Kto 345 133. Sa. M. 350 072. Kurs Ende 1900–1904: 94, 51, 37, 41, 32.25 %. Zugelassen M. 1 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 900 000 durch Leop. Friedmann in Berlin 21.2. 1900 zu 130 %; erster Kurs 27.2. 1900: 131 %. Notierten in Berlin, u. zwar seit 1. 2. 1905 franko Zs., seit 1./7. 1905 Notiz ganz eingestellt. Dividenden 1898/99–1905/1906: 10, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Krebs. Prokuristen: Kfm. C. Siemer, Ing. K. Schöne. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. Herm. Seiffert, Halle a. S.; Konsul Herm. Steinke, Justiz- Rat Alb. Herzfeld, Halle a. S. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Fabrik landwirthschaftl. Maschinen F. Zimmermann & Co., Act.-Ges. in Halle a. S. Zweigniederlass. in Berlin, Breslau u. Schneidemühl. Gegründet: 6./4. 1894. Letzte Statutänd. 5./12. 1899, 26./2. 1901 u. 12./1. 1903. Übernahme der für M. 1 296 000 erworbenen früheren Komm.-Ges. F. Zimmermann & Co. Zweck: Herstellung u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. u. Geräte aller Art, Eisengiesserei- betrieb, Erwerb und Ausbeutung von Patenten. Die Bestände der Substanzkonten erhöhten sich 1904/1905 u. 1905/1906 um insgesamt M. 18 207 bezw. M. 110 336 (seit 1893 um zus. M. 610 141), Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1895, rückzahlb. zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. von M. 2500 im Sept. (erstmals 1896) auf 1./4. Zahlst. wie Div.-Scheine. Ende Sept. 1906 in Umlauf M. 475 000. Kurs Ende 1896–1906: 102, –, 100.50, 95.50, 90, 85, 89, 99.75, 101.25, 101.50, 101.25 %. Notiert Halle a. S. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Gesamtabschreib. bis 30./9. 1906 M. 786 530. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 249 000, Gebäude 456 505, Maschinen, Apparate u. Fabrikeinricht. 128 351, Werkzeuge, Utensil. u. Formkasten 31 387, Modelle u. Formplatten 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Bureau-Utensil. 1, Einricht. u. Neubau der Fil. 3, Bestände 567515, Kassa 5179, Wechsel 36213, Aussenstände 813 023, Kaut. 16209. – Passiva: A.-K. 1 300 000, OÖblig. 475 000, do. Zs.-Kto 1810, Buchschulden 278 350, Delkr.-Kto 40 651, R.-F. 51 581 (Rückl. 14 097), Kaut.-Kredit. 16 209, Hyp. 8000, Tant. an Vorst. u. Beamte 20 232, do. an A.-R. 2732, Remun. 6000, Div. 65 000, Arb.-Unterstütz.-F. 5000, Ern.-F. 30 000, Vortrag 2823. Sa. M. 2 303 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 260 866, Abschreib. 54 061, Delkr.-Kto 6760, Gewinn 145 886. – Kredit: Vortrag 4910, Gesamtertrag 462 663. Sa. M. 467 574. Dividenden 1894/95–1905/1906: 4¼, 0, 0, 3, 5, 0, 2, 3, 3½, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Jordan. Prokuristen: Otto Schumann, Herm. Scadock. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Lehmann, Halle a. S.; Stellv. Prof. Theod. de Beaux, Rechtsanw. Paul Ronniger, Leipzig; Dir. Herm. Seiffert, Halle a. S. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein, H. F. Lehmann, Reinhold Steckner.* *Hallesche Röhrenwerke Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 22./10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 26./11. 1906. Gründer: Geh. Komm.- Rat Heinr. Lehmann, Komm.- Rat Heinr. Rabe, Bergwerks- u. Salinendir. Max Zell, Justizrat Albert Herzfeld, Dir. Gust. Buchmann, Halle a. S. Die Akt.-Ges. über- nahm von den „Halleschen Röhrenwerken G. m. b. H.“ in Halle a. S. deren gesamtes Vermögen, bestehend aus Grundstücken, den darauf errichteten Gebäuden und allen der * Fabrikation von Röhren und ähnlichen Fabrikaten dienenden Masch. u. Einrichtungen unter Übernahme aller Aussenstände u. Verpflichtungen — jedoch mit Ausnahme der von den Gesellschaftern selbst gegebenen Vorschüsse von M. 450 000 – und unter Eintritt in alle laufenden Verträge der genannten Ges. m. b. H. Dieser werden für die Einlage 650 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Herstellung und Bearbeitung von Röhren aller Art sowie der kaufmännische Handel damit; Beteiligung bei Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Gustav Buchmann, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Lehmann, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Rabe, Salinen- u. Bergwerksdir. Max Zell, Justizrat Albert Herzfeld, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann.